Ce site Web utilise des cookies. En utilisant le site Web, vous acceptez l'emploi de cookies. Pour en savoir plus

Code de vote activé :
Le code saisi n’est pas valide
Le code a déjà été utilisé pour un projet ou une organisation. Afficher
Votre vote a déjà été exprimé
CHF 400 Soutenu par Raiffeisen

Lauterbrunnental Historische Bilder aus der Zeit vor 1920

Un projet de la région de la Raiffeisenbank Jungfrau

WILLKOMMEN IN DER VERGANGENHEIT

Das Lauterbrunnental gehört zu den touristischen Hotspots der Schweiz. Es hat in der Tat eine faszinierende Geschichte, die von vielen Künstlern und Fotografen festgehalten wurde.

Das Buch zeigt eine umfassende Bildersammlung, die die Entwicklung des Tourismus und der Infrastruktur in der ganzen Talschaft zwischen 1860 und 1920 dokumentiert.
Durch sorgfältig ausgewählte Fotografien, Postkarten, Stereoaufnahmen und erläuternde Texte wird die Aufbruchstimmung und der Wandel in dieser Zeit anschaulich dargestellt.

Schwerpunkte: Geschichte des Lauterbrunnentals, der Bau der Bahnen und Ausbau der Infrastruktur, die Entwicklung der Ortschaften, Bau und Betrieb historischer Hotels (Staubbach, Steinbock und Weinhalle), Hotelkönige und die Hoteldynastien.

Das Buch wird in deutscher und englischer Sprache verfasst sein.

CHF 3’455
CHF 2’000
Montant minimum
CHF 10’000
Montant désiré
26
Parrainages
27
jours

Campagnes

Choisis un ou plusieurs des soutiens suivants

Période de financement 29 mai 2025 11:38 Heure - 15 juil. 2025 23:59 Heure
Temps nécessaire à la réalisation Herbst 2025

Das Lauterbrunnental gehört zu den touristischen Hotspots der Schweiz. Bereits sehr früh wurde das Tal zuerst durch Schreibende, dann durch Maler und später durch Fotografen besucht.
Das Buch soll eine umfangreiche Sammlung der Fotografien des ganzen Lauterbrunnentales aus der Frühzeit bis grösstenteils um ca. 1920 enthalten. Die Zeit von ca. 1850 bis 1920 war eine Zeit des Aufbruchs und des Wachstums durch große Bau- und Tourismusprojekte. Ziel ist es, die historische Periode durch eine sorgfältige Auswahl von Fotos, Postkarten, Stereo-Aufnahmen, Zeitungsausschnitten und erläuternden Texten anschaulich zu dokumentieren.
Nachfolgend eine Auswahl möglicher Schwerpunkte:
Geschichte des Lauterbrunnentals (19.Jahrhundert), Tourismusentwicklung, Entwicklung der Ortschaften, Bau und Betrieb historischer Hotels (z.B. Hotel Steinbock), Hotelkönige, Hoteldynastien (Staubbach, Steinbock und Weinhalle) und der Bahnen und Infrastruktur.

Das Buch richtet sich an Einheimische, Heimweh Lauterbrunnertaler, Hotelgäste, Ferienhaus- Wohnungsbesitzer und generell an alle Gäste des Lauterbrunnentals. Es spricht aber auch historisch Interessierte der Tourismusregion Berner Oberland und ehemalige Bewohner an. Zudem vermittelt es interessante Informationen, welche in bisherigen Büchern keine Aufnahme gefunden haben.

Mit einer Unterstützung wird es möglich dieses Buch zu realisieren.
Bereits sehr früh wurde das Tal zuerst durch Schreibende, dann durch Maler und später durch Fotografen besucht. Eine Sammlung der entstandenen Fotografien besteht bis heute nicht. Mit diesem Buch soll sich das nun ändern

Das Geld wird eingesetzt für
Erstellung Layout und Druckvorlage
externe Recherchen
Historiker Lektorat
Korrektorat
Logistik
Werbung

Montant minimum

Mit dem Mindestbetrag können die Kosten für das Historiker Lektorat und das Korrektorat realisiert werden

Montant désiré

Mit dem Wunschbetrag können Layout und Druckvorlage sowie die erforderlichen speziellen Recherchen realisiert werden

Die Autoren

Hanspeter von Allmen (1942), stammt aus Lauterbrunnen und wohnt heute in Interlaken. Die Webseite alt-lauterbrunnen und interlaken-damals betreibt er seit 2021. Als pensionierter Architekt hat er sowohl Interesse an alten Ortsbildern und Häusern als auch die Zeit dazu

Markus Eggler (1966), stammt aus Ringgenberg/Goldswil und wohnt heute in Lauterbrunnen. Die Sammeltätigkeit von alten Fotos und Postkarten aus dem Lauterbrunnental haben zum Interesse an zusätzlichen Informationen dazu geführt.

Tal & Sagen Museum Lauterbrunnental
Gertsch Christoph, Präsident
Joseph Guntern, Kurator

Géré par

Museum
Die Natur bildet Voraussetzung für die Landwirtschaft und den Tourismus, die Existenzgrundlagen der Bevölkerung.

In der Geschichte der Talbewohner kann man drei Epochen feststellen: Zuerst die von politischen Unruhen durchsetzte Zeitspanne während der Herrschaft des Klosters Interlaken bis zur Reformation 1528, dann die ruhigen Jahrhunderte bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft 1798 unter dem bernischen Patriziat und schliesslich die moderne Zeit der Demokratie und des Fremdenverkehrs. Die Lötschenglocke und das gotische Glasgemälde gehören zum ersten Kirchenbau im Jahr 1488

Apprendre encore plus
8 juin 2025

Mindestbetrag geschafft

Liebe Fan's Liebe Unterstützerinnen Liebe Unterstützer Dank Eurer Unterstützung ist der Mindestbetrag bereits erreicht. Gemäss den Vorgaben von Raiffeisen ist das Fotobuch Projekt somit als erfolgreich eingestuft. Nun gilt es auch das Wunschziel zu erreichen. Dafür bitten wir Euch an Freunde, Bekannte und Verwandte das Projekt zur Unterstützung zu empfehlen. Wir freuen uns über jede Unterstützung, welche uns dem Ziel näher bringt. Sonnige Grüsse aus dem Lauterbrunnental Euer Projektteam

Lire la suite dans le blog du projet

Mindestbetrag geschafft
Chargement en cours...