Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
- pro Projekt werden 30% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 5'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 100 werden pauschal CHF 10 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 110 ergibt.
Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Wir möchten unseren Kindern und Mitarbeiter:innen ein sicheres zweites Zuhause bieten und einen Ort, an dem sie sich wohl fühlen können. Hierfür soll der Eingangsbereich der Kita rennoviert, mit einem Sturzschutz vor der Kellertreppe versehen und eine Bank-Lösung mit Stauraum geschaffen werden.
Unsere Ziele sind:
- Mehr Sicherheit für die Kinder durch den Sturzschutz
- Mehr Stauraum und Ordnung im Eingangsbereich erleichtert die Übergabe für Eltern und Mitarbeiter:innen
- Ein freundlicher und einladender Eingangsbereich wirk sich positiv auf Familien und Mitarbeiter:innen aus
Dein Unterstützungsbeitrag kommt direkt den Kindern und Mitarbeitenden der Kita zugute. Sie profitieren von mehr Sicherheit, und Staumöglichkeiten, was das Ankommen und Abholen für Mitarbeiter:innen und Eltern der Kita erleichtert.
Das Geld wird vollumfänglich in die Planung und Umsetzung des
Bauprojekts "Neugestaltung Eingangsbereich" investiert.
z.B.
- Kosten Schreiner:in (Planung, Offerte, Umsetzung)
- Materialkosten
- Entsorgung Bauabfall
Mit CHF 1000,- kann der Sturzschutz an der Kellertreppe von einer Schreinerei entworfen und installiert werden:
- 3-Schicht-Fichten-Platte 19 mm Holz als Absturzsicherung zum Kellerabgang
- Anschlagebrett
- Tablar für Flyer
Der Betrag inkludiert Mehrwertsteuer, Material, Stundenkosten und Installation.
Inkl.
Mit unserem Wunschbetrag können wir den Sturzschutz installieren, eine individuelle Bank mit Stauraum bauen lassen und den Eingangsbereich renovieren und einladend gestalten.
Dieser Betrag enthält
- ca. CHF 1000 für den Fallschutz (s.o.)
- ca. CHF 3000 für 2-teiliges Garderobenmöbel in 3-Schicht-Fichtenholz geölt mit Naturöl
- Unterteil mit Bank, Oberteil als Regal mit 18 Fächern,
- inkl. Material, Arbeitszeit, Mwst.
- CHF 1000 für Farbe, Pinsel, Schutzmaterial, neue Schuhkisten, neue Lampe, Dekoration
HInter dem Projekt steht die Kitaleitung Alfredo Holdener,
gestütz durch das ehrenamtliche Vorstandsteam.
https://www.kita-triptrap.ch/kontakt/team/