Mit einem Mindestbetrag von 250 möchten wir einen unvergesslichen Tag für die Jugendlichen ermöglichen, der ihre Erfahrungen und das Gemeinschaftsgefühl weiter fördert.
Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 10'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende Juni 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende August 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende August 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein
Im Projekt geht es um einen Plauschwettkampf der Jugendfeuerwehr Füürleuä (mit der Feuerwehr Lauchetal), bei dem Jugendliche ihr Feuerwehrwissen und Geschick testen. Ein möglicher Gewinn wird in die Jugendfeuerwehr reinvestiert, um einen spannenden Ausflug für die Jugendlichen zu finanzieren.
Ziele:
Förderung des Feuerwehrwissens und der praktischen Fähigkeiten der Jugendlichen
Stärkung von Teamarbeit und Kameradschaft
Schaffung eines spaßigen und lehrreichen Erlebnisses für die Teilnehmer
Förderung der Motivation und des Engagements innerhalb der Jugendfeuerwehr
Zielgruppe:
Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Kanton Thurgau und umliegende Kantone sind.
Alle, die Interesse an der Feuerwehr und deren Aufgaben haben.
Das Projekt sollte unterstützt werden, weil es nicht nur die Feuerwehrkompetenz und Teamarbeit der Jugendlichen fördert, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft stärkt. Der Plauschwettkampf bietet eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die den Jugendlichen hilft, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und gleichzeitig Spass zu haben. Mit der Unterstützung wird zudem ein positives Umfeld für junge Menschen geschaffen, das ihre Motivation steigert, sich aktiv in der Jugendfeuerwehr zu engagieren. Ein möglicher Gewinn wird in die Finanzierung eines ausgezeichneten Ausflugs investiert, der das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkt und den Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse bietet.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird das Geld hauptsächlich für die Durchführung des Plauschwettkampfs verwendet. Es wird in die Organisation, Ausstattung und Wettkampfstationen investiert, um den Jugendlichen eine spannende und lehrreiche Erfahrung zu bieten. Zudem könnten Preise und kleine Anreize für die Teilnehmer finanziert werden. Der Fokus liegt darauf, den Wettkampf für alle Teilnehmer zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Mit einem Mindestbetrag von 250 möchten wir einen unvergesslichen Tag für die Jugendlichen ermöglichen, der ihre Erfahrungen und das Gemeinschaftsgefühl weiter fördert.
Mit einem Beitrag von 5000 können wir nicht nur einen unvergesslichen Tag für die Jugendlichen gestalten, sondern auch Trainer oder spezielle Ausrüstungen für die Jugendlichen erwerben, die ihre Ausbildung weiter fördern und die Qualität der Jugendfeuerwehr langfristig verbessern.
Hinter dem Projekt steht die Jugendfeuerwehr Füürleuä, zu der auch die Feuerwehr Lauchetal gehört. Die Jugendfeuerwehr ist Teil der Feuerwehren aus Berg/Märstetten, Wigoltingen, Amlikon Bissegg, Lommis, Affeltrangen, Tobel-Tägerschen und Weinfelden. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, den Betreuern und den Ausbildern der Feuerwehr organisiert und durchgeführt. Ziel ist es, den Jugendlichen durch einen spannenden und lehrreichen Tag sowohl ihre Feuerwehrkenntnisse zu erweitern als auch den Teamgeist zu stärken.
