Unsere geliebte Kletterhalle musste aufgrund des angeordneten Lockdowns zwei Monate schliessen. Seit dem 11. Mai 2020 darf im Kletterzentrum unter strengen CORONA-Auflagen wieder geklettert werden. Durch die Schliessung während der umsatzstärksten Monate im Jahr und den nun eingeschränkten Betrieb entsteht ein erheblicher finanzieller Schaden. Mit eurer Unterstützung sorgt unser Team auch in Zukunft wieder für unvergessliche Klettererlebnisse für alle. Herzlichen Dank!
Di cosa tratta questo progetto?
Alle Einnahmen sind von einem Tag auf den anderen weggebrochen. Bei reduziertem Betrieb und auferlegten Schutzmassnahmen ab dem 11. Mai 2020 können wir die laufenden Kosten nicht mehr tragen. Mit einem Überbrückungskredit des Bundes und Kurzarbeit konnte die Liquidität kurzfristig sichergestellt werden. Der finanzielle Schaden aber bleibt und mindert die Erfolgschancen, den Kredit fristgerecht zurück bezahlen zu können. Das Kletterzentrum verliert an Attraktivität und es können mittelfristig keine Investitionen (z. B. Klettergriffe für den Routenbau) mehr getätigt werden. Wir möchten mit der Unterstützung der lokalen Bevölkerung den gewohnten Glanz dieser Institution erhalten. Einer breiten Bevölkerung die Freude und Faszination des Kletterns wieder näherbringen.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Wir möchten mit dem Spendenaufruf einen Teil des entstandenen wirtschaftlichen Schadens aus dem verordneten Lockdown decken. Der Kletterhallen-Betrieb soll während und nach der CORONA-Krise nachhaltig sichergestellt werden können. Wir erhoffen uns aus der Kletterszene und von den vielen Besuchern unserer Kletterhalle die entsprechende Unterstützung.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Klettern galt lange als Randsportart. Unser Mut vor 10 Jahren ein Kletterzentrum zu realisieren, hat bestimmt auch ein wenig dazu beigetragen, dass diese faszinierende Bewegungsform in der Vertikalen bekannter wurde und sich verbreitet hat. Heute ist das Klettern so attraktiv und trendig, dass es in diesem Jahr zum ersten Mal an den Olympischen Sommerspielen ausgetragen worden wäre. Wir haben ein Leistungszentrum Sportklettern für Kinder und Jugendliche aufgebaut, indem rund 80 Kinder regelmässig trainieren. Für viele Vereine, Schulklassen und Firmen bieten wir ein attraktives Programm für unvergessliche Gruppenanlässe. Im Kletterzentrum St. Gallen entlocken wir rund 60'000 Besuchern im Jahr mindestens so viele Lächeln und Schweisstropfen. Sie haben Erfolgserlebnisse, bauen Kraft auf, stärken ihre Gesundheit und schliessen neue Bekanntschaften. Diese Arbeit und Attraktivität für den Standort St. Gallen muss weiter gehen und bestehen.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Das Geld soll den entstandenen wirtschaftlichen Schaden teilweise decken und den aufgrund der Auflagen eingeschränkten Kletthallenbetrieb aufrecht erhalten. Die Spenden sollen die wirtschaftliche Basis stärken, um die Rückzahlung des Covid-19 Kredits über CHF 140'000 fristgerecht zu ermöglichen.
Da es sich hier um ein #localsupport-Projekt handelt, liegt die Finanzierungsschwelle bei CHF 1.00.
Der Spendenaufruf über localhelden.ch ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung des Kletterhallenbetriebs und zur Erhaltung unserer Arbeitsplätze.
Chi c'è dietro il progetto?
DIEKLETTERHALLE St.Gallen AG geführt von einem 11-köpfigen Team und rund 20 Freelancern.