ROLL.GALLEN

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank St.Gallen

CHF 17'160  
Projekt beendet
Projekt erfolgreich
47 Unterstützer
CHF 470 Unterstützung durch Raiffeisen

Über unser Projekt

Im aktuellen digitalen Zeitalter ein alternatives Angebot zur zunehmend bewegungsarmen Umwelt schaffen. Aktive Beschäftigung soll jung und alt begeistern und verbinden. Der Outdoor-Rollschuhparcours «ROLL.GALLEN» soll als bewegungsfreundliches Freizeitangebot Vergnügen bereiten und die Leute aus ihren Wohnzimmern locken und somit auch Menschen aus verschiedenen Gruppen zusammenbringen.

ERFAHRE HIER MEHR ÜBER ROLL.GALLEN

Finanzierungszeitraum 06.10.2020 19:30 Uhr - 31.12.2020 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum Herbst 2020
Finanzierungsschwelle CHF 14'000
Finanzierungsziel CHF 40'000

Projektupdates

15.09.21

Liebe Freunde der guten alten Neon-Leggins, dem VoKuHiLa und der lieben Schulterpolster

Roll.Gallen geht in die zweite Runde. Nach dem traurigen Ende im letzten Herbst, als Roll.Gallen nach 10 Tagen aus bekannten Gründen von einem auf den anderen Tag schliessen musste, dürfen wir ab Freitag den Sportplatz vor der alten Kreuzbleichehalle wieder mit unseren 8 Rollen erobern.

Wir freuen uns auf jedes strahlende Gesicht, das den Weg zu uns findet - natürlich auf 8 Rollen ;-) - www.rollland.ch

02.11.20

Der Bundes-Entscheid vom 28. Oktober macht es ROLL.GALLEN leider unmöglich den Event in diesem Jahr weiter zu führen.
.
ROLL.GALLEN soll weiter leben & 2021 unsere Stadt & Region wieder auf 8 Rollen unterm Lichterketten-Himmel um die Disco-Kugel ihre Runden drehen lassen.
Wir brauchen jede Unterstützung, jedes Herz, das mit uns weiterschlägt. Das Crowdfunding auf Lokalhelden läuft noch bis Mitte November.
.
So können wir an eine zweite Runde glauben.
Wir danken für jede Verbreitung&Support!

Worum geht es in diesem Projekt?

ROLL.GALLEN ist ein alternatives Sport- und Freizeitangebot in deiner Region. Schwebe, tanze oder sprinte auf Rollschuhen über den 1’000 m2 grossen «Roll-Corner» und treffe dabei Gleichgesinnte. Verbessere dabei deine Skills und geniesse die aussergewöhnliche Atmosphäre an der frischen Luft– auch in unserem Food-Corner. Diverse Foodtrucks, eine Bar und sogar ein Vintagekiosk – das «Rolllädeli» – sorgen für die nötige Stärkung vor, während und nach dem Spass auf 8 Rollen.

Ob Schulklassen, Jugendliche oder Junggebliebene. Unser Angebot richtet sich an alle, die Bewegung, Fun und das Miteinander suchen.
ROLL.GALLEN ist an verschiedenen Stationen in und um unsere Gallusstadt geplant und soll Teil des Schulsportangebots des Kanton St.Gallen werden.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Wir schaffen eine Bewegungsplattform für die gesamte Bevölkerung. ROLL.GALLEN bietet Bewegung und Fun für:

– Kinder
– Jugendliche
– Schulen/Lehrer
– Schulheime
– Sonderschulen
– Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge
– Privatschulen
– Eltern und Verwandte
– Institutionen für Menschen mit einer Beeinträchtigung
– Jugendtreffs
– Integrationsprogramme
– Pfadi, Blauring, Jubla
– Sportwochen
– Erwachsene und Junggebliebene

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Aufgrund von Corona, wo sich aktuell die Bevölkerung lieber im Freien aufhält und den Einsprachen zur Umnutzung der Lagerhalle am alten Güterbahnhof, muss HEKTOR nun über seine Mauern hinaus denken, um diese zu sichern.
In diesem Sinne; Wenn die Stadt nicht zu HEKTOR kommen darf, dann kommt HEKTOR eben zur Stadt.

