Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
- pro Projekt werden 30% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 5'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 100 werden pauschal CHF 10 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 110 ergibt.
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Unser Projekt Weiterentwicklung und Vergrösserung Areal Bach
beinhaltet mehrere Projektetappen:
1. Finanzierung der Baukosten für die
Biodiversitätsmassnahmen der neuen 2500m2 grossen
Fläche:
Asphalt entsiegeln, 150 Bäume und Sträucher kaufen und pflanzen,
Biodiversitätsflächen erstellen, Trockenmauer anlegen, Nisthilfen
bauen. Des Weiteren wird der Unterhalt dieser Fläche
garantiert.
2. Finanzierung der Baukosten für das neue Quartier-
und Familienzentrum:
Kauf von zwei riesigen Schiffskontainern als neuer Treffpunkt
welche eine einfache Küche, sowie ein Pelletofen für die
ganzjährige Nutzung eine multifunktionale Möbilierung für
verschiedene Formate ermöglicht. Hierzu werden Sachspenden und
gebrauchte Möbel und Einrichtungsgegenstände verwendet.
3. Finanzierung der laufenden
Betriebsjahre
Wir gründen eine geeignete
Betriebsstruktur und eine Trägerschaft für einen nachhaltigen
Betrieb unseres Gemeinschaftszentrums und deren Angebote für die
nächsten Jahre.
Ein Mitwirkungsanlass für alle Interessierten findet am 17. Mai
2025 statt
Auch finden regelmässige Aktionstage (Baumpflanzungen, oder
Bautage) mit der Stadtbevölkerung statt. Mehr Informationen dazu
jeweils hier: www.areal-bach.ch/news
Die ganze Stadtbevölkerung. Auf unserem neuen Gemeinschaftszentrum können alle Interessierten mitwirken und teilnehmen die Interesse haben. Hier entstehen künftig Projekte wie Leseförderung für Kinder, niederschwellige Beratungsangebote (Schuldenberatung, Familienberatung), interkulturelle Begegnungsabende mit kulinarischen Spezialitäten, ein Winterquartier für HEKS neue Gärten, ein Standort für die Foodsave- Initiative Madame Frigo, Seniorentreffen, sowie viele weitere Ideen die im laufe des Mitwirkungsverfahrens zusammen mit der Bevölkerung bedürfnisorientiert entwickelt werden.
Weil sich beim Areal Bach alle engagieren dürfen und ihre Ideen einbringen können. Weil das Areal Bach ein Projekt ist, das schweizweit Aufmerksamkeit erregt hat. Oder einfach, weil wir wild, multikulti und ein wenig verrückt sind ;-)
Wir legen sofort los und starten mit der Umsetzung. Ganz nach dem Motto: "lifere statt lafere" Wir zahlen die Rechnung an unseren Gartenbauer, der bereits grosszügig in die Vorleistung gegangen ist, weil er an uns geglaubt hat, ein grosses Merci an Ihn! Wir bezahlen den nächsten Drittel unseres Schiffkontainers an den Verkäufer, der uns die Chance gibt unsere Container über die nächsten drei Jahre abzuzahlen weil er von unserem Projekt begeistert ist. Wir organisieren einen Mitwirkungsanlass für alle Interessierten die bei unserem Projekt mitmachen möchten. Wir suchen Sponsoren für unsere Toiletten, den Pelletofen und Materialspende für Küche und Mobiliar.
Mit CHF 12`000.- können wir einen Eigenfinanzierungsteil für Projektkosten stellen, damit wir von Stiftungen erfolgreich Geld für unser Projekt erhalten. Abstriche müssten gemacht werden, aber das Projekt könnte realisiert werden.
Um die Finanzierung der unterschiedlichen Etappen zu bewältigen, ist unser Wunschbetrag CHF 45`000.- Wir haben uns mit attraktiven Merci`s so fest ins Zeug gelegt, dass wir hoffen, es gelingt!
Hinter der Zwischennutzung Areal Bach steht der 2019 gegründete gemeinnützige Trägerverein Areal Bach. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Der Verein verfügt über eine Betriebsgruppe aus rund 45 Freiwilligen, die je nach Interesse eigene Initiativen und Projekte lancieren können auf dem Areal Bach. Wir leben Mitwirkung und Teilhabe und haben klare Ziele:
Ziel Nr. 1
Lebensqualität der Menschen im Osten der Stadt erhöhen
Ziel Nr. 2
Biodiversität erhöhen und Klimamassnahmen fördern
Ziel Nr. 3
Generationenvernetzung fördern
Ziel Nr. 4
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziales Engagement
fördern
Ziel Nr. 5
Gesellschaftliche Vielfalt und Teilhabe fördern
Ziel Nr. 6
Innovationen fördern
Unsere Projektpartner:innen bei der Weiterentwicklung:
Bereich Quartier- und Familienzentrum:
HEKS Neue Gärten, Pro Senectute, Elternforum Heimat-Buchwald
Bereich Biodiversitätsflächen und Umgebungsgestaltung:
Naturschutzverein Stadt St. Gallen und Umgebung, Schweizerische
Bindingstiftung für Biodiversität, Hänni Gartenbau.
