13 Kinder und Jugendliche im Alter von 7-16 Jahren begeben sich auf eine unvergessliche musikalische Reise; sie werden in eine fremde Kultur eintauchen, Freundschaften pflegen – durch Musik, welche über alle Sprachgrenzen hinaus wirkt.
Zur Uraufführung gelangt die von Walther Giger komponierte Keyboard-Sinfonie Ishigaki Follia für 8 Keyboards, 2 Flügel, Violine und Bratsche, gespielt von SchülerInnen der Klavierklasse Alena Cherny (MZO) und gesungen vom japanischen Jugendchor ISHIGAKI
Di cosa tratta questo progetto?
Der Jugendchor ISHIGAKI (Ishigaki shonen-shojo gassho-dan, Ishigaki Boys and Girls Chorus) mit Kindern zwischen 6–18 Jahren von der Insel Ishigaki ist Japans südlichster Jugendchor. Die Insel Ishigaki gehört zur kleinen Inselgruppe der Präfektur Okinawa und ist ca. 2000 km von der Hauptstadt Tokyo entfernt.
Der Chor war im Frühling 2019 zu Besuch im Zürcher Oberland. Nach eindrücklichem Aufenthalt in den Gastfamilien und unvergesslichen Konzertauftritten beschlossen wir einen Gegenbesuch zu machen.
Bereits 2016 hat das Schweizerisch-Japanische Trio Noriko Kawamura (Violine), Alena Cherny (Klavier) und Fumio Shirato (Kontrabass) gemeinsam mit dem Jugendchor ISHIGAKI das vom Zürcher Komponisten Walther Giger komponierte Werk «Sora wa tsunagatteiru (One Blue Sky)» uraufgeführt, ein Stück, welches zum gleichnamigen Gedicht von Takeru Masuda aus Ishigaki geschrieben wurde. Seine Worte träumen vom tiefen Wunsch und der Sehnsucht eines Jungen nach Frieden auf der ganzen Welt. Wir hoffen mit unserem Gegenbesuch in Japan diesem Wunsch etwas näher zu kommen.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Unser Wunsch war, alle Kinder auf der Bühne musikalisch zu vereinen. Aber wie?
Da alle Kinder der Gastfamilien das gleiche Instrument (Klavier) bei Alena Cherny lernen, bestand die grosse Herausforderung darin, eine musikalische Aufführung für all diese Schüler/innen zu finden.
Um alle am Konzert zu beteiligen, kam der Schweizer Komponist Walther Giger auf die Idee, eine dreisätzige Keyboard-Sinfonie zu schreiben, die die Kinder aus dem Zürcher Oberland mit dem japanischen Jugendchor ISHIGAKI aufführen werden.
Zugrunde liegt diesem Austausch folgendes Gedicht:
"Eines Tages werden sich alle Menschen dieser Welt an den
Händen halten,
werden unter dem demselben blauen Himmel miteinander reden und
lächeln,
werden durch ihre warme Herzlichkeit verbunden sein,
werden für einander sorgen und ihr Glück teilen,
die Welt wird im Friedenswunsch aufblühen (...)
Deshalb strahlt der blauen Himmel über uns allen."
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Diese Reise wird den Kindern die Welt eröffnen, ihren Horizont erweitern und das Verständnis der Kulturen fördern.
Die Aufführung beinhaltet aufwendige Proben, interessante Schulbesuche und intensive Begegnungen. Die Kinder werden in eine fremde Kultur eintauchen und ihre Freundschaften pflegen – durch Musik, welche über alle Sprachgrenzen hinaus wirkt.
Ein Leben lang.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Alle Spenden werden ausschliesslich für die Umsetzung des Projekts verwendet. Ziel ist es, dass die die Reise der Kinder finanziert werden kann.
Die Kosten für die Realisierung des Projekts in Japan betragen rund 12'000 Franken. Damit sind die «externen» Kosten für Komposition, Instrumente und Flügelmiete gedeckt aber nicht die Reisekosten der 13 Kinder sowie die Konzertkleidung der Gruppe. Dank grosszügigen Spenden von Privater und öffentlicher Hand konnten diese «externen» Kosten bereits finanziert werden.
Das Projekt beinhaltet hohe Reisekosten, an denen sich die Eltern beteiligen. Um alle Kosten decken zu können, müssten wir 64’000 Franken aufbringen, dann wären nicht nur die externen sondern auch die Reisekosten für die 13 Kinder und die zwei Begleitpersonen gedeckt und die Eltern könnten finanziell entlastet werden. Neben dem Crowdfunding hoffen wir weiterhin, von Stiftungen Beiträge zu erhalten.
Mit 15'000.-- Franken wäre ein grosser Teil der Reisekosten für die 13 Kinder gedeckt.
Mit 52'000.-- Franken und den bereits erhaltenen "externen" Kosten von 12'000 Franken wäre das gesamte Projekt finanziert. Ebenso würden die Eltern finanziell entlastet werden.
Chi c'è dietro il progetto?
Initiiert hat das Projekt die Pianistin Alena Cherny (www.alenacherny.ch) und die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klavierlehrerin. Das Projekt steht unter dem Patronat der Musikschule Zürcher Oberland (www.mzol.ch)
ONE BLUE SKY