Tagung "Für eine Medizin und Pflege der Zuwendung"

Un progetto della regione della Raiffeisenbank St. Gallen

CHF 5'000 100% finanziato
Progetto terminato
Progetto riuscito
13 sostenitori
Diventa fan (52)

Il nostro progetto

Grossartige Errungenschaften in Technik und Wissenschaft haben unser Gesundheitswesen revolutioniert.
Das hat auch Schattenseiten, wie die damit verbundene Forderung nach Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Diese führen zu Bürokratisierung, Arbeitsdruck, Personal- und Zeitmangel. Zu kurz kommen dabei Empathie und Zuwendung. Diesen wieder mehr Platz zu geben macht die Tagung zum Thema. Sie richtet sich an professionell und freiwillig Mitarbeitende im Gesundheitswesen und an alle Interessierten

Periodo di finanziamento 06.04.2019 09:00 ore - 27.06.2019 00:00 ore
Periodo di realizzazione Juni 2019
Soglia di finanziamento CHF 5'000
Obiettivo di finanziamento CHF 10'000

Di cosa tratta questo progetto?

Wir lassen anerkannte Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Sie zeigen, dass, wissenschaftlich und technisch hochstehende Verfahren und Einrichtungen für sich allein nicht genügen, um erfolgreich zu behandeln und zu pflegen. Behandelnde und Pflegende sind in ihrem Menschsein und ihrer Fähigkeit zur Zuwendung unersetzlich, wenn sie den Patienten als eigenständige Persönlichkeit wahrnehmen, sich seinen Sorgen, Ängsten und Hoffnungen annehmen und ihn durch die Krankheit begleiten. Dazu braucht es Zeit, Wissen, Können und die Bereitschaft zur ständigen Auseinandersetzung mit der Frage: Welche Zuwendung brauchen die Patientinnen und Patienten?

Quali sono gli scopi e il gruppo-target?

Wir wollen Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, Verantwortlichen aus der Gesundheitsversorgung und alle Interessierten aufmerksam machen auf den zunehmenden Mangel an Zuwendung, den Kostendruck und Effizienzsteigerung verursachen.
Ziel ist es die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren und eine Diskussion in der Fachöffentlichkeit in Gang zu bringen.

Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?

Damit im Gesundheitswesen der Mensch und seine Bedürfnisse, seine Sorgen, Ängste und Hoffnungen wieder mehr in den Mittelpunkt gestellt werden.

Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?

Das Geld wird verwendet um das zu erwartende Defizit der Veranstaltung von Fr. 10'000.—zu decken und um ein professionelles Tagungsvideo zu erstellen. Dieses soll dazu beitragen, das an der Tagung dargelegte Wissen weiter verbreiten zu können.

Obiettivo di finanziamento

Damit kann die Tagung kostendeckend durchgeführt werden. Allfällig über das Ziel hinausgehende Spenden werden für die Erstellung eines Tagungsvideos verwendet, damit das Tagungsthema weiter verbreitet werden kann.

Chi c'è dietro il progetto?

Das Projekt initiiert hat die Aktivgruppe der pensionierten Mitglieder des Schweizerischen Berufsverbandes der Pflegefachleute (SBK age+) der Sektion St. Gallen/Thurgau/Appenzell. Federführend wirken dabei Pia Hollenstein, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen und Bruno Facci, Pflegedienstleiter.

Aktivgruppe SBK Pflege age+

Contatta il promotore del progetto
SBK St. Gallen Thurgau Appenzell
Bruno Facci
Kolumbanstrasse 2
9008 St. Gallen Schweiz

Der Sitz des Vereins ist in St. Gallen.
Die Aktivgruppe Pflege age+ ist eine Interessengruppe des Vereins. Ich stehe dieser Gruppe vor und habe das Projekt mitinitiiert.
Ich gebe deshalb meine private E-Mail-Adresse an, weil ich die Nachrichten so direkt beantworten kann.
Telefonisch bin ich direkt über meine Handynummer 078 793 40 20 erreichbar.