Rehmütter verstecken ihre neugeborenen Kitze gerne im hohen Gras, und naheliegende Böschungen. Oft haben sie Zwillinge welche an verschiedenen Orten versteckt werden. Die Rehkitze verharren bewegungs- und lautlos im hohen Gras bis die Rehmutter sie ruft. Weder Lärm noch Störungen wie Mähmaschinen scheuchen Rehkitze auf. Das hat tragische Folgen. Im hohen Gras haben Bauern keine Chance, ein Rehkitz