Es sind noch zweckgebundene Mittel in der Höhe von 379 CHF vorhanden, die teilweise für kleinere Aufwertungsmassnahmen vorgesehen sind. Hinzukommt die Pflanzung eines Speierlings. Für einen Jungbaum gewisser Grösse sind voraussichtlich 700–800 CHF aufzuwenden. Um die Finanzierungslücke zu schliessen, ist eine Schwelle von mindestens 300 CHF sinnvoll.
Damit kann ein bereits älterer Jungbaum gekauft werden.
Choisis un ou plusieurs des soutiens suivants
A propos de notre projet
Eingangs Würenlos steht wahrscheinlich die strukturreichste Hecke in der Gemeinde: die Bifighecke. Vor zwei Jahren hat sie der Natur- und Vogelschutzverein Würenlos / BirdLife Würenlos mit verschiedenen Strukturelementen aufgewertet. Diese Kombination von Strukutren macht die Hecke zu einem interessanten Lebensraum für Kulturvögel. So brütet der Neuntöter darin und seit diesem Jahr auch der Feldspatz. Als nächstes ist die Pflanzung eines Speierling geplant. Der seltene und lichtbedürftige Baum ist ein Wildobst, das schon seit Jahrhunderten in Mitteleuropa kultiviert wird, jedoch in den vergangenen Jahrzehnten vergessen ging. Als hitze- und trockenheitsbeständiger Baum hat der Speierling gut Chancen auch bei erwärmtem Klima zu überleben. Dafür brauchen wir Geld.
In unserem Projekt geht es darum, ein Mosaik von Lebensräumen mit einer Nachpflanzung einer seltenen und speziellen Baumart weiter aufzuwerten. Der Speierling ist ein standortangepasster Wildobstbaum, der sich an ein heisseres Klima adaptieren kann. Er liefert Früchte, die im Herbst und Winter willkommenes Futter für Vögel und Insekten ist.
Ziel ist ein bestehender Mosaiklebensraum weiter aufzuwerten. Alle, die sich gerne für mehr Vielfalt im Kulturland einsetzen möchten, können uns hier unterstützen.
Um die Vielfalt im Kulturland ist es in der Schweiz schlecht bestellt. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen wie beispielsweise Index der Kulturlandvögel. Dieser sank im Zeitraum von 1990–2016 von 100 auf 42 ab. Kombinationsstrukturen erwiesen sich als effektiv, um Lebensräume im Kulturland zu schaffen. Die Pflanzung eines Speierlings ist ein Baustein von vielen, um die Vielfalt im Kulturland zu fördern.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird mit dem Geld ein Speierling gepflanzt.
Es sind noch zweckgebundene Mittel in der Höhe von 379 CHF vorhanden, die teilweise für kleinere Aufwertungsmassnahmen vorgesehen sind. Hinzukommt die Pflanzung eines Speierlings. Für einen Jungbaum gewisser Grösse sind voraussichtlich 700–800 CHF aufzuwenden. Um die Finanzierungslücke zu schliessen, ist eine Schwelle von mindestens 300 CHF sinnvoll.
Damit kann ein bereits älterer Jungbaum gekauft werden.
Hinter dem Projekt steht der Natur- und Vogelschutzverein Würenlos/ BirdLife Würenlos. Mit den Grundeigentümern besteht ein Pflegevertrag über 25 Jahre.

Wildobst mit Zukunft gepflanzt
Es ist Zeit für ein Update: Anfangs Monat konnten Speierling und Elsbeere im Bifig gesetzt werden. Ebenfalls ziert nun eine neue Holzstruktur die Hecke. Für die Wintermonate ist die letzte Ergänzung geplant. Es kommen dann nämlich noch Wurzeln von den Obstbäumen hinzu, die der Erschliessungsbaustelle im Gatterächer weichen mussten.
