Campagnes
La cagnotte nationale sur heroslocaux.ch pour des projets uniques soutenue par Raiffeisen Suisse
Pour chaque don en faveur du projet, Raiffeisen Suisse ajoute un montant de la cagnotte.
Comment cela fonctionne-t-il?
- le don est doublé jusqu'à un maximum de 100 CHF par personne soutenant le projet
- pour chaque projet, 25% du montant minimum du projet et 10'000 CHF maximum sont distribués à partir du pot commun
Exemple: Pour un don de 10 CHF, le montant est doublé et passe à 20 CHF. Pour un don de 200 CHF, un montant forfaitaire de 100 CHF est ajouté, ce qui donne un montant de 300 CHF.

Choisis un ou plusieurs des soutiens suivants
Wir sind Menschen mit metastasiertem Brustkrebs – unheilbar krank, aber voller Leben. Mit unserer Kampagne wollen wir sichtbar machen, was sonst oft unsichtbar bleibt: unsere Geschichten, unsere Stärke, unsere Realität.
Wir geben Betroffenen eine Stimme, brechen Tabus und schaffen Bewusstsein für eine Krankheit, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
Herzstück ist eine Wanderausstellung, die persönliche Porträts, Röntgenbilder, Kunst und medizinische Informationen vereint – laut, mutig und unübersehbar.
Unsere Reise führt durch die ganze Schweiz. Gemeinsam machen wir sichtbar, was bisher übersehen wurde.
Unser Ziel ist es, die Lebensrealität von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs sichtbar zu machen – ehrlich, würdevoll und ohne Klischees. Wir wollen informieren, berühren und zum Umdenken anregen.
Die Krankheit soll kein Tabu mehr sein. Wir fordern mehr öffentliche Aufmerksamkeit, mehr Verständnis und mehr Unterstützung – medizinisch, emotional und gesellschaftlich.
Unsere Zielgruppe sind:
- Betroffene und ihre Angehörigen, die sich gesehen und verstanden fühlen sollen,
- die breite Öffentlichkeit, um Wissen und Empathie zu fördern,
- Fachpersonen im Gesundheitswesen, um Perspektiven zu erweitern,
- sowie Medien, Entscheidungsträger:innen und Kulturschaffende, die Sichtbarkeit verstärken und Veränderungen anstossen können.
Weil Sichtbarkeit Leben verändert.
Menschen mit metastasiertem Brustkrebs werden oft übersehen.
Unsere Kampagne schenkt ihnen Stimme, Würde und Raum.
Mit deiner Unterstützung machst du mit uns sichtbar, was lange
unsichtbar war.
Das Geld ermöglicht den Auftakt unserer Kampagne: die Planung und Durchführung der Vernissage mit einer ersten Ausstellung.
Es deckt einen Teil der Kosten für den Druck der Portraits, die Ausstellungsgestaltung sowie Technik und Logistik vor Ort.
Jede Spende hilft, unsere Botschaft in die Welt zu tragen – sichtbar, berührend und professionell umgesetzt.
Mit dem Mindestbetrag können wir den Druck der Bilder und eine Ausstellung finanzieren.
Mit dem Wunschbetrag können wir eine Ausstellung und den Vernissage-Event, sowie den Druck der Bilder abdecken.
Metastasierter Brustkrebs Schweiz (MBKS) - ein Verein,
eine Vision
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Menschen mit
metastasiertem
Brustkrebs gesehen, gehört und gestärkt werden. Wir wollen eine
Gemeinschaft bilden, in welcher Wissen, Wertschätzung und
gegenseitiger Austausch helfen, ein selbstbestimmtes und
selbstbewusstes Leben zu leben.
Kurvenkratzer
Das Konzept und die Produktion erfolgte gemeinsam mit der Agentur
Kurvenkratzer. Kurvenkratzer ist eine Agentur, die sich auf
innovative Patient:innenkommunikation spezialisiert hat und im
Bereich der chronischen Erkrankungen arbeitet.
Lupispuma
Die Fotoportraits stammen von der Fotografin Judith Recher /
Lupispuma.
Apehouse Studios
Die Videos für das Projekt sind in Zusammenarbeit mit Apehouse
Studios entstanden.
Metastasierter Brustkrebs im Fokus – Perspektiven eines Onkologen
Nebenwirkungen lindern, Lebensfreude fördern – ein onkologischer Blick auf ganzheitliche Betreuung bei metastasiertem Brustkrebs Autor: PD Dr. med. Marcus Vetter, Brustzentrum Baselland, Kantonsspital Baselland, Liestal. Für den Verein "Metastasierter Brustkrebs Schweiz" Die Diagnose «metastasierter Brustkrebs» stellt das Leben schlagartig auf den Kopf. Auch wenn die Krankheit nicht heilbar, so ist sie doch behandelbar. Dank moderner Therapien können viele Betroffene über längere Zeit gut leben. Trotzdem ist der Weg oft mit Herausforderungen verbunden: körperliche Nebenwirkungen, seelische Belastungen, existenzielle Ängste und soziale Veränderungen begleiten den Alltag. In dieser Situation braucht es mehr als Medikamente. Es braucht eine ganzheitliche Betreuung, die den Menschen in seiner ganzen Lebensrealität wahrnimmt – mit Körper, Seele, Emotionen und persönlichen Bedürfnissen. Des Weiteren sollte auch immer an ein gutes Behandeln von Nebenwirkungen gedacht werden. Es gibt bei Brustkrebs heute auch verschiedene Möglichkeiten der supportiven Therapie. Was heisst ganzheitlich? Eine ganzheitliche Betreuung ergänzt die medizinisch-onkologische Behandlung durch Angebote, die helfen, mit der Erkrankung besser umzugehen und die Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern. Dazu gehören unter anderem: Psychoonkologie: Gespräche mit spezialisierten Fachpersonen können helfen, Ängste und Unsicherheiten zu verarbeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und psychische Stabilität aufzubauen. Ernährungsberatung: Eine ausgewogene, individuell angepasste Ernährung kann den Körper stärken und Nebenwirkungen abfedern. Bewegung und Körpertherapie: Sanfte Bewegung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus, reduziert Fatigue, unterstützt den Schlaf und steigert das Selbstvertrauen. Komplementärmedizin: Verfahren wie Akupunktur, Aromatherapie oder Mistelpräparate können gezielt eingesetzt werden – immer in Absprache mit dem Behandlungsteam. Kreative Therapien wie Kunst-, Musik- oder Tanztherapie bieten Raum, Gefühle auszudrücken, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. All diese Angebote ersetzen keine medizinische Therapie, sie begleiten sie – und machen das Leben trotz Krebs wieder lebenswerter. Sie stärken die Eigenverantwortung und geben das Gefühl, nicht nur Patientin, sondern Mensch zu sein. Angehörige nicht vergessen Auch Angehörige sind stark belastet. Sie möchten unterstützen, fühlen sich aber oft hilflos, überfordert oder allein. Sie brauchen ebenfalls Raum, Information und Unterstützung – sei es durch Austauschgruppen, Beratung oder Entlastungsangebote. Wir sind für Sie da Der Verein metastasierter Brustkrebs Schweiz setzt sich dafür ein, dass Betroffene und ihre Angehörigen umfassend begleitet werden. Wir möchten informieren, vernetzen und Mut machen. Bei uns finden Sie: Erfahrungsberichte von Betroffenen Informationen zu ganzheitlicher Betreuung Hinweise auf Veranstaltungen und Gruppenangebote Adressen von Fachpersonen und unterstützenden Organisationen Denn Lebensfreude, Selbstbestimmung und gute Betreuung sollten für alle zugänglich sein – auch mit metastasiertem Brustkrebs. www.metastasierterbrustkrebs.ch

💗 Für alle, die nicht aufgeben – im Gedenken an meine Mama 💗 Meine Mama, Daniela Sansone, war eine Kämpferin. Mit unglaublich viel Herz, Stärke und Mut hat sie sich ihrer Krankheit gestellt – metastasierter Brustkrebs. Doch sie hat nicht nur für sich gekämpft. Gemeinsam mit Anna hat sie in kürzester Zeit einen Verein gegründet, der ihr Lebensprojekt wurde. Ein Herzensprojekt für alle Frauen, die mit dieser schweren Diagnose leben müssen. Ein Ort der Hoffnung, der Gemeinschaft, der Sichtbarkeit. Meine Mama ist im Januar gestorben. Und obwohl sie nicht mehr bei uns ist, weiss ich, dass sie sich von ganzem Herzen freuen würde, wenn ihr Verein weiterleben darf. Wenn Menschen spenden, damit dieser Raum der Stärke, der Unterstützung und der Aufklärung weiter bestehen kann. Für alle Frauen, die kämpfen. Jede Spende hilft, dieses Projekt am Leben zu erhalten. Bitte teilt diesen Beitrag, wenn er euch berührt. Helft mit, das weiterzutragen, wofür meine Mama gebrannt hat. Danke von Herzen. – In liebevoller Erinnerung an Daniela Sansone 🌸
Liebi Anna und alli Mitbetroffene - min gröschte Respekt für eui und das wundervolle Projekt🙏💪💓 uf ganz viel Mitunterstützer, wo au ane lueged - egal wie schwer das es isch🙏

Danke das es euch gibt 💓