Die Wasserschanze Jumpin in Mettmenstetten (Zürich) ist eines der weltweit besten Freestyle-Trainingszentren.
In der Disziplin Aerials wurden, mit zwei Ausnahmen, alle Olympischen Goldmedaillen von Jumpin-Athleten gewonnen!
Trotz dieser Erfolge ist es für uns sehr schwierig, die finanziellen Mittel für die erforderlichen Sanierungsarbeiten aufzubringen. Daher sind wir auf DEINE Hilfe angewiesen - herzlichen Dank im Voraus!
Di cosa tratta questo progetto?
Die aktuelle Bungee- und Trampolininfrastruktur muss dringend saniert werden. Wir haben gegenüber unseren ausländischen Konkurrenten in diesem Bereich einen erheblichen Trainingsnachteil. Im Nachwuchsbereich laufen wir Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Bungeeanlage
Im sogenannten «Bungee» können neue Sprünge von Grund auf erlernt werden. Vom einfachen Salto mit Schraube bis hin zu Dreifachsaltos mit fünf Schrauben.
Die alte Anlage entspricht in sportlicher Hinsicht und auch
sicherheitstechnisch nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Die neue Anlage soll mit rund 16m doppelt so hoch gebaut
werden.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, Dreifachsaltos mit fünf
Schrauben realitätsnahe zu trainieren. Die Möglichkeit, bei
höchstem Schwierigkeitsgrad gefahrenlos in hoher Frequenz zu
trainieren, haben die Schweizer Athleten momentan nicht. Durch die
flexible Einstellung der verschiedenen Sprunghöhen sollen
zukünftig auch bedeutend bessere Bedingungen für die
Juniorenteams geschaffen werden.
Trampolinanlage
Die bestehende Anlage muss leicht saniert werden. Die Holzböden rund um die Wettkampfgeräte müssen erneuert werden. Im Bereich Freeski haben sich die Anforderungen stark verändert in den letzten Jahren. Für diesen Bereich benötigen wir spezielle Trampoline, welche quadratisch sind und dadurch Sprünge auf alle Seiten zulassen. Das Trampolin ist ein elementares Trainingsgerät im Nachwuchsbereich wie auch im Sommertraining der Profis. Die Trampoline sind im Boden versenkt. Durch die bedeutend grösseren Abmessungen muss die bestehende Grube geöffnet und neu betoniert werden.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Unsere Zielgruppe sind die "Lokal-Helden" von morgen. Mit dem Projekt investieren wir in den Nachwuchs.
Die Anpassungen sind auch für die heutigen Spitzenathleten sehr wichtig. Für den Nachwuchs sind sie jedoch von entscheidender Bedeutung.
Andere Nationen haben unsere Stärken erkannt und ihre Trainingsinfrastruktur uns angepasst.
Wir brauchen stetige Innovation in allen Bereichen damit wir den Vorsprung halten können. Mit dieser Sanierung optimieren wir unsere Infrastruktur entscheidend.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
In unserem Projekt steckt neben Herzblut auch sehr viel Eigenleistung. Damit wir den Umbau bewältigen können packt jeder an - auch unsere Olympiateilnehmer sind auf der Baustelle anzutreffen. Dadurch versuchen wir die Kosten möglichst tief zu halten.
Wer uns unterstützt hilft sehr direkt und unkompliziert dem Schweizer Nachwuchs-und Spitzensport.
Als vergleichsweise kleine Randsportart sind wir auf Fans und sehr viel Goodwill angewiesen. Danke im Voraus für die Unterstützung unseres Traums.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Dank diesem Geld haben wir die Möglichkeit die geplanten Arbeiten komplett durchzuführen.
Viele Vorarbeiten wurden bereits erledigt und konnten auch finanziert werden. Für die Fertigstellung benötigen wir aber noch immer einen grossen Betrag.
Das Geld wird vom Verein Jumpin direkt in die geplanten Arbeiten investiert.
Mit erreichen der Finanzierungsschwelle können wir die sicherheitsrelevaten arbeiten durchführen sowie das Bungee sanieren. Die Vergrösserung der Trampolingrube müsste zurückgestellt werden.
Chi c'è dietro il progetto?
Der Verein Jumpin betreibt die Wasserschanze Jumpin. Ein Vereinsziel ist es, unseren Nationalteams eine top Infrastruktur zu besten Konditionen zur Verfügung zu stellen.
Betrieb und Unterhalt der Anlage finanziert der Verein ohne staatliche Unterstützung. Wir finanzieren uns mit öffentlichen Eintritten und Firmenanlässen.