Roller Skating – die Trendsportart feiert ihr Revival!
Mit dem einzigartigen Angebot von «ROLL.GALLEN» soll die Bewegungsfreude gefördert und eine neue Möglichkeit im schulischen Umfeld geboten werden. Aufgrund dessen, dass das Angebot ebenfalls in den Schulsportstunden stattfinden wird, wird eine breite Zielgruppe angesprochen. Dazu gehören auch sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche, die nachweislich sportlich eher inaktiv sind.

Das freiwillige Angebot soll Motivation schaffen sich mehr zu bewegen – weil das Erlebnis sowie die Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Somit soll der Anteil der regelmässig sportlich aktiven Kinder und Jugendlichen gesteigert werden.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

ROLL.GALLEN kostet 160'000 Franken. Es braucht Rollschuhe, einen Rollschuhboden, einen Pumptrack, Lager- und Rollschuhcontainer, eine Schuhgarderobe und Lichterketten für den Food- und Rollcorner.

Dank bereits gesprochener Unterstützung u.a. von der Stadt St. Gallen, St. Galler Stadtwerke, Goba, Vogelsanger Weine, Schützengarten, Möhl, der Axa und den Stiftungen Mehtrohm und Steinegg ist ein schöner Teil der Finanzierung bereits gesichert.

Mit Ihrer Unterstützung schliessen wir die Finanzierungslücke und die erste Ausführung von ROLL.GALLEN wird definitiv realisiert.

Vielen Dank für euren Beitrag, damit wir das ganze Finanzierungsziel gemeinsam erreichen und der Region in dieser ganz speziellen Zeit ein bisschen Bewegung an der frischen Luft inkl. Spass schenken dürfen.

Finanzierungsschwelle

Mit den erreichten CHF 14'000.00 können folgende Bereiche für die erste Durchführung gesichert werden:
- Platzmiete auf dem Basketballplatz Kreuzbleiche
- Monatsmiete für Lager- und Rollschuhcontainer
- Transport und Auf-/Abbau Pumptrack
- Teilzahlung Rollschuhboden
- Teilzahlung Lichterketten für den Food- und Rollcorner

Finanzierungsziel

Im Idealfall schaffen wir es, das Finanzierungsziel von 40'000 CHF oder mehr zu erreichen. Damit wäre nicht nur die Realisierung von ROLL.GALLEN gesichert, sondern auch der Betrieb für die Anfangszeit auf ein nachhaltiges Fundament gestellt.

Wer steht hinter dem Projekt?

HEKTOR - die neue Eventhalle in St. Gallen

Die im Lattich-Quartier vorhandene Lagerhalle der SBB gilt als eines der Filetstücke der Zwischennutzung auf dem St.Galler Güterbahn-hofareal. Sie bietet optimale Bedingungen für eine multifunktionale Eventhalle.

Die Idee ist es, eine Plattform für verschiedene Eigen- und Fremdveranstaltungen aus den Bereichen, (Schul-)Sport, Unterhaltung, Kultur, Wirtschaft, Kulinarik und Musik zu bieten und zudem auch das Image einer aufstrebenden Stadt und Region mit zu prägen.

Die «Halle für alle» soll Generationen zusammen bringen und zu einem Begegnungsort für die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Interessen werden.
Der industrielle Stil der 1903 erbauten Güterbahnhofhalle wird beibehalten und transportiert eine einmalige Atmosphäre – HEKTOR folgt dem nationalen Trend von aussergewöhnlichen Eventlokalitäten.

Zudem arbeitet das Team von HEKTOR an der Konzeption diverser Eigenproduktionen. Dabei wurde die Idee geboren das kultige und sich wieder im Aufschwung befindende Rollschuhfahren für SchülerInnen bzw. Kinder und Jugendliche sowie Familien anzubieten. Auch eine Rollschuhdisco für Jugendliche und Erwachsene ist geplant – ROLL.GALLEN.

Mehr zu HEKTOR:
http://www.hektor.sg

Der Spendentopf der Raiffeisenbank St.Gallen

CHF 11'843

CHF 38'157 von CHF 50'000 verteilt

Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!

Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.

Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!

Wie funktionierts?

  • pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
  • pro Projekt werden 30% von der Finanzierungschwelle des Projektes und maximal CHF 2'000 aus dem Spendentopf verteilt

Weitere Informationen:

Zum Spendentopf

Projekt-Starter kontaktieren
HEKTOR AG
Güterbahnhofstrasse 8
9000 St.Gallen Schweiz

http://www.hektor.sg
071 525 74 87

Geschäftsleiter Walter Boos
walter.boos@hektor.sg

Geschäftsleiterin Céline Fuchs
celine.fuchs@hektor.sg