
Kampagnen
Der nationale Spendentopf auf lokalhelden.ch für einzigartige Projekte; unterstützt durch Raiffeisen Schweiz
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt Raiffeisen Schweiz einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – «äs hät, solang's hät!»
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 100.- verdoppelt
- pro Projekt werden 25% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 10'000.- aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: Bei einer Spende von CHF 10.- wird der Betrag auf CHF 20.- verdoppelt. Bei einer Spende von CHF 200.- werden pauschal CHF 100.- dazugegeben, was einen Betrag von CHF 300.- ergibt.

Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden
Da in den ersten Unterstützungsjahren die Finanzen für eine solide Datenverwaltung fehlten, wurde innerhalb der Stiftung mit verschiedenen Excel-Dateien gearbeitet. Wir brauchen eine zentralisierte und moderne Kontaktverwaltung, um die Effizienz der Stiftung signifikant und nachhaltig zu steigern. Dank der gewonnen Zeit, können wir mehr Familien entlasten.
Ziele sind die Prüfung und Implementierung eines geeigneten CRM-Systems im Jahr 2025, um der Excel-Wirtschaft ein Ende zu setzen, weniger Zeit für administrative Tätigkeiten und mehr für die tatsächliche Unterstützung der Familien und dem Ausbau des Entlastungsangebotes widmen zu können. Gleichzeitig sollen auch kleinere Spenden effizienter verbucht und Spendenbestätigungen kostengünstig und zeitnah versendet werden.
Krankheit geht uns alle etwas an, da sie vor keiner gesellschaftlichen Grenze Halt macht. Familien mit schwerstkranken Kindern sind eine besonders vulnerable Gruppe und brauchen dringend Unterstützung. Auch in der Schweiz gibt es viel Leid und viel Willkür, oft fehlt Familien die Kraft, allein aktiv zu werden. Mit einem modernen CRM-System haben wir die Chance, der alten komplizierten Excel-Welt den Rücken zu kehren und uns mit der gewonnenen Zeit den Familien zu widmen.
Wir haben bereits damit begonnen, geeignete Systeme herauszusuchen und das grosse Feld der Anbieter auf zwei Systeme eingegrenzt, die sich mit NGO und deren Bedürfnissen auskennen.
Mit den Spenden werden diese zwei Systeme geprüft und umgehend ein Zielsystem ausgewählt. Gemeinsam mit dem Softwareanbieter wird ein Projektplan erstellt und die erforderlichen Schritte erarbeitet, um das System reibungslos zu implementieren. Folgende Meilensteine sind geplant:
1. Anforderungsdefinition und Pflichtenheft
• Ziel: Klare Definition der benötigten Funktionen und
Prozesse
• Nutzen: Sicherstellung, dass das CRM optimal auf die
Bedürfnisse der Stiftung abgestimmt ist
2. Definitive Systemauswahl
• Ziel: Auswahl der passenden CRM-Software
• Nutzen: Entscheidung für ein System, das Funktionalität,
Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet
3. Datenmigration und Systemeinrichtung
• Ziel: Übertragung bestehender Daten und Anpassung des
Systems
• Nutzen: Nahtlose Integration bestehender Informationen und
optimale Konfiguration für die Stiftung
4. Mitarbeitenden-Schulung und Pilotphase
• Ziel: Schulung des Teams und Testbetrieb
• Nutzen: Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs in den
Echtbetrieb
5. Finaler Rollout und kontinuierliche
Optimierung
• Ziel: Vollständige Einführung des Systems und fortlaufende
Anpassungen
• Nutzen: Langfristige Stabilität und kontinuierliche
Verbesserung
Um die Kosten für das CRM (Customer Relationship Management System) zu decken, benötigen wir mindestens 40'000 CHF.
Unser Wunschbetrag liegt bei 80'000 CHF um basierend auf der CRM-Lösung die Digitalisierung der Stiftung umfassend zu realisieren und weitere Vorteile der Cloud-basierten Zusammenarbeit zu nutzen. Siehe auch unseren Beitrag -> Digitale Transformation. Da Pro Pallium rein spendenfinanziert ist, fliesst das überschüssige Geld direkt in die Entlastung der Familien.
Wir sind ein Team aus zehn festangestellten Mitarbeitenden und mit rund 120 freiwilligen Mitarbeitenden. Gegründet wurde Pro Pallium 2005, die Arbeit in den Familien wurde 2009 aufgenommen. Gemeinsam mit euch leisten wir einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und die betroffenen Familien. Zusammen ist alles möglich. Herzlichen Dank.

Projektupdate
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer Wir sind unserem Ziel, baldmöglichst ein Costumer-Relationship-Management-System (CRM) einzuführen, einen grossen Schritt nähergekommen. Denn eine reibungslose Einführung erfordert im Vorfeld einige wichtige Weichenstellungen. In den vergangenen Wochen haben wir deshalb unsere Benutzerkonten, welche aus der Historie heraus noch nicht homogen waren, allesamt auf die NGO-Version von Microsoft 365 umgestellt. In einem nächsten Schritt geht es darum, die Cloud-Speicherlösung zu vervollständigen, die Ablagesysteme zu überführen und unsere Arbeitsabläufe an die digitale Welt anzupassen. Zudem werden aktuell unsere bestehenden Kontaktsegmente bereinigt, strukturiert und in ein CRM-kompatibles Format gebracht. Sobald das Fundament stimmt, können wir das CRM darauf aufbauen und gewährleisten, dass es einwandfrei in unserer IT-Umgebung funktioniert. Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, geht es ans Eingemachte – ihr hört also bald wieder von uns! Bis dahin einen wunderbaren Mai! Euer Team Pro Pallium
Als Mitarbeiterin von Pro Pallium bin ich immer wieder tief beeindruckt vom Engagement unserer Freiwilligen. Dieses ist für die Familien unentgeltlich - und unglaublich reich an Wirkung.
Mehr Nächstenliebe in der Schweiz! 🫶

Propallium hat schon vielen Müttern und Vätern eine kleine Zeitinsel geschaffen