Per il progetto è stato possibile selezionare i seguenti sostegni
Als Pilotprojekt soll in diesem Sommer der Beeli-Park an der
Oberwiesstrasse, unmittelbar oberhalb des Postplatz in Davos, zum
'StadtGarten' werden. Es wird ein gemeinschaftlich bewirtschafteter
und gemeinnützig genutzer Pflückgarten angelegt. Künftig soll
das Projekt weiter wachsen und die Idee sich weiterverbreiten.
Davos wird 'GartenStadt'.
Ganz im Sinne des typischen Walserischen 'Gmeinwärch' soll der
'StadtGarten' von der Finanzierung über die Bewirtschaftung bis
zur Ernte ein Gemeinschaftswerk der Davoser und DavoserInnen
sein.
Die Aufwertung des Pärkli soll neue Besucher, Einheimische und Gäste, anlocken und zum Treffpunkt von Gartenfreunden werden, die da ihr Mittagsmenu mit frischen Kräutern verfeinern oder eine Pause beim frisch gepflückten Tee geniessen. Auch Kinder sollen in Kontakt mit dem Gärtnern kommen können und sich an diesem zentralen Ort mit ihren Eltern die Zeit vertreiben können. Ein engagiertes zehnköpfiges Team, geführt von versierten Umwelt-ing., Landschaftsgärtnern und versierten Hobbygärtnern gewährleistet die Pflege/Unterhalt des Garten. Sie koordinieren und begleiten mit fachkundiger Hilfe die Einsätze von Freiwilligen und Interessierten und organisieren Anlässe und Schulungen.
Die Unterstützung durch Geld-, und Zeitspenden soll dem gemeinnützigen 'StadtGarten'-Projekt zum erfolgreichen Start verhelfen. Gemeinsam pflanzen, bewirtschaften wir den neuen 'StadtGarten' und ernten wortwörtlich die Früchte unserer Arbeit. Dank anschaulicher Beschriftung soll jeder Besucher im Garten die erntereifen Pflanzen finden und auch nutzen können.
Dein finanzieller Zustupf ist im wahrsten Sinne des Wortes der
Samen den wir in den Boden einbringen. Du wirst beobachten können
wie dank deiner Unterstützung der 'StadtGarten' zur Blüte
heranwächst und erste Früchte trägt. Diese köstliche Form vom
Anlageertrag, steht schlussendlich dir und allen anderen Besuchern
zum Genuss zur Verfügung.
Dein Zustupf sichert den Betrieb des Stadtgarten und ermöglicht
das die Idee weiterwachsen und sich weiterverbreiten kann.
Ein engagiertes Team, geführt von versierten
Umwelt-ingenieurInnen, LandschaftsgärtnerInnen und
leidenschaftlichen HobbygärtnerInnen gewährleistet die
Pflege/Unterhalt des Garten. Sie koordinieren und begleiten mit
fachkundiger Hilfe die Einsätze von Freiwilligen und Interessierte
und organisieren Anlässe und Schulungen.
Initiert wurde das Projekt von der Davoser Lokalgruppe der Umwelt
Plattform, welche sich als Triebfeder sieht um die nachhaltige
Entwicklung in Davos voranzutreiben.
Arbeits-&Einweihungsfest
Am vergangnen Samstag haben die StadtGärtnerInnen gemeinsam im Garten anfallende Arbeit erledigt und ein kleines Einweihungsfest gefeiert. Der Garten ist nun vollständig bestückt, die Pflänzchen haben sich gut eingelebt und auch schon erste Hagelgewitter gut überstanden. Kräuter, Tees und sogar schon einzelne Gemüsesorten (verschiedne Mangoldarten) sind bereits erntereif, andere brauchen noch etwas Zeit und liebevolle Pflege. Wer mehr wissen will auf was beim Ernten zu achten ist, oder mehr über den StadtGarten erfahren will, kann sich bei Alexander Blischke (0788140715 - Treffen auf Vereinbarung) melden. Gemeinsam haben die StadtGärtnerInnen die gemütliche Stimmung am Grillfeuer und Festtisch genossen und erste Köstlichkeiten aus dem Garten verspeist. Um in Zukunft mehr solche Gelegenheiten zu schaffen, brauchen wir jedoch auch deine Unterstützung. Unsere Crowdfunding Finanzierung ist gut angelaufen, aber um den Fortbestand und das Weiterwachsen des Stadtgarten zu sichern brauchen wir mehr Unterstützung. Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag, egal ob finanziell oder in Form von Manpower/Zeitspenden. Wenn ihr auch auch Freunde und Bekannte auf unser tolles Projekt aufmerksam macht, sind wir sehr dankbar. Dank deiner Hilfe können wir dieses gemeinschaftliche und gemeinnützige Projekt erfolgreich etablieren und umsetzen - DANKE! Eure StadtGärtnerInnen
Hoi Mathias. Eigentlich sollte das Crowdfunding heute starten, leider lässt die Freischaltung durch die 'Lokalhelden' noch auf sich warten. Sollte jedoch demnächst möglich sein!
Super Projekt! Wie kann man sich da finanziell beteiligen, damit es zum Fliegen kommt?