Begegnungen über den Gartenzaun hinweg.

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal

CHF 3'170  
Projekt beendet
Projekt erfolgreich
26 Unterstützer
CHF 1'220 Unterstützung durch Raiffeisen

Über unser Projekt

Gärten sind Arbeitsorte und soziale Treffpunkte. Sie ermöglichen den Teilnehmenden Partizipation und Eigeninitiative. So können sie Ihr eigenes Gemüse anbauen, die Ernte entlastet Ihr Haushaltbudget und bereichert die Mahlzeiten. Die Teilnehmenden bepflanzen und pflegen die Parzellen unter Berücksichtigung ihrer Gartenerfahrung weitgehend selbständig. Der Frauenverein Niederweningen unterstützt sie beim Erfahrungsaustausch im Garten und hilft bei der Integration im Dorf und im Alltag.

Finanzierungszeitraum 06.02.2021 11:04 Uhr - 12.03.2021 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum Ab Frühjahr 2021
Finanzierungsschwelle CHF 2'500
Finanzierungsziel CHF 3'000

Worum geht es in diesem Projekt?

Für Menschen die aus einem anderen Land zu uns nach Niederweningen geflüchtet sind, gibt ein Garten Boden unter die Füsse. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde welche nahe oder unter der Armutsgrenze leben, kann ein Garten Ihr Budget entlasten und die Mahlzeiten bereichern. Die Teilnehmenden bepflanzen und pflegen die Parzellen unter Berücksichtigung ihrer unterschliedlichen Gartenerfahrungen weitgehend selbständig. Die regelmässige Tätigkeit im Freien fördert die Gesundheit. Der regelmässige Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und Garten Nachbarinnen stärkt ihr Selbstvertrauen. Die Kinder haben Freiraum zum spielen. Der Frauenverein Niederweningen unterstützt sie dabei denn regelmässig werden Frauen mit viel Gartenerfahrung anwesend sein. Aus Erfahrung mit anderen Integrationsprojekten wie dem Internationalen Mittagstisch wissen wir, dass neben der eigentlichen Projektarbeit immer viel Wissen und Unterstützung gefragt ist beim Ausfüllen von Formularen, Übersetzung von Briefen, Wohnungsvermittlung, Vermittlung von Kinderkleidern und Kleider für Erwachsene und Hilfe beim Einkaufen. Fragen zu " wo ist was" in der Gemeinde und wie funktioniert das Leben hier.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Der Frauenverein Niederweningen ermöglicht den Zugang zu einer eigenen Gartenfläche für Einwohnerinnen und Einwohner mit einem Flüchtlingshintergrund und Armutsbetroffene Familien. Das Gartenprojekt wird durch versierte Freiwillige aus dem Verein begleitet und betreut.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Unser Projekt ist unterstützenswert da es niederschwellig ist und einfach einen Zugang zu einem Garten ermöglicht.
Gartenarbeit lässt sich unabhängig von Auflagen im Zusammenhang mit Corona, welche andere Vereinsaufgaben im Moment verunmöglichen, ausführen.
Der Garten ist zusätzlich ein Ort des geselligen Beisammenseins, ein Spielplatz für Kinder und er ermöglicht neue Kontakte über den Gartenzaun hinweg.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem Geld aus der Finanzierung kauft der Frauenverein Gartengeräte für die Bewirtschaftung der Beete, Gartentische und Gartenstühle damit ein Austausch stattfinden kann neben der Gartenarbeit. Saatgut und Setzlinge als Startkapital für die Gartenarbeit.
Für diese Anschaffungen werden andere Soziale Institutionen berücksichtigt wie das Gartenbrockenhaus in Embrach.

Finanzierungsschwelle

800 Sitzgelegenheiten
400 Gartengeräte
400 Setzlinge und Samen
900 Gartenausstattung

Finanzierungsziel

Mit den zusätzlichen 500 Franken können den Teilnehmenden weitere Setzlinge und Samen ermöglicht werden.

Wer steht hinter dem Projekt?

Frauenverein Niederweningen und die Kirchenpflege Wehntal welche das Land zur Verfügung stellt.

Frauenverein Niederweningen

Spendentopf der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal

CHF 22'650

CHF 2'350 von CHF 25'000 verteilt

Mit der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal gemeinsam zu neuen Heldentaten!

Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.

Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!

Wie funktionierts?

  • pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 100 verdoppelt
  • pro Projekt werden 50% von der Finanzierungschwelle des Projektes und maximal CHF 2'000 aus dem Spendentopf verteilt

Weitere Informationen:

Zum Spendentopf

Projekt-Starter kontaktieren
Frauenverein Niederweninen
Eva Dietze
Märzenbrunnen
8166 Niederweningen Schweiz

Der Frauenverein Niederweningen (FVN) wurde 1861 gegründet.Der Frauenverein Niederweningen bietet eine Plattform für interessierte Frauen jeden Alters, sich kennenzulernen, ein Netzwerk aufzubauen und sich füreinander sowie für eine gemeinnützige Sache im Dorf zu engagieren. Neue Anmeldungen nehmen wir auf unserer Hompage entgegen.