Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 30'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende März 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Anhand von Bodenproben rund um den Greifensee werden Messungen vorgenommen, um potenzielle PFAS-Schadstoffe aufzuspüren. Die Probenahmen erfolgen im oder unmittelbar angrenzend ans Naturschutzgebiet Greifensee. Diese Messwerte werden Aufschluss darüber geben, inwiefern eine PFAS-Gefährdung vorliegt oder nicht.
Ziel dieses Projektes ist, erstmalig PFAS-Daten zum Naturschutzgebiet Greifensee zu generieren. Mit diesem neuen Wissen machen wir einen kleinen Schritt, um eine möglichst umweltfreundliche Zukunft in unserer Region zu sichern.
Die Zielgruppe umfasst die gesamte lokale Bevölkerung sowie überregionale Besucher, welche mit unterschiedlichen Interessen in die zugänglichen Erholungszonen des Naturschutzgebietes Greifensee anreisen.
Einzig schon mit der Projektausschreibung auf dieser Internetplattform ist viel gewonnen, weil damit viele Menschen, wie auch Du, erreicht und auf PFAS und ihre Umweltproblematik sensibilisiert werden.
Zusätzlich trägst Du mit Deiner persönlichen Unterstützung dazu bei, dass erstmalig PFAS-Bodenwerte rund um den Greifensee bestimmt werden können, um eine Gefährdung des Naturschutzgebietes Greifensee durch diese Giftstoffe zu belegen oder widerlegen. In diesem Sinne leistest Du einen enorm wichtigen Beitrag für die Zukunft dieses grössten Naturschutzgebietes des Kantons Zürich, nämlich für die Flora und Fauna aber auch für den Erholungsraum der lokalen und sogar überregionalen Bevölkerung.
Möglicherweise gibt dieses Miniprojekt sogar Anstoss für weitere und umfangreichere Projekte, womit Du Dich zu den Mitinitianten zum PFAS-Schutz unseres Greifenseegebietes zählen kannst.
Der Geldbetrag wird ausschliesslich für die PFAS-Messungen verwendet.
2025.- CHF:
Totalkosten für insgesamt neun PFAS-Messungen (225.- CHF pro Probe) an mind. drei Standorten mit je 2-3 Bodenproben (Datenvalidierung).
4050.- CHF:
Totalkosten für insgesamt 18 PFAS-Messungen (225.- CHF pro Probe). Dies erlaubt eine umfassendere Evaluation an mind. 6 Standorten mit je 2-3 Bodenproben (Datenvalidierung).
Aloïs Monnerat (17-jährig) führt dieses Projekt im Rahmen seiner Maturitätsarbeit an der Kantonsschule Uster mithilfe einer Betreuungslehrperson durch.
