Am 02. Mai 1933 wurde das Bodensee-Dampfschiff (DS) «Säntis» im Bodensee versenkt. 2023 jährt sich dieser Akt zum 90. Mal. Das Wrack des Dampfschiffs wurde 2013 bei Vermessungsarbeiten auf dem Grund des Bodensees wiedergefunden in rund 210 Metern Tiefe. Das Dampfschiff «Säntis» wurde 1892 gebaut.
Dieses Wrack soll nun in einer weltweit einzigartigen Bergungsmission aus der Tiefe geborgen werden. Schlussendlich soll das Schiff als historisches Monument für die gesamte Bodenseeschifffahrt ausgestellt werden.
Steuerbefreiung - Das Projekt ist neu steuerbefreit (Entscheid des Kanton Thurgau vom 05. Juni 2023).
Somit sind alle Spenden an das Projekt von den Steuern abzugsfähig.
Wir sind in das Crowdfunding gestartet. Wir danken für das grosse Medienecho. Lasst uns die DS Säntis aus dem nassen Dornröschenschlaf befreien.
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Dampfschiff Säntis soll in einer weltweit einzigartigen Bergungsmission aus 210m Tiefe geborgen und als historisches Monument präsentiert werden.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Die Zielgruppe für ein technisches Monument kann vielfältig sein zu den potenziellen Zielgruppen gehören:
1. Öffentlichkeit und Besucher: Die allgemeine Öffentlichkeit und Besucher, einschliesslich Einheimischer und Touristen, können die Zielgruppe für ein technisches Monument sein, um mehr über die technische Geschichte, Innovationen und Errungenschaften zu erfahren und die Attraktion als Bildungs- oder Freizeitmöglichkeit zu nutzen.
2. Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten oder andere Bildungseinrichtungen können das technische Monument als Lernressource nutzen, um Schülern, Studenten oder Forschern praktische Einblicke in technische Prinzipien und Innovationen zu bieten.
3. Fachleute und Technikinteressierte: Ingenieure, Techniker, Wissenschaftler oder andere Fachleute können das technische Monument als Informationsquelle oder Inspiration für ihre Arbeit oder Forschung nutzen.
4. Tourismus- und Wirtschaftsakteure: Tourismus- und Wirtschaftsakteure wie Reiseveranstalter, Unternehmen oder lokale Wirtschaftsorganisationen können das technische Monument nutzen, um Touristen anzuziehen, Einnahmen zu generieren und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Das Dampfschiff Säntis liegt auf 210m Wassertiefe im Bodensee unzugänglich und sich selbst überlassen. Möchten Sie dieses Schiff mit eigenen Augen sehen und schützen. Dann unterstützen Sie dieses Projekt
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Bergung wird aufgegleist. Ob und mit welcher Methode das
Wrack geborgen werden kann, wird von der Finanzierung abhängig
gemacht.
Wird mittels Crowdfunding genügend Geld für die minimale
Finanzierungsschwelle gesammelt wird das Schiff mittels Plan B
(Heben mit offenen Hebesäcke) vom Grund gehoben.
Sollten die Einnahmen darüber hinaus gehen, ist das sichere Heben mithilfe der Litzenhebern (Plan A) möglich.
Wird mittels Crowdfunding genügend Geld für die minimale Finanzierungsschwelle gesammelt wird das Schiff mittels Plan B (Heben mit offenen Hebesäcke) vom Grund gehoben.
Kosten Plan B – Bergen mit Hebesäcken
Zwei Wochen Bergeschiff .................wird von der SBS gestellt.
12 Hebesäcke.....................................CHF 43'000.-
Pressluftschläuche............................CHF 10'000.-
Stahlbau..............................................CHF 20'000.-
Schiff abdecken.................................CHF 20'000.-
Seile und Winden...............................CHF 10'000.-
Gerüst stellen.....................................CHF 18'000.-
Sandstrahlen......................................CHF 50'000.-
Farbe..................................................CHF 25'000.-
Total Kosten Plan B ........................CHF 196’000.-
Die sicherere, jedoch aufwendigere und teurere Variante, ist die bei der mit Litzenhebern gearbeitet wird (Plan A).
Kosten Plan A – Bergen mit Litzenheber
Drei Wochen MF Euregia..................wird von der SBS gestellt.
Litzenhebetechnik.............................CHF 370'000.-
Schwerlastkran..................................CHF 173'000.-
Acht Hebesäcke.................................CHF 29'000.-
Platz vorbereiten für Kran.................CHF 20'000.-
Seile und Winden...............................CHF 10'000.-
Gerüst stellen.....................................CHF 18'000.-
Sandstrahlen.......................................CHF 50'000.-
Farbe für DS Säntis.............................CHF 25'000.-
Total Kosten Plan A.........................CHF 522’000.-
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Besitzer des Wrack der Schiffsbergeverein besteht aus einer Gruppe Enthusiasten, die unentgeltlich ihr Wissen, ihre Arbeitskraft, ihr Knowhow, ihre Werkzeuge und Fahrzeuge zur Verfügung stellen, um das Dampfschiff Säntis zu bergen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.