Allwetterplätze für den Tennisclub Breitenbach

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Laufental-Thierstein

CHF 3'910 35% finanziert
CHF 100
ausstehend
27 Tage
20 Unterstützer

Über unser Projekt

Aktuell verfügt der TCB über drei Natursandplätze, welche nur von Frühling bis Herbst bespielt werden können, und einen Kunstrasen Allwetterplatz, welcher den Ganzjahresbetrieb in unserem Club sicherstellt. Der Allwetterplatz ist leider komplett abgenutzt und muss dringend saniert werden. Der jetzige Zustand des Platzes lässt eine weitere Wintersaison nicht zu.
Mittlerweile gibt es sogenannte Allwettersandplätze, welche wie Natursandplätze zu bespielen sind, jedoch trotzdem einen Ganzjahresbetrieb erlauben. Um den Winterbetrieb stärken zu können, soll zusätzlich zum bisherigen Allwetterplatz auch einer der drei Natursandplätze (Ende der Lebensdauer fast erreicht) in diese neuste Generation Allwettersandplätze umgebaut werden. Dies erlaubt den Mitgliedern freies Spielen im Winter, auch während der eine Platz durch Unterrichtsstunden bei unserern Clubtrainern belegt ist.

Finanzierungszeitraum 08.05.2023 21:16 Uhr - 24.06.2023 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum Sommer 2023
Finanzierungsschwelle CHF 11'000
Finanzierungsziel CHF 55'000

Worum geht es in diesem Projekt?

Der TCB braucht zwingend einen neuen Allwetterplatz, um den Ganzjahresbetrieb aufrecht erhalten zu können (der alte Platz hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht). In diesem Zug möchten wir auch einen zweiten Platz auf einen modernen Allwettersandbelag umbauen, um unseren Winterbetrieb zu stärken, so dass auch während der Trainingszeiten unserer Trainer ein Platz für die Mitglieder zur Verfügung steht.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Der Spendenaufruf richtet sich sowohl an Privatpersonen (Mitglieder gleichermassen wie externe Personen) sowie Unternehmen. Kurz gesagt an alle, welche bereit sind, eine gute Sache zu unterstützen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Nebst der sportlichen Betätigung nehmen Vereine auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion wahr. Sie fördern den Austausch unter den Generationen und engagieren sich an Anlässen (wie z.B. der GAT 2023). Ganz wichtig ist uns auch die Förderung des Nachwuchses. Dem Verein ist es ein Anliegen, die jüngsten Mitglieder gezielt zu betreuen, zu fördern und in den Club zu integrieren. Dabei sollen die Kinder und Jugendlichen sowohl sportlich als auch im Sozialverhalten gefördert und gefordert werden.
Wir möchten ein Verein sein, der allen Interessierten die Möglichkeit bietet, den Tennissport auszuüben. Um die Mitgliederbeiträge möglichst gering zu halten, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf CHF 180'000 und beinhalten folgende Leistungen: Entsorgung, Sandbelag, Bewässerungsanlage, Entwässerung, Randabschlüsse, Zäune sowie Baunebenleistungen.
Der gesammelte Betrag fliesst vollumfänglich in die Realisierung unseres Umbauprojektes und reduziert die finanzielle Belastung für den TCB.

Finanzierungsschwelle

Wir sind optimistisch, mit CHF 11'000 eine realistische Finanzierungsschwelle angesetzt zu haben. Dieser Betrag würde uns bereits die Realisierung des Projektes ermöglichen.

Finanzierungsziel

Das Erreichen des Finanzierungsziel würde uns eine Realisierung ohne wesentliche Erhöhung von zu verzinsendem Fremdkapital erlauben.

Wer steht hinter dem Projekt?

Das Projekt wurde gemäss Auftrag der GV 2022 durch eine Projektgruppe innerhalb des Vereins erarbeitet und an der GV vom 17.3.2023 genehmigt. Der ganze Tennisclub Breitenbach steht also geschlossen hinter dem Projekt und freut sich auf die Realisierung im Sommer 2023.

Projekt-Starter kontaktieren
Tennisclub Breitenbach
Julia Stegmüller
Grienackerweg 22
4226 Breitenbach Schweiz