Der Wunsch nach einer Fussgängerbrücke besteht bereits seit Jahren bei den Wanderern und Velofahrern, welche den Hochweg, den historischen Gottardo Säumer Pfad beschreiten. Ebenso möchten die zahlreichen Fussgänger auf dem Reussdamm einen direkten Zugang zu dem spannenden Höhlenweg auf der anderen Seite. Der Verein Gottardo Wanderweg hat dieses Bedürfnis aufgenommen und zusammen mit dem Kanton Uri sowie den betroffenen Gemeinden Erstfeld, Schattdorf und Attinghausen eine Projektgruppe gegründet.
Verlängerung Crowdfunding Ryyssboogebrugg
Das Crowdfunding hat in den letzten Wochen enorm an Schwung gewonnen und es sind aktuell noch weitere Spenden in Aussicht gestellt, welche jedoch nicht bis Ende Jahr gesprochen werden können. Aufgrund dieser optimistischen Aussichten, hat sich das Projektteam entschieden, die Frist bis Ende Februar 2019 zu verlängern um so den Fehlbetrag noch generieren zu können. Wir danken für Ihre Unterstützung und hoffen das Sie weiterhin für das Projekt werben.
Worum geht es in diesem Projekt?
Die neue Fussgängerbrücke über die Reuss quert den Fluss zwischen der Raststätte Gotthard und einem markanten Felskopf auf der westlichen Talseite. Damit schafft sie eine Verbindung zum attraktiven Wanderweg, der links der Reuss von Erstfeld nach Attinghausen führt. Das Tragwerk ist eine sogenannte Spannbandbrücke; das heisst, sie besteht aus parallelen Seilen, die über den Fluss gespannt werden und auf die ein Gehbelag gelegt wird. Der Gehbelag besteht aus vorgefertigten Platten. Ein dünnes Stahlblech mit Randeinfassung, ähnlich wie ein grosses Kuchenblech, wird dazu mit Gussasphalt gefüllt. Diese Plattenelemente werden bei der Montage sukzessive auf die Seile gelegt und untereinander verschraubt. Die Brücke besitzt einen natürlichen Durchhang zwischen den Verankerungen, der Gehweg beginnt horizontal bei der Raststätte und steigt allmählich zum Wanderweg hoch. Die Geländer bestehen aus Seilnetzen und zwei kräftige hölzerne Handläufe geben den Benutzern Sicherheit.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Wanderer, Velofahrer und Fussgänger, welche die attraktive Landschaft und historischen Wege erkunden wollen. Sowie Betriebe, welche einem breiten Publikum die Schönheiten der Region zeigen möchten und so die Wertschöpfung im Kanton erhöhen. Nicht zuletzt auch Brückenliebhaber, denn die neue und eigens konzipierte Spannbandbrücke der Firma Conzett Bronzini Partner AG aus Chur, ist erstmalig in der Schweiz und die Firma bekannt für aussergewöhnlichen Brückenbau.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Gesamtkosten der Brücke belaufen sich auf ca. CHF 650`000. Davon sind aktuell CHF 250`000 in Aussicht gestellt. Der Fehlbetrag von CHF 400`000 soll durch CHF 200`000 Sponsoring erwirtschaftet werden, wobei sich die Gotthard Raststätte verpflichtet hat, jeden gespendeten Franken zu verdoppeln. Somit hat jede Spende doppelte Wirkung.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Gelder fliessen vollumfänglich in den Brückenbau und werden von der Projektgruppe überwacht.
Die Gotthard Raststätte hat sich verpflichtet jeden gespendeten Franken bis zu einer Summe von CHF 200`000 zu verdoppeln und so den Fehlbetrag von CHF 400`000 für die Realisation sicher zu stellen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Idee und Initiative für die Ryyssboogebrugg stammt von Max Rothenfluh. Bauherr ist der Verein Gottardo Wanderweg. Der Verein wird durch eine eigens gegründete Projektgruppe Ryyssboogebrugg mit Vertretern der Gemeinden Erstfeld, Schattdorf, Attinghausen sowie des Kantons fachlich unterstützt. Somit sind eine optimale Kommunikation und kurze Entscheidungswege sichergestellt.
Der Verein Gottardo-Wanderweg hat den Zweck, den anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Gotthardbahn" erstellten und am 28. Juni 2007 eröffneten Gottardo-Wanderweg nachhaltig zu vermarkten und seinen Fortbestand zu sichern.