
Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden
Projektupdates
Geschätzte Freunde des Wasserfallentunnels!
Vor wenigen Tagen wurde das Crowdfunding auf lokalhelden.ch zur Finanzierung der Bohrung in den legendären Wasserfallen-Tunnel gestartet.
Bereits sind in wenigen Tagen 2'400 CHF eingetroffen - was für ein toller Start!
Jetzt heisst es: Werbung machen und Spenden sammeln.
Leitet den Link für das Crowdfunding an Eure Familie, Bekannte und allenfalls Vereinsmitglieder weiter.
Merci für Eure Unterstützung!
Beste Grüsse
Euer
Elias Vogt
Eine Forschungsgruppe aus den Kantonen SO und BL hat nach fast 150 Jahren im SBB-Archiv alte Pläne und Karten des legendären Wasserfallen-Eisenbahn-Tunnels von 1875 entdeckt. Der Tunnel wäre das Kernstück der direkten Linie Bern-Basel über Oensingen und Liestal geworden. Doch der Tunnel war bis vor Kurzem über 150 Jahre lang verschollen. 1000m Schächte und Stollen wurden realisiert und 1876 wieder zugeschüttet. Jetzt wurden die Überreste der Schächte und Stollen dank der alten Karten wieder gefunden.
Unterdessen hat die Forschungsgruppe teilweise die Schachthütten und Baustellen-Überreste an der Oberfläche ausgegraben. Es sind viele Objekte aus der Bauzeit ans Tageslicht gekommen.
Die Pläne und Karten von 1875 verraten, dass mindestens sechs Stollen tief im Berg noch vorhanden sind. Dazu kommt ein 80m langer Vorstollen auf der Reigoldswiler Seite, der schon immer bekannt und begehbar war. Darin wurden 1920 mehrere Öllampen von 1862 gefunden.
In den Stollen tief im Berg dürften die Holzstützen, Pumpen, Werkzeuge, Gleise und Tunnel-Wägeli noch immer vorhanden sein. Die Stollen sind seit 150 Jahren zugeschüttet und liegen im Wasser. Der Zustand der Stollen dürfte gut sein, aber erst eine Sondierbohrung würde Sicherheit geben.
Einer der verschütteten Stollen ist nur 7.30m weit vom noch zugänglichen Reigoldswiler Stollen entfernt. Die Wand zwischen den beiden Stollen wurde nie durchbrochen. Die Forschungsgruppe will im Frühjahr 2025 vom einen Stollen in den nächsten eine 30cm breite Sondierbohrung machen, um mit einer Kamera in die Zeitkapsel von 1875 vorzudringen. Die Kantonsarchäologie BL hat die Sondierbohrung bereits bewilligt. Was noch fehlt, ist die Einwilligung der Gemeinde Reigoldswil als Eigentümerin des Stolleneingangs.
Das Projekt ist von nationaler Bedeutung. Wer findet schon einen verschollenen Eisenbahn-Tunnel von 1875?
Je nach Resultat der Sondierbohrung wäre es vielleicht möglich, ab 2025 ein grösseres Loch zu bohren und in den Stollen ganz vorzudringen. Aber erst folgt einmal die Sondierbohrung...
Detaillierte Informationen zur Geschichte des Eisenbahnprojekts "Wasserfallenbahn" findest Du auf Wikipedia. Die Seite wurde kürzlich aktualisiert!
Das Projekt richtet sich an alle Eisenbahn-Begeisterten, an Freunde der Schweizer Geschichte, an Höhlen-Forscherinnen und an Interessierte der wunderschönen Jura-Landschaft, wo sich die Überreste des Tunnels befinden. Jung und Alt ist eingeladen, sich an unserer historischen Forschung zu beteiligen!
Möchtest auch Du herausfinden, wie es in einem historischen Eisenbahn-Stollen von 1875 aussieht? Dann laden wir Dich herzlich ein, unsere Sondierbohrung mitzufinanzieren.
Wir verwenden das Geld ausschliesslich für die Sondierbohrung (ca. 45'000 CHF), für Visualisierungen der Bahn (2'000 CHF) und für Informationsveranstaltungen (2'000 CHF) für die regionale Bevölkerung. Für die Bohrung engagieren wir eine spezialisierte Bohrfirma sowie eine Kanal-Firma. Im existierenden Vorstollen von Reigoldswil wird zuerst eine Brücke errichtet, um die 100kg schwere Bohrmaschine nach hinten zu tragen. Wir verlegen Strom, Licht und Belüftungsrohre. Danach wird ein Loch von 30cm Durchmesser und 7.30m Länge gebohrt. Kaum wird der nächste Stollen erreicht, wird das Loch verschlossen und das Wasser aus dem angebohrten Stollen sorgfältig abgelassen sowie abgepumpt. Danach wird ein Rohr durch das Loch gestossen, der andere Stollen ausgepumpt und dann fahren wir mit der Kamera hinein. Aufgrund der Bilder sehen wir dann in eine Zeitkapsel von 1875 und können das weitere Vorgehen beschliessen. Sollte mehr Geld hineinkommen als benötigt, wird dieses Geld ab 2025 für die Realisierung eines beschilderten Wanderwegs in Mümliswil und Reigoldswil verwendet. Damit kann die Bevölkerung entlang der Stollen und Schächte des historischen Tunnels sich über die Baugeschichte informieren. Sollte eine weitere Bohrung für ein grösseres Loch anstehen, würden wir erneut ein Crowdfunding mit grösserem Umfang lancieren.
Wir verfügen bereits über 14'000 CHF von Stiftungen und Gemeinden, welche das Projekt unterstützen. Wir benötigen für die Sondierbohrung (ca. 45'000 CHF) und die Informationsanlässe + Visualisierungen (4'000 CHF) mindestens 49'000 CHF. Deshalb fehlen uns derzeit mindestens 35'000 CHF.
Mit einem Budget von 60'000 - 70'000 CHF sind wir bei der Sondierbohrung auf der sicheren Seite. Davon möchten wir 50'000 CHF mit dem privaten Crowdfunding aufbringen. Wenn es Schlamm oder Steine zu beseitigen gäbe oder andere unvorhergesehene Ereignisse eintreffen, ist es besser, etwas Reserven zu haben. Sollten wir die Reserven nicht verwenden, werden wir diese in die Realisierung eines beschilderten Wanderwegs in Mümliswil SO und Reigoldswil BL investieren.
Das Projekt wird realisiert von der Arbeitsgemeinschaft für Prospektion Schweiz, dem Historischen Verein Guldental (Mümliswil-Ramiswil SO), der Gesellschaft zum Feld Reigoldswil BL, der Stiftung Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen LRW und zahlreichen Expertinnen und Experten aus der ganzen Schweiz. Die Kantonsarchäologien der Kt. SO und BL unterstützen das Projekt und haben die Untersuchungen bewilligt, teilweise durch Regierungsratsbeschluss.
Crowdfunding-Ziel nicht erreicht - aber den Weg gefunden!
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer Trotz sehr grosser Bemühungen haben wir aus dem Crowdfunding nur gut 8'000 CHF zusammen bekommen statt der notwendigen 35'000 CHF. Damit wird die Aktion leider scheitern und Sie bekommen Ihr Geld zurückbezahlt. Für Ihren Willen, unser Projekt zu unterstützen, möchten wir Ihnen ganz herzlich danken. Wir werden in den nächsten Tagen oder Wochen wieder mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Doch auch ohne Crowdfunding versuchen wir nun die Sondierbohrung zustande zubringen. Am Freitag, 21. Februar 2025, fand mit Experten eine Begehung statt. Dabei zeigte sich, dass die Sondierbohrung und gar ein Durchbruch später mit Freiwilligenarbeit möglich ist. Damit reduziert sich der finanzielle Bedarf erheblich. Wir gleisen das Projekt nun auf diesem Weg auf. Wir bleiben also dran! Wir würden uns freuen, wenn Sie das Projekt auch weiterhin unterstützen. Bis bald wieder! Mit besten Grüssen Für das Projektteam Elias Vogt

Für viel mehr Kultur und zwar in der ganzen Schweiz! 🫶

In meiner Kindheit hat mich das mystische um diesen Tunnel schon immer fasziniert, weshalb wir auch immer mal wieder, damals noch mit Kerzen in den Tunnel gegangen sind. Die Vorstellung, dass es weiter hinten noch mehr zu erkunden hat, lässt meine Neugierde wieder aufflammen! Eine tolle Idee welche ich gerne finanziell unterstütze!
Ein spannendes Projekt. Der Tunnel hätte, nach seiner Vollendung und Inbetriebnahme, die Schweiz nachhaltig verändert. In diese einzigartige Zeitkapsel vorzudringen, könnte einen grossen Beitrag zur Schweizer Geschichte leisten.
Partner



Stiftung Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen LRW
Gondelbahn Reigoldswil - Wasserfallen

Historischer Verein Guldental
Wir versuchen historische und aktuelle Begebenheiten aufzubereiten und so einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Fotos, Illustrationen, Pläne usw. sollen helfen, den Hintergrund des Guldentals zu beleuchten.
