Fundraising vs. Crowdfunding - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Ist Lokalhelden.ch auch für Fundraising-Projekte sinnvoll einsetzbar? Was ist genau der Unterschied zwischen diesen beiden Finanzierungsformen und gehören Fundraising-Projekte auf lokalhelden.ch? Im folgenden Eintrag findet ihr den Unterschied zwischen den beiden Finanzierungsformen sowie die Einsatz-Möglichkeiten beider Varianten.
Definition Fundraising
Fundraising ist eine Form der Geldbeschaffung für eine Non-Profit-Organisation, das Sammeln von Geldern für bedürftige Personen oder die Finanzierung eines Gemeinschaftsprojektes. Der Zweck ist immer gemeinnützig. Also wird nicht Geld für persönliche Projekte oder gewinnorientierte Unternehmen gesammelt.
Definition Crowdfunding
Crowdfunding im Gegenzug beinhaltet unter anderem die Lancierung eines persönlichen Projektes, einer persönlichen Idee, welche auch betriebswirtschaftlich relevant sein kann. Umgekehrt können über Crowdfunding auch gemeinnützige Projekte lanciert werden. Crowdfunding lässt sich in 5 unterschiedliche Kategorien aufteilen. In allen Fällen spricht man von einer Schwarmfinanzierung.
► 5 Kategorien von Crowdfunding
In der folgenden Grafik sind die Unterschiede der beiden Finanzierungsformen aufgelistet.
Crowdfunding | Fundraising |
---|---|
Vorgegebener Zeitrahmen (Projektlaufzeit) | Keine vordefinierte Laufzeit |
Konkretes Umsetzungskonzept (Projektzweck) | Geld kann für verschiedene Projekte eingesetzt werden (Themenzweck) |
Klares Finanzierungsziel | kein Finanzierungsziel; Spenden sind zweckorientiert |
Gegenleistungen in Form von «Mercis» | Im Normalfall keine Gegenleistungen |
Gibt es die klaren Unterschiede noch?
Mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt – unserer Handlungen, verschwinden die klaren Unterschiede dieser beiden Finanzierungsformen laufend. Ob eine gute Idee, ein Projekt oder ein soziales Engagement – der Unterschied findet sich im Zweck.
Die Meinung und die Einstellung darüber kann vom Umfeld frei gebildet, geformt und wieder gewechselt werden. Heutzutage sind Menschen auf der ganzen Welt über digitale Kanäle dauerhaft miteinander verbunden. Was früher in kleinen und persönlichen Umkreisen möglich war, lässt sich nun weltweit und in viel kürzerer Zeit erreichen.
Das «Wir-Gefühl» macht's aus
Menschen bewegen, beeinflussen und unterstützen sich gegenseitig auf der ganzen Welt. Das «Wir-Gefühl» ist nicht Neu – aber in neuen Dimensionen spürbar. Ich kann mich im Web in kurzer Zeit ausreichend informieren und mir das nötige Wissen zur Meinungsbildung einholen. Mit einem weiteren Klick habe ich die Sache dann bereits unterstützt oder weggeklickt. Die Überzeugung macht es aus.
Im Grunde heisst das: Die Form der Finanzierung spielt eigentlich keine Rolle. Das Entscheidende ist - es zu machen und die Geldgeber, Spender und Fans überzeugen zu können!
Realisiere dein Projekt jetzt auf lokalhelden.ch und begeistere deinesgleichen von deinem Vorhaben! Mit diesen fünf Schritten geht's zum Erfolg.