Das erlebnisnahe und handlungsorientierte Lernen ist Teil unseres Schulkonzeptes. Mit dem Bau eines Teiches wollen wir einen spannenden Lern- und Lebensraum gestalten.
Worum geht es in diesem Projekt?
Der bestehende Teich ist komplett verlandet, sowie die Folie defekt. Die ursprüngliche Idee war es, die Arbeiten mit den Schülern durchzuführen. Wir machten uns mit Gummistiefeln, Schaufeln und voller Euphorie ans Werk. Gemeinsam etwas gestalten war die Maxime. Die anfängliche Begeisterung wich jedoch schnell, da die Ausgrabungen zu aufwändig und der Boden zu dicht und mit unendlich vielen Steinen durchzogen ist. Gerne möchten wir die Idee realisieren, sind jedoch auf technische Hilfsmittel (Bagger) angewiesen, was wiederum Kosten nach sich zieht.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Mit der Realisierung unseres Schulteiches wollen wir ein
spannendes Lernfeld für unsere Schülerinnen und Schüler sowie
einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen.
Bis Ende Januar möchten wir CHF 5'264 sammeln, damit wir im
Frühling mit den baulichen Arbeiten starten können.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wir schaffen einen nachhaltigen ökologischen Lern- und Erholungsbereich und tun Gutes für die Natur und unsere Schülerinnen und Schüler.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird vollumfänglich in die Bauarbeiten des Teiches investiert (Offerte Gartenbauer). Die Kosten für die Bepflanzung und den Betrieb übernimmt die Schulmedia.
Wer steht hinter dem Projekt?
Private Tagesschule Schulmedia GmbH in Korporation mit Markus Enz AG
Die Gartenbauakademie der Markus Enz AG dient als firmeninterne Ausbildungsstätte für angehende Gärtner/-innen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie Pflästerer und Pflästerinnen. Ebenfalls bietet sie auch Kurse für externe Lernende an. Da beim Teichprojekt der schulmedia getreu nach dem Motto «Jugendliche lernen von Jugendlichen» gearbeitet werden kann, war Geschäftsführer Markus Enz sofort bereit, das Projekt mit den Lernenden der Gartenbauakademie zu realisieren. Daraus können zwei positive Aspekte gezogen werden: einerseits entsteht ein tolles Projekt, bei dem unsere Lernenden ihr Wissen umsetzen können und andererseits können die Schülerinnen und Schüler von schulmedia von diesem Wissen profitieren und lernen zugleich den Beruf Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau näher kennen.