Lehrreiches Spiel zu Bergbau & Menschenrechten

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Luzern

CHF 13'390  
Progetto terminato
Progetto riuscito
78 sostenitori

Il nostro progetto

Das Spiel klärt auf unterhaltsame Weise über die Zusammenhänge von Konsum, Bergbau, Politik und Menschenrechten auf. Es schafft auf einer emotionalen Ebene Bewusstsein über die globalen Auswirkungen unserer Kaufentscheide und vermittelt Einblicke in die schwierige Lebenswirklichkeit der Menschen in den Bergbauregionen. Im Zentrum des Spiels steht die existentielle Dilemma-Situation: to mine or not to mine?! und das Einfordern der Grundrechte. Hilf mit, die Produktion des Spiels zu ermöglichen

Periodo di finanziamento 06.04.2021 12:17 ore - 15.05.2021 23:59 ore
Periodo di realizzazione März bis 31. Mai 2021
Soglia di finanziamento CHF 10'000
Obiettivo di finanziamento CHF 20'000

Di cosa tratta questo progetto?

Das Spiel: In der Gegend deines Dorfes werden Bodenschätze abgebaut. Den Lebensunterhalt bestreitest du mit Landwirtschaft - oder du verkaufst Land für gutes Geld an eine Bergbaufirma.Geld brauchst du hauptsächlich, um die sechs Grundrechte Nahrung, Gesundheit, Bildung, Sicherheit, demokratische Mitwirkung und rechtliches Gehör einzufordern. Immer wieder musst du neu entscheiden. Aber schwankende Weltmarktpreise und unvorhergesehene Ereignisse machen allzu oft eine schön ausgedachte Strategie zunichte. Gut, dass dir verbündete Mitspielende notfalls aus der Patsche helfen können - wenn du vom gegnerischen Team in die Pfanne gehauen wirst.

TO MINE OR NOT TO MINE?! ist ein hochwertiges Brett- und Kartenspiel. Es enthält sieben Spielpläne mit zwölf kunstvoll gestalteten Landschaften und einer ebensolchen Bank, 216 Spielkarten und zahlreiche Kleinteile. Unbeschränkte Kombinationsmöglichkeiten und immer wieder überraschende Einblicke in das Leben der Menschen in Bergbaugebieten bieten zwölf verschiedene Bodenschatz-Szenarien: Diamanten, Gold, Silber, Coltan, Kobalt, Lithium, Kupfer, Aluminium, Eisen, Phosphat, Braunkohle und Sand.

Die Herstellung des Spiels kostet 20'000 Franken.

Quali sono gli scopi e il gruppo-target?

Ziel des Projektes ist die Produktion von 1'000 Exemplaren des Spiels. Zielgruppe sind Menschen ab 12 Jahren, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Schulen und Jugendgruppen im deutschsprachigen Raum.

Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?

Die Produktion und den Vertrieb des Spiels müssen wir vorfinanzieren. Unser Ziel ist es, Jugendliche und Erwachsene zur Situation von Menschen und Gemeinschaften in Produktionsländern von Kupfer, Zink, Coltan, Litzium, Sand, usw. zu sensibilisieren, die vom Bergbau betroffen sind. Warum? Weil wir diese Erze und Rohstoffe in unserem Alltag nutzen, ohne dass wir uns oft bewusst sind, dass wir sie brauchen, woher sie kommen und welche Auswirkungen ihr Abbau sehr oft auf die davon betroffene Bevölkerung hat. In Schulen kann das Spiel es als Einstieg in die Thematik "Umwelt - Raum - Gesellschaft" des Lehrplans 21 dienen. Die im Spiel enthaltenen Informationen lassen sich vertiefen und ergänzen oder können als Anstoss für Diskussionen zur Thematik dienen.Als längerfristigen Effekt erhoffen wir uns, dass sich die Spielenden bei ihren Kaufentscheiden, z.Bsp. Smartphones, an die Situation der von Bergbau betroffenen Menschen und Natur erinnern und diese Informationen mit einbeziehen.

Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?

Mit dem Geld aus dem Crowdfunding wird die Produktion des Spiels mit einer Erstauflage von 1'000 Exemplaren in der Schweiz, Deutschland und Österreich ermöglicht.

Soglia di finanziamento

Der Schwellenbetrag deckt einen Teil der Herstellungskosten und ermöglicht die Produktion des Spiels auf eigenes Risiko und ohne Aufwandsentschädigung oder die Möglichkeit von Rückstellungen für künftige Auflagen. Parallel zum Crowdfunding fragen wir auch noch Stiftungen und Organisationen um finanzielle Unterstützung an.

Obiettivo di finanziamento

Das Finanzierungsziel entspricht der Höhe der Produktionskosten für die Herstellung des Spiels. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

Herstellung Spiel, 1'000 Exemplare: CHF 15'752
Einmalige Kosten für Werkzeuge: CHF 2'838
Transport: CHF 462
Gebühren: CHF 208
Werbung: CHF 300
Unvorhergesehenes: CHF 440
Total: CHF 20'000

Chi c'è dietro il progetto?

Verein bergbau menschen rechte, Luzern.
Autor: Simon Greuter, Jurist mit langjähriger Erfahrung in der Internationalen Zusammenarbeit
Illustration: Sabrina Anderegg, Designerin
Das Spiel wurde zusammen mit Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt.

Contatta il promotore del progetto
Verein bergbau menschen rechte
Susanna Anderegg
Waldstätterstrasse 9
6003 Luzern Schweiz

Sie leitet die Fachstelle von bmr und ist für die Bildung, die Vernetzungsarbeit sowie für die Koordination verantwortlich. Sie wirkt beratend im Vorstand mit. Susanna Anderegg ist Gründungsmitglied von bmr, Ausbildnerin und Sozialarbeiterin mit Weiterbildungen in Projekt- und Programmarbeit der internationalen Zusammenarbeit und Mediation. Von 2007 bis 2010 unterstützte sie die Bevölkerung in den Regionen Cusco und Apurimac in Peru in der Thematik Bergbau, Menschenrechte und Umwelt zusammen mit einer lokalen Partnerorganisation und im Auftrag der BMI. Seit ihrer Rückkehr in die Schweiz engagiert sie sich in der Thematik. Sie war u.a. Referentin der Ökumenischen Kampagnen 2011 und 2016 und der Fachtagung 2012 von Recht ohne Grenzen. Von 1993 bis 2006 arbeitete sie als Programmverantwortliche für Peru des Fastenopfers.