Der letzte NPZ der ehemaligen Mittel-Thurgau-Bahn soll erhalten bleiben. Dazu konnten wir bereits den Steuerwagen Nr. 975 und den Zwischenwagen Nr. 673 zurück in die Ostschweiz bringen. Der Triebwagen soll später folgen. Nun sollen erst einmal diese beiden Wagen wieder fahrtüchtig hergerichtet werden. Damit dies möglich ist, muss die Elektronik neu verkabelt, div. Fenster ausgetauscht und die Inneneinrichtungen vervollständig werden. Am Steuerwagen müssen zudem die Achsen gewechselt werden.
Di cosa tratta questo progetto?
Eine Gruppe von Fans hat sich zum Ziel gesetzt, die letzten MThB-Fahrzeuge des Typs NPZ (Neuer Pendelzug) für die nächsten Generationen zu erhalten. Den Steuerwagen Nr. 975 und den Mittelwagen Nr. 673 konnten wir bereits erwerben. Mit dem Geld sollen diese zwei Wagen finanziert und in technisch einwandfreien Zustand gebracht werden. Dazu müssen, unter anderem, zwei Achsen ersetzt werden, der Führerstand vervollständigt werden sowie einige Fenster und die Inneneinrichtung ergänzt bzw. ersetzt werden. Weiter sollen fehlenden Teile besorgt werden und wenn nötig, der Zuzug von Fachspezialisten für den Wiedereinbau finanziert werden. Alle weiteren Beträge werden wir als Rücklagen für Ankauf bzw. die Übernahme des Triebwagens verwenden.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
FAMILIEN, die sich über eine Fahrt in der farbenfrohen Zugkomposition der 90er-Jahre der einstigen Mittel-Thurgau-Bahn freuen.
BAHNBEGEISTERTE, die sich gerne in frühere Zeiten zurückversetzen lassen.
THURGAUER*INNEN, welche einen Teil IHRER Bahn zurückerhalten.
alle weiteren Interessierten :)
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Der NPZ repräsentiert eine Zeit des Aufwindes und des Aufbruches im Kanton Thurgau. 1994 gingen vier dieser Kompostionen an die Mittel-Thurgau-Bahn, welche sich damals in der Blühtezeit befand.
Die MThB benötigte sie hauptsächlich für den durchgehenden Verkehr zwischen Weinfelden Konstanz und dem deutschen Engen, auch bekannt als "Seehas". Speziell sind die optisch passenden NPZ-Zwischenwagen. Diese wurden eigens für die MThB gebaut.
Nach dem Niedergang der MThB kamen die Komposition zuerst zur SBB, die sie auf verschiedenen Linien in der Region Aargau/Luzern/Emmental einsetzte. Einige Fahrzeuge wurden anschliessend an die SZU (Sihltalbahn) und an die SOB (Südostbahn) weiter verkauft.
Während zwei Steuerwagen bei der SZU noch gute Dienste leisten, stand ein Triebwagen noch bis vor kurzem im Einsatz bei der SOB. Die beiden von uns erworbenen Fahrzeuge blieben bis zu letzt bei der SBB. Diese setzte sie zuletzt für Ausbildungszwecke (Reinigung) ein oder sie standen längere Zeit ohne Nutzung herum.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Mit dem Geld werden der Steuerwagen und der Mittelwagen finanziert und in technisch einwandfreien Zustand gebracht. Dazu müssen, unter anderem zwei Achsen ersetzt werden, der Führerstand vervollständigt und verkabelt werden sowie einige Fenster und die Inneneinrichtung ergänzt bzw. ersetzt werden. Weiter sollen fehlenden Teile besorgt werden. Dort wo nötig, soll auch der Zuzug von Fachspezialisten für den Wiedereinbau finanziert werden. Wenn am Schluss noch Gelder übrig sind, werden diese als Rücklagen für Ankauf bzw. die Übernahme des nochfehlenden Triebwagens verwendet.
Mit 8000 CHF können wir ein Teil der bisher durch Darlehen finanzierten Beschaffungskosten des Steuer- und Mittelwagen zurückzahlen sowie die dringendsten erforderlichen Instandstellungsarbeiten ausführen (lassen).
Jeder Franken, der zusätzlich zur Finanzierungsschwelle eingenommen wird, kann für den Ersatz von weiteren Teilen eingesetzt und für die Übernahme des noch austehenden Triebwagens zurückgelegt werden.
Chi c'è dietro il progetto?
Sämi Gmür, Thomas Schmidt, Reinhard Müller, Martin Gamper und Michael Mente vom Verein MThB-NPZ.
www.mthb-npz.ch