Schweizer Tafel: Essen verteilen - Armut lindern

Ein Projekt aus der Region der Banque Raiffeisen See-Lac

CHF 5'643  
Projekt beendet
Projekt erfolgreich
50 Unterstützer

Über unser Projekt

Unter dem Motto "Essen verteilen - Armut lindern" sammeln wir täglich rund 16 Tonnen überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel ein. Diese verteilen wir kostenlos an rund 500 soziale Institutionen und Essensabgabestellen.

Finanzielle Not trifft armutsbetroffene Familien auch in der Adventszeit. Damit Weihnachten ein Fest für alle wird, brauchen wir deine Unterstützung! Mit deiner Spende ermöglichst du auch Menschen in Not eine reich gedeckte Festtagstafel.

Finanzierungszeitraum 24.10.2019 11:24 Uhr - 08.12.2019 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 45 Tage
Finanzierungsschwelle CHF 5'000
Finanzierungsziel CHF 15'000

Worum geht es in diesem Projekt?

In der reichen Schweiz sind 15 % der Menschen von Armut bedroht. 8,2 % leben gar unter der Armutsgrenze, das ist mehr als jede 12. Person. Die Armutsquote ist seit Jahren am Steigen. Besonders betroffen sind ältere Langzeitarbeitslose, alleinerziehende Mütter und Kinder.

Bald beginnt wieder der Advent. Gerade die Zeit, in der alle im weihnachtlichen Überfluss schwelgen, ist für Armutsbetroffene besonders hart.

Heissen Glühmost trinken, Geschenke aussuchen, festliche Essen geniessen. Schöne Traditionen an denen nicht alle Menschen teilhaben können. Denn auch während der Weihnachtszeit müssen Armutsbetroffene jeden Franken zweimal umdrehen um über die Runden zu kommen. Die Kinder mit Geschenken überraschen, Familien und Freunde zu einem Festessen einladen, dafür reicht das Geld nicht. Hinzu kommt das Gefühl der sozialen Ausgrenzung in der reichen Schweiz. Für arme Menschen ist der Advent und Weihnachten daher eine besonders harte Zeit. Wir von der Schweizer Tafel bauen eine Brücke vom Überfluss zum Mangel. Effektiv und unkompliziert helfen wir armutsbetroffenen Mitmenschen. Dank der Schweizer Tafel können auch Menschen in Not an Weihnachten an einer reich gedeckten Tafel sitzen.

Wie funktioniert die Schweizer Tafel
Täglich erhalten wir von Produzenten, Grossverteilern, Detaillisten und aus der Industrie rund 16 Tonnen Lebensmittel.
Diese Ware holen wir mit unseren Kühlfahrzeugen ab und verteilen sie kostenlos an soziale Institutionen wie Obdachlosenheime, Gassenküchen, Notunterkünfte und Lebensmittel-Abgabestellen. Die Lebensmittel, welche wir verteilen, sind überschüssig aber einwandfrei. Die Schweizer Tafel leistet damit gleichzeitig zur Armutslinderung einen Beitrag zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Wir leisten einen effektive und unkomplizierten Beitrag zur Linderung der Armut in der Schweiz. Tagtäglich beliefern wir rund 500 soziale Institutionen wie Obdachlosenheime, Gassenküchen oder Abgabestellen für Lebensmittel. Für Menschen in Not bedeutet dies eine warme Mahlzeit zu erhalten oder eine grosse Entlastung ihres schmalen Haushaltsbudgets.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Zeige Solidarität mit Armutsbetroffenen - baue mit uns an der Brücke vom Mangel zum Überfluss
Eine Spende an die Schweizer Tafel lohnt sich.
Wir vermehren den Wert jedes Spendenfrankens auf 18 Franken. Mit nur einem Franken retten wir über 2 kg Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilen diese an Menschen in Not.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

5'000 Franken ermöglichen uns ganze 11 Tonnen Lebensmittel einzusammeln und diese an Menschen in Not zu verteilen. Mit 15'000 Franken sind es gar 33 Tonnen. Das Geld fliesst direkt in die dafür benötigte aufwendige Logistik, wie zum Beispiel den Unterhalt unserer 36 Kühlfahrzeuge.

Finanzierungsschwelle

Mit CHF 5'000 kann die Schweizer Tafel 11'000 kg einwandfreie überschüssige Lebensmittel retten und an soziale Institutionen verteilen, die diese an Armutsbetroffene weitergeben. Gerade während der Weihnachtszeit bedeutet dies eine grosse Unterstützung für diese Menschen!

Finanzierungsziel

Mit CHF 15'000 können wir sogar 33'000 kg Lebensmittel vor der Vernichtung retten und an Bedürftige verteilen. Wir vermehren jeden Spendenfranken um den Faktor 18!

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Schweizer Tafel ist ein Projekt der gleichnamigen, im Jahr 2000 gegründeten Stiftung (bis 2018 "Stiftung Hoffnung für Menschen in Not"). Unser Hauptsitz ist in Kerzers. Wir sind in zwölf Regionen der Schweiz tätig. Für die Schweizer Tafel arbeiten rund ein Dutzend Festangestellte. Den riesigen logistischen Aufwand schaffen wir jedoch nur dank der Hilfe von unzähligen Freiwilligen, Zivildienstleistenden und Menschen aus Integrationsprojekten.