«Sklaverei, Dreieckshandel und helvetische Verstrickungen» ist ein Bildungsprojekt von cooperaxion. Es sensibilisiert für die schweizerischen Verflechtungen zu Zeiten des Kolonialismus. Eine Ausstellung, Schulmaterial, Stadtrundgänge, Workshops und das interaktive City-Mapping von Bern zeigen die Folgen bis heute. Eine verdrängte Geschichte wird lebendig.
Geschichte betrifft uns direkt und persönlich. Das Bildungsprojekt «Sklaverei, Dreieckshandel und helvetische Verstrickungen» arbeitet die Rolle der Schweiz während des Kolonialismus auf und liefert neue Perspektiven. Das Projekt sensibilisiert für historische Zusammenhänge und ihre Nachwirkungen. Es trägt zu einer Auseinandersetzung mit Rassismus bei und fördert eine tolerante und inklusive Gesellschaft.
Ziele:
Das Projekt orientiert sich an den Themen der Internationalen
Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft (2015–2024):
Anerkennung, Gerechtigkeit und
Entwicklung. Daraus wurden die Ziele des Projekts
entwickelt:
Zielgruppe:
Die Anerkennung von Geschichte(n), Identitäten und Erfahrungen in
der vielfältigen Schweiz und die Auseinandersetzung mit kolonialen
Verflechtungen und ihren Nachwirkungen setzt bei jeder und jedem
von uns an. Es ist ein gemeinsamer Prozess, an dem sich alle
beteiligen können. Das Projekt richtet sich deshalb an eine breite
Öffentlichkeit.
Weil im Bildungsbereich die helvetischen Verflechtungen in
Sklaverei und Kolonialismus kaum behandelt werden, wird das Thema
für Lehrpersonen und Schulklassen aufbereitet.
Geschichte ist Macht. In Zeiten von Fakenews und Populismus ist es wichtig, lokale, regionale, nationale und globale Zusammenhänge zu verstehen. Mit dem Bildungsprojekt «Sklaverei, Dreieckshandel und helvetische Verstrickungen» bietet cooperaxion in der Schweiz Orientierungspunkte, Diskussionsgrundlagen und Instrumente für eine lokale und faire Debatte. Schülerinnen und Schülern erhalten Hintergrundwissen über ein Thema, das bislang in der Schule vernachlässigt worden ist.
1) City-Mapping
2) Ausstellung
3) Workshops und Events
4) Stadtführungen für Schulklassen in Bern und
Neuenburg
Finanzierungsschwelle Mit 14'000 Franken können wir - erste Recherchearbeiten bezahlen für - fünf Spuren des City-Mapping entwickeln und illustrieren - 10 Ausstellungsplakate A1 kreieren und drucken - 50 Ausstellungssets A4 bereitstellen
Finanzierungsziel Mit 25'000 Franken können wir zusätzlich - vertiefter recherchieren um, - sieben weitere Spuren im City-Mapping zu entwickeln un zu illustrieren - weitere drei Plakate A1 zu kreieren und zu drucken - die Stadtführung in Neuenburg weiter zu entwickeln - und zwei Events/Workshops zu organisieren
Stiftung cooperaxion
Optingenstrasse 12
3013 Bern
info@cooperaxion.org
cooperaxion.org
Geschaftschäftsstelle in Bern
Mariannne Naeff, Geschäftsleiterin und Länderbeauftragte
Liberia
Izabel Barros, Länderbeauftragte Brasilien, Recherche
Datenbank
Katharina Steinegger, Bildungsprojekt Schweiz, Kommunikation
Mira Koch, Bildungsprojekt Schweiz, Fundraising
Der Sitftungsrat
Karl Johannes Rechsteiner, Stiftungsratspräsident
Rebecca Vermot, Vizepräsidentin
Angelika Boesch
Annette Leimer, Stiftungsratsmitglieder
Sergio Ferrari, Stiftungsratsmitglieder
Prof. Dr. oec. publ. Silvio Graf, Stiftungsratsmitglieder
Thomas Läderach, Stiftungsratsmitglieder
Verena Flück, Stiftungsratsmitglieder
Cooperaxion Team