Wir setzen uns für die Realisierung eines öffentlichen Pumptracks ohne kommerziellen Zweck in der Gemeinde Aarburg ein.
Ein Pumptrack wird in der Gemeinde als Spielplatz für alle Altersgruppen wahrgenommen und fördert die sozialen Kontakte.
Das Pumptrack-Fahren ist gut für die Fitness und die koordinativen Fähigkeiten und die asphaltierte Oberfläche lässt sich mit Fahrrädern, Skates, Skateboards, Scootern und eigentlich jedem rollbaren Gerät nutzen.
Worum geht es in diesem Projekt?
Beim Projekt geht es um die Realisierung eines öffentlichen
Pumptracks in der Gemeinde Aarburg. Ein Pumptrack ist ein
dauerhaftes Bauwerk mit Asphaltbelag, vergleichbar mit einer
BMX-Bahn. Die geplante Rundbahn erstreckt sich über eine Länge
von ca. 200m auf einer bearbeiteten Gesamtfläche von 1100m2.
Das Projekt ist auf dem Wiggerspitz, direkt neben den vorhandenen
Beachvolleyballfeldern bei der Badi Aarburg geplant und ergänzt
dadurch optimal die vorhandenen konventionellen Sport- und
Freizeitmöglichkeiten.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Der geplante Pumptrack in Aarburg wird öffentlich zugänglich
und es erfolgt keine Kommerzialisierung der Anlage.
Pumptracks eignen sich für Kinder und Erwachsene, Frauen und
Männer, Einsteiger und Könner. Durch die breite Zielgruppe werden
Pumptracks zur Begegnungszone für die ganze Gemeinde.
Die Nutzung der Anlage ist für alle Personen frei und
kostenlos.
Das Layout und die Eigenschaften der Anlage werden so gewählt,
dass diese den Ansprüchen jeglicher Fahrniveaus und Altersklassen
gerecht werden.
Pumptracks sind sicher und von der Verletzungsgefahr vergleichbar
mit normalen Spielplätzen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Weil es im Freizeitbereich kaum etwas Vergleichbares gibt, das
eine derart grosse Zielgruppe auf einer kleinen Fläche abdeckt.
Auf der gleichen Anlage können Zweijährige mit Laufrädern,
Kinder mit Scootern, Breitensportler mit Bikes und Profis mit dem
BMX auf ihrem Fahrniveau ihre Runden drehen.
Pumptracks haben sich in den letzten Jahren etabliert und spriessen
geradezu aus dem Boden. Gerade in Regionen, welche schon über
Pumptracks verfügen, steigt die Nachfrage weiter. Der Aargau
verfügt lediglich in Brugg über eine vergleichbare Anlage.
Aarburg würde deshalb ein grosses Einzugsgebiet abdecken.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird vollumfänglich und ausschliesslich zur Finanzierung der Baukosten des Pumptracks verwendet.
Das Projekt könnte umgesetzt werden. Es müssten jedoch noch weitere Sponsoren im Rahmen von 10000.- gefunden werden.
Die Finanzierung des Projekts wäre ohne weitere Sponsorensuche gesichert. Mit dem zusätzlichen Geld würden wir einen nachhaltigen Betrieb und Unterhalt des Pumptracks sicherstellen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Verein "aarbig rollt" ist ein Zusammenschluss
sportinteressierter Aarburgern, welcher für die Realisierung eines
öffentlichen Pumptracks ohne kommerziellen Zweck in der Gemeinde
Aarburg gegründet wurde.
Die Vereinsmitglieder sind:
Dominique Moor, Tanja Schärer-Bär, Andreas Thoma, Zansug Chahan,
Christian Hunziker, Marco Schärer und Jonas Loretz