Die Klarinette d'Amore ist ein wunderschönes historisches Instrument, das leider nie weiterentwickelt worden ist. Mithilfe moderner Technik haben wir nun ein modernes Instrument gebaut. Das neue Instrument ist eine moderne, mit erweitertem Tonumfang neuentwickelte Klarinette d'Amore und wird die Welt der Klarinetten für immer verändern.
Worum geht es in diesem Projekt?
Zusammen mit der Firma Schwenk & Seggelke haben wir die Idee von Anton Stadler, für den das Mozart Klarinettenkonzert geschrieben wurde, verwirklicht. Sein Traum war es, nachdem er die Bassettklarinette mit dem Instrumentenbauer Theodor Lotz entwickelte, die Klarinette d'Amore zu erweitern, sprich, das damalige Instrument um 4 Halbtöne nach unten zu erweitern, um somit die Möglichkeiten des Instruments zu vervielfachen.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Dieses Projekt hat mehrere Ziele: i) Das neue Instrument bauen zu lassen, um Zuhörerinnen und Zuhörern neue Hörerlebnisse mittels Musik aus den 18., 19. und 21. Jahrhunderten zu bieten, ii) das Instrumentenangebot der Klarinettistinnen und Klarinettisten permanent zu verändern, in dem eine historische Klarinette eine moderne, zeitgemässe Technik erhält, iii) die Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten zu ermöglichen, die sich für das Instrument interessieren und iv) das historische Repertoire der Klarinette d'Amore zu erforschen und aufzunehmen, um es allen Menschen zugänglich zu machen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Interessieren Sie sich für historische Musik aus den
18. und 19. Jahrhunderten?
Interessieren Sie sich für die Klarinette, und
ihre um eine Klarinette grösser gewordene Familie?
Interessieren Sie sich für Komponistinnen und
Komponisten, die in der heutigen Zeit Musik schreiben?
Interessieren Sie sich für Neue Musik aller
Arten?
Interessieren Sie sich für neue Klangeindrücke oder
erweiterte Möglichkeiten moderner Instrumente?
Interessieren Sie sich dafür, meine Arbeit als
Klarinettist zu unterstützen?
Wenn Sie nur einmal "Ja" auf den obigen Fragen
geantwortet haben, dann sollten Sie dieses Projekt
unterstützen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei einer erfolgreichen Finanzierung des Projekts, wird 100% des Geldes dafür verwendet, die Schaffung des Instruments zu unterstützen. Diese beinhaltet alle Schritte des Prozesses von der Konzeption und Anzahlung, über die akustische Berechnungen, die Holzbehandlung und -bohrung, Mechanik bauen und versilbern, bis hin zur Optimierung des Spiels, Ausbesserung der Intonation, zum benötigtem Zubehör, Transport- und Zollkosten.
Für die Realisation des Projekts sind mindestens CHF 8'600.- benötigt. Dieser Betrag deckt lediglich den Bau des Instruments.
Für die Deckung aller Zusatzkosten in direktem Zusammenhang mit dem Projekt sind CHF 11'600.- benötigt. Dieser Betrag deckt die Finanzierung des ganzen Prozesses inkl. Projektkonzipierung, Anzahlung zum Sichern des Projektes, Instrumentenbau, Zubehör, Transport- und Zollkosten und schliesslich auch die Instrumentenversicherung. Alle zukünftige Projektkosten werden vom Projektinitiator selbst getragen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Projektinitiator ist Richard Haynes,
Klarinettist mit Wohnsitz in Bern, Schweiz. Richard Haynes ist
Mitglied vom Ensemble Proton Bern, Blattwerk Reed Quintett und gern
gesehener Gast beim Ensemble Phoenix Basel, Collegium Novum Zürich
und der Basel Sinfonietta.
Klarinettenbauer ist Jochen Seggelke, Inhaber der
Firma Schwenk & Seggelke mit Sitz in Bamberg
und zusammen mit Martin Suter der Firma
Clarinet Solutions mit Sitz in Luzern.