Der Triebwagen 101 von 1938 soll wieder in der ganzen Schweiz verkehren. Dazu haben wir ihm bereits den originalen Anstrich der Sensetalbahn von damals verpassen lassen. Nun soll auch das Fahrwerk wieder in einen perfekten Zustand kommen - für die Nachhaltigkeit, die Sicherheit und den Komfort, den der Triebwagen verdient!
Di cosa tratta questo progetto?
Eine Gruppe von jungen Leuten (Jahrgang 1986-1995) hat sich zum
Ziel gesetzt, den Triebwagen 101 vor der Verschrottung zu bewahren
und ihn wieder in seinen ursprünglichen Zustand von 1938
zurückzuversetzen. Das Geld für den kompletten Neuanstrich (ca
40'000 CHF) konnte im Vorfeld gesammelt werden, ebenfalls konnten
einige Originalteile, welche für das Projekt relevant waren, mit
Geschick und etwas Verhandeln in die Hände der motivierten Gruppe
kommen.
Beim Aufenthalt in der Werkstätte kamen allerdings Risse in den
Rädern zum Vorschein. Im Zuge der Nachhaltigkeit und der
Sicherheit sollen diese Räder durch neue Teile ersetzt werden.
Für die Arbeiten der Fachspezialisten und die benötigten Teile
werden weitere Beträge gefordert, welche nicht mehr vollständig
vom Projekt getragen werden können.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Familien, die einen Ausflug mit einem historischen Bahnfahrzeug schätzen.
Bahnbegeisterte, die sich über einen schönen Oldtimer freuen.
Ältere Leute, die sich bei Betreten und auf der Fahrt wieder in Ihre jungen Jahre versetzt fühlen.
Technikfans, die sich bei der einfachen, aber soliden Vorkriegstechnik ein Schmunzeln nicht verkneifen können.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Der Triebwagen repräsentiert die simple, aber sehr nachhaltig konstruierte Elektromechanik der 1930-Jahre. Er war in vielerlei Hinsicht ein Pionier: So war er beispielsweise einer der ersten Triebwagen, der ein Kastengerippe aus Stahl statt aus Holz erhielt. Das Fahrzeug wurde in der Schweiz gebaut und war immer im Inland unterwegs. Dies soll er auch künftig: Nach erfolgter Revision ist das Einzelstück in der Lage, auf fast allen Strecken in der Schweiz zu verkehren und die Bevölkerung auf eine Reise mitzunehmen.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Mit dem Geld werden die benötigen Teile hergestellt resp. eingekauft sowie die Spezialisten bezahlt, soweit die Arbeiten nicht von unserer Gruppe ausgeführt werden können.
Die Kosten für die mindestens zu ersetzenden Teile liegen geschätzt bei 15'000 CHF. Ohne diesen Betrag ist eine Beschaffung der Ersatzteile nicht möglich.
Jeder Franken, der zusätzlich zur Finanzierungsschwelle eingenommen wird, kann für den Ersatz weiterer Teile eingesetzt werden.
Chi c'è dietro il progetto?
Riccardo Keller
Marc Favri
Pascal Heinemann
Betriebsgruppe Triebwagen 101