Wir, eine 13-köpfige WG in Glattbrugg, wollen in unserem Garten sechs Hühner aufnehmen. Es sollen ausrangierte Legehennen sein, welche wir mithilfe der Stiftung 'Stinah - animal help' vor dem Schlachthof retten werden. So ermöglichen wir den Hennen einen schönen Lebensabend.
De quoi traite ce projet?
Wir, eine 13-köpfige WG in Glattbrugg, wollen in unserem Garten sechs Hühner aufnehmen. Es sollen ausrangierte Legehennen sein, welche wir mithilfe der Stiftung 'Stinah - animal help' vor dem Schlachthof retten werden. So ermöglichen wir den Hennen einen schönen Lebensabend.
Quels sont les buts et le groupe cible?
Legehennen sind stark gezüchtet, damit sie ein vielfaches an Eier legen. Nach 15 Monaten Hochleistung geht ihnen aber die Kraft aus und so werden sie umgebracht und durch neue ersetzt. Wir wollen sechs Hühnern nach 15 Monaten Eierproduktion ein schönes Leben zu ermöglichen.
Pourquoi faut-il parrainer votre projet en particulier?
Wir ermöglichen sechs Hennen einen schönen Lebensabend, die zuvor unter prekären Umständen lebten:
Hühner könnten über 10 Jahre alt werden. Wegen der Überzüchtung ist jedoch die Lebenserwartung von Legehybriden aus der Massentierhaltung massiv tiefer. Da die körperlichen Ressourcen durch die Eierproduktion schneller verbraucht werden, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei 3 – 5 Jahren.
Von 20 auf 300 Eier pro Jahr
Von Natur aus würde eine Henne zwei Mal jährlich höchstens 12 Eier legen und diese ausbrüten. Nimmt man der Henne aber Eier aus dem Nest, wird sie neue Eier legen, damit ihr Nest voll ist. Nur durch diese und weitere Massnahmen ist es möglich, dass eine Henne bis zu 300 Eier im Jahr legt, was eine extreme Belastung für sie darstellt. Aufgrund dieser hohen Belastung und wegen der Verhältnissen der Massenhaltung sterben viele Hennen noch vor der Schlachtung.
Ausstallung
Nach ca. 15 Monaten lässt die Legeleistung nach (statt 7 nur noch 6 Eier pro Woche), weshalb Aufwand (Futter, Arbeit, Anlage) und Ertrag (Zahlungsbereitschaft des Konsumenten für ein Ei) unter ökonomischen Gesichtspunkten das Töten der Tiere verlangt. Sie werden sogenannt ausgestallt, was bedeutet, dass die Hennen eingesammelt, zum Schlachthof transportiert und dort getötet, oder aber vor Ort z.B. in mobilen Vergasungsanlagen vergast und danach in Biogasanlagen entsorgt werden.
Weiterlesen im Blog:
Quelle: www.rettetdashuhn.ch, Artikel gekürzt
Que se passe-t-il avec l'argent une fois le financement réuni?
Mit dem Geld werden wir einen Stall kaufen, eine Fläche von 90m2 einzäunen, Futter und Stroh beschaffen und eventuelle Tierarzt-Kosten decken.
Herzlichen Dank für deine Spende!
Der Stall mit Zaun und Zubehör wie Futterautomat und Wassertränke kosten 1'000 Fr.
Mit dem zusätzlichen Geld können wir längerfristig Futter sicherstellen und zukünftige Tierarztbesuche bezahlen. Kleine Zusatzaufwände wie Toneier und Entwurmungen wären damit auch gedeckt.
Qui sont les initiateurs du projet?
Projektteam
Eine 13-köpfige WG, vertreten durch: