Erlebnisprojekt mit Asylbewerbern

Un projet de la région de la Raiffeisenbank Sarganserland

CHF 1'330  
Projet terminé
Projet réussi
14 parrains

A propos de notre projet

Dieses Projekt soll die Asylbewerber in ein schweizerisches Brauchtum, das der Käseherstellung einführen, um sich in unser Land und unsere Kultur besser integrieren zu können und unsere Sprache zu vertiefen. Mit Ihren Spenden ermöglichen Sie diesen Asylbewerbern einen Ausflug in die Alp- und Brauchtumskäserei Sennästube auf dem Flumserberg, wo sie selbst Käse herstellen können.

Période de financement 26.10.2017 07:44 Heure - 30.11.2017 23:59 Heure
Temps nécessaire à la réalisation 17. Dezember 2017
Seuil de financement CHF 1'300
Objectif financier CHF 2'000

De quoi traite ce projet?

Dieses Projekt soll den Asylbewerbern einen Ausflug auf den Flumserberg ermöglichen, wo sie mehr über ein schweizerisches Brauchtum erfahren, das der Herstellung von Käse. Dabei können sie die Gelegenheit nutzen , ihren Wortschatz zu erweitern und Beziehungen mit Schweizern zu knüpfen.

Quels sont les buts et le groupe cible?

Das Ziel ist es Asylbewerbern einen Ausflug auf den Flumserberg zu ermöglichen, wo sie die schweizerische Kultur besser kennen lernen können, ihren Wortschatz erweitern und Beziehungen mit Schweizerinnen und Schweizer knüpfen können.

Pourquoi faut-il parrainer votre projet en particulier?

Einige der Asylbewerber werden in der Schweiz bleiben können. Kenntnis von Sprache, Land und Leuten wird ihnen die Integration erleichtern. Dazu gehört auch unser schweizerisches Brauchtum. Für die, die zurück in ihre Heimatländer gehen, wird das Erlebnis der Herstellung von Käse in guter Erinnerung an die Schweiz bleiben.

Que se passe-t-il avec l'argent une fois le financement réuni?

Das Geld wird für die Finanzierung des Ausflugs genutzt. Transport, Eintritt und Verpflegung.

Objectif financier

Je mehr Geld gespendet wird, desto mehr Asylbewerber können am Ausflug teilnehmen.

Qui sont les initiateurs du projet?

Hinter diesem Projekt steht der Maturand Andrin Riederer von der Kantonsschule Sargans. Dieses Projekt ist Teil seiner Maturaarbeit.