Weltgeschichte in Rheinfelden – die BROWN NIZZOLA - Plattform

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Möhlin

CHF 3'460 9% finanziato
Progetto terminato
Progetto non riuscito
18 sostenitori
Diventa fan (42)

Il nostro progetto

Startort 1904 des europäischen Stromverbundnetzes von heute

Das Naherholungsgebiet um Rheinfelden erhält am Originalschauplatz ein Highlight, das einen schönen Ausblick auf den Rhein mit Kraftwerk bietet.

Rheinfelden hat anfangs des 20. Jh. mit dem ersten Verbund von zwei 50-Hz-Drehstrom-Kraftwerken den elektrischen Strom alltagstauglich gemacht.

Diese Innovation wird spielerisch auf der BROWN NIZZOLA - Plattform dargestellt und mit einer Sonderausstellung im Fricktaler Museum dokumentiert.

Periodo di finanziamento 09.05.2019 16:34 ore - 12.07.2019 00:00 ore
Periodo di realizzazione Erste Hälfte 2020
Soglia di finanziamento CHF 35'000
Obiettivo di finanziamento CHF 70'000

Di cosa tratta questo progetto?

Die BROWN NIZZOLA - Plattform ist Teil der trinationalen IBA Basel 2020 (Internationale Bauausstellung) sowie des Spazier- und Velonetzes von Rheinfelden. Zur kompletten Finanzierung fehlt noch ein "kleiner" Betrag mit grosser Wirkung: soll doch dieses Projekt auch ein Teil des dezentralen kantonalen Ausstellungsprojektes "Industriewelt Aargau" werden!

Die Inszenierung auf der Plattform wird ein Denkmal für den vor einigen Jahren entfernten Steg und die früher darauf angebrachte Stromleitung. Eine 50-Hertz-Wippe symbolisiert spielerisch die damals anspruchsvolle erste Synchonisierung zweier Kraftwerke, der beiden Wasserkraftwerke Rheinfelden und Beznau. Durch "Fernrohre" kann die landschaftliche Situation um 1900 sowie kurz vor dem Abriss des Stegs und des Kraftwerks betrachtet werden.

Quali sono gli scopi e il gruppo-target?

Das Projekt zeigt die Innovationskraft von Rheinfelden auf und fokussiert auf die moderne Elektrizitätsgeschichte mit 50 Hz-Drehstrom, deren Anfänge sich in der Region Nordschweiz, Südbaden und Oberelsass abspielten.

Die neu zu schreibenden Anfänge der vom Dreiland ausgehenden Energiegeschichte – also die Geschichte des elektrischen Stroms – sollen dem Publikum verständlich begreifbar werden.

Die BROWN NIZZOLA - Plattform am Rhein richtet sich – ergänzt im Jahr 2020 durch eine Sonderausstellung im Fricktaler Museum in Rheinfelden – an ein breites Publikum wie einheimische Spaziergängerinnen, Velofahrer, Touristinnen, zahlreiche Kurgäste und Schulklassen. Das Projekt wird Bestandteil des Naherholungsgebietes von Rheinfelden und hat einen grossen informativen Wert.

Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?

Das Naherholungsgebiet von Rheinfelden wird aufgewertet.

Rheinfelden und das Fricktal sind Gegenden mit grosser Innovationskraft und industrieller Bedeutung. Das soll für alle erfahrbar gemacht werden.

Die welthistorische Bedeutung Rheinfeldens für die Zweite industrielle Revolution – die Elektrifizierung der Welt – und deren Wegbereiter, die Schweizer Strompioniere Ing. Charles E.L. Brown und Ing. Agostino Nizzola, sollen bei der breiten Bevölkerung wieder in Erinnerung gerufen werden.

Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?

Die BROWN NIZZOLA - Plattform soll mit spielerischen Elementen und Informationen Kinder und Erwachsene zum Verweilen einladen an dem Ort, wo Rheinfelden an der Weltgeschichte der Elektrizität entscheidend mitgeschrieben hat.

Dieses Ziel ist mit der ursprünglich geplanten kleineren Version der Plattform nicht gleichwertig erreichbar.

Contatta il promotore del progetto
IG pro Steg beider Rheinfelden
Peter Scholer
Maienweg 5
4310 Rheinfelden Schweiz