Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiv:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

HolzvisionMAX – Gemeinsam bauen

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg

Über 160 Betriebe und Ausbildungsstandorte arbeiten gemeinsam an einem exemplarischen Bauvorhaben: Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF 2025 Glarnerland+ wird Muni Max zusammen mit dem Gabentempel und der Schwingerbar als Muni Dorf präsentiert und damit die gesamte Wald- und Holzwirtschaft ins Rampenlicht gerückt!
--------------------------------
[http://www.holzvisionmax.ch]

CHF 1’235
CHF 40’000
Mindestbetrag
CHF 80’000
Wunschbetrag
19
Unterstützungen
123
Tage

Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus

Finanzierungszeitraum 08.04.2025 06:16 Uhr - 01.09.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 2023 bis 2025

--------------------------------
Holz, der nachwachsende Rohstoff der Schweiz
Eine gesunde Wald- und Holzwirtschaft stärkt dauerhaft die ökonomische, ökologische und soziale Leistungsfähigkeit der Schweiz – für gegenwärtige und zukünftige Generationen. Die nachhaltige und regionale Bewirtschaftung von Wäldern ermöglicht nicht nur die Erhaltung wertvoller Ressourcen, sondern schafft auch die Grundlage für attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze in ländlichen Regionen.
--------------------------------
Wirtschaftlichen Abfluss im Inland stoppen
Ein Bericht von WaldSchweiz betont, dass Holz im Wert von rund 380 Millionen CHF jährlich geerntet wird, wobei die Hälfte des Rohholzes exportiert oder nicht in vollem Umfang in der Schweiz verarbeitet wird, was selbsterklärend zu einem erheblichen Wertschöpfungsverlust führt. Der Fokus der Ressourcenpolitik Holz 2030 liegt darauf, die gesamte Wertschöpfungskette zu stärken und die Nutzung von Holz in verschiedenen Stufen zu optimieren. Eine lückenlose Wertschöpfungskette könnte den wirtschaftlichen Ertrag um ein Vielfaches steigern, da die stoffliche Verwertung von Holz etwa siebenmal mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Vergleich zur energetischen Nutzung bringt.
Hier setzt HolzvisionMAX an!
--------------------------------
Muni Max, mehr als die Summe seiner Teile
Über 160 Betriebe sowie verschiedene Ausbildungsstandorte gehen mit dem gemeinsamen Bauvorhaben Muni Max eine Partnerschaft ein. Die Kollaboration ist Treiber für Innovation und Wachstum und stärkt durch Synergien regionale Wertschöpfungsketten nachhaltig. Low Poly Art als gestalterisches Konzept von Muni Max ermöglicht eine modulare Segmentierung des Bauvorhabens. So können Unternehmen mit unterschiedlicher Infrastruktur partizipieren und im Umfang ihrer Möglichkeiten und Kapazitäten Teil des Grossprojektes sein. Dadurch entsteht ein Netzwerk, welches gemeinsam zukünftige Projekte umsetzen kann.

--------------------------------
Ein starkes Netzwerk in der Holzkette
Die Anzahl der Holzbauprojekte steigt stetig – und mit ihnen auch die Grösse und Komplexität der Bauvorhaben. Gleichzeitig ist die Wald- und Holzwirtschaft stark fragmentiert, geprägt von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen. HolzvisionMAX bildet ein Netzwerk für die gemeinsame Realisierung zukünftiger Projekte.
--------------------------------
Bauen mit Zukunft – für Mensch, Wald und Wirtschaft
Ein zentrales Anliegen ist dabei die Förderung ökologischer Nachhaltigkeit: Wer auf Schweizer Holz setzt, reduziert lange Transportwege, senkt CO₂-Emissionen und stärkt kurze, transparente Lieferketten. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und sichern die Artenvielfalt sowie unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Zudem ersetzt der nachwachsende Rohstoff Holz energieintensive Baustoffe und ermöglicht so umweltfreundliches Bauen mit Zukunft.
Beispielsweise soll ein Grossprojekt wie das geplante Dock A am Flughafen Zürich-Kloten künftig im Rahmen einer solchen Arbeitsgemeinschaft realisiert werden – von der nachhaltigen Waldbewirtschaftung über die Produktion bis hin zum Bau. HolzvisionMAX schafft mit der Bildung des Netzwerks die nötigen Strukturen und zeigt, wie moderne Baukultur und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.

--------------------------------
Ein wesentlicher Teil der Finanzierung wird durch die Wald- und Holzwirtschaft in Form von Sach- und Arbeitsleistungen getragen. Dennoch fallen für viele essenzielle Arbeitsschritte Kosten an – sei es in Teilbereichen von Konstruktion und Planung, Transport, Montage, Begleitung von Lernenden oder für technische Infrastruktur.
--------------------------------
Mit einer finanziellen Unterstützung wird die Wald- und Holzwirtschaft bei ihrer Mission finanziell entlastet und Du hilfst aktiv mit, die Wertschöpfungskette Holz zu stärken. Daraus resultieren innovative Arbeits- und Ausbildungsplätze in ländlichen Regionen und wir sichern uns eine Landschaft, welche massgeblich die ursprüngliche und naturverbundene Wahrnehmung unserer Heimat prägt. Wald ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil unseres natürlichen Umfelds in der Schweiz, sondern auch ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden!
--------------------------------
Werde Teil unserer Vision und unterstütze das Projekt HolzvisionMAX!

--------------------------------
Das Geld fliesst zu 100 % in das Projekt HolzvisionMAX und wird zur Deckung der Kosten verschiedener Arbeitsschritte im Zusammenhang mit dem exemplarischen Bauvorhaben verwendet – von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zur Umsetzung und Logistik. Jede finanzielle Unterstützung trägt dazu bei, die Wertschöpfungskette Holz zu stärken und die Zusammenarbeit branchenübergreifend zu fördern.
--------------------------------
Sollte das Projekt einen finanziellen Überschuss erwirtschaften, wird dieser gezielt in weiterführende Branchenprojekte investiert. So stellen wir sicher, dass die Wirkung von HolzvisionMAX über das Bauvorhaben hinaus anhält und die Innovationskraft der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft nachhaltig gefördert wird.
--------------------------------

Mindestbetrag

Der Mindestbetrag ist im Gesamtprojekt entsprechend budgetiert.

Wunschbetrag

Der Wunschbetrag stärkt kurzfristig die Liquidität des Gesamtprojekts HolzvisionMAX. Ein möglicher Mittelüberschuss wird im Anschluss dem Verein «Säntis Innovations-Cluster Holz» zur gezielten Weiterverwendung im Sinne der Projektinitiative zugeführt.

--------------------------------
Initiant ist der Verein «SICH» Säntis Innovations-Cluster Holz.
Für das Projekt HolzvisionMAX hat sich ein engagiertes Projektteam gebildet, das mittlerweile aus 22 Mitgliedern besteht. Diese setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Branchen entlang der Wertschöpfungskette Holz sowie aus verschiedenen Bildungsinstitutionen zusammen.
-------------------------------

Verwaltet von
Säntis Innovations-Cluster Holz

Der Säntis Innovations-Cluster Holz (SICH) ist ein überregionaler, betriebs- und spartenübergreifender Verein, der sich der Förderung von Innovation, Vernetzung und Sensibilisierung rund um den Roh-, Bau- und Werkstoff Holz verschrieben hat.
[https://sich.swiss/]

Mehr erfahren
Wird geladen...