IKKAIDO Schweiz - gemeinsam sind wir stark!

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Laufental-Thierstein

Fase di lancio: Diventa fan e ricevi tutte le novità del progetto per e-mail
Diventa fan (85)

Il nostro progetto

Qualifizierung von Inklusions-TrainerInnen in den Budokünsten und Bewegungsformen zum Arbeiten mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in einem Inklusionstraining. Optimieren der Unterrichtspläne, Validieren und Zertifizieren der Qualifizierungsmassnahme "Inklusionstrainer", Beschaffung von speziellem Trainingsequipment.

Periodo di finanziamento 30.06.2017 23:59 ore
Periodo di realizzazione 60 Tage
Soglia di finanziamento CHF 15'000
Obiettivo di finanziamento CHF 30'000

Di cosa tratta questo progetto?

  • Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Budosport.
  • Steigerung der Lebensqualität und des Selbstbewusstseins
  • Verbesserung der Motorik und Fitness
  • Qualifizierung der Trainer und Trainerinnen zum Inklusionstrainer
  • Erstellung, Validieren und Zertifizierung eines Qualitätssicherungssystems "Inklusionstrainerschein"

Quali sono gli scopi e il gruppo-target?

Unsere wichtigsten Ziele sind:

  • Trainingsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen schweizweit unter dem Leitbild der Inklusion schaffen
  • Ausbildung von Inklusionstrainern und -trainerinnen für angepasste Trainingsformen
  • Informationspool zu allen Fragen rund um das Inklusionstraining
  • Organisation von Schnuppertrainings in Institutionen, Firmen und Vereinen
  • Bildung eines Netzwerkes für Institutionen, Interessenten, Organisationen und TrainerInnen

Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie eine qualitätsgesicherte fachgerechte Ausbildungen der Trainer im Inklusionssport. Dadurch schaffen Sie die Möglichkeit, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung schweizweit eine Kampfkunst oder einen Bewegungssport erlernen und ausüben und von speziell in der Inklusion ausgebildeten Trainern betreut werden.

Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?

Sie ermöglichen mit Ihrem Beitrag die Teilnahme von Menschen mit einer Beeinträchtigung (körperlich und geistig) an einer sinnvollen, sportlichen Freizeitaktivität unter dem Leitbild der Inklusion. Kampfkünste allgemein fördern das Selbstbewusstsein, die Gesundheit und die Soziale Integration; sie sind also per se bestens als Inklusionssportart geeignet. Da sich das Training den Möglichkeiten der teilnehmenden Menschen mit und ohne Beeinträchtigung anpasst, verbessert sich bei allen nicht nur die kognitiven und koordinativen Fähigkeiten, sondern durch gemeinsam erlebten Spass und Freude, Erfolg und Misserfolg werden bisher am Rand oder ausserhalb der Gesellschaft stehende Gruppen in soziale Netzwerke eingebunden. Sie ermöglichen somit durch Inklusion in sportliche Aktivitäten eine Inklusion in die Gesellschaft.

Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?

  • Definieren und Optimieren der Ausbildungsinhalte für die Inklusionstrainerscheine C, B, und A
  • Erstellen eines Qualitätssicherungshandbuches zur Sicherstellung einer schweizweit gleichbleibend hochwertigen und vollumfänglich vergleichbaren Ausbildung
  • Validieren und Zertifizierung des QS-Systems
  • Ausbildungsfinanzierung von Inklusionstrainern

Chi c'è dietro il progetto?

Der eidgenössischer Landesverband IKKAIDO Schweiz, also die Schweizer Vertretung des IKKAIDO Weltverbandes, wurde zur Förderung der Inklusion in den Kampfkünsten in Laufen BL gegründet. Aktivmitglieder sind mehrheitlich Leiter von Kampfkunstschulen, Yoga-, QiGong-TaiChi-Lehrer u.a., aber auch Privatpersonen und Menschen aus Politik, Kirchen, Institutionen und Wirtschaft, welche sich der Inklusion in der Schweizer Gesellschaft verpflichtet fühlen. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel, nämlich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung das Erlernen und Ausüben von Kampfkünsten oder vergleichbaren Bewegungsformen zu ermöglichen.

Contatta il promotore del progetto
IKKAIDO Schweiz - eidgenössischer Fachverband
Allmendweg 61
4242 Laufen Schweiz

https://www.ikkaido.ch, Präsidium: Klaus-Thomas Hildesheim (Präsident, kt.hildesheim@ikkaido.ch), Sonya Pernter (Vizepräsidentin, s.pernter@ikkaido.ch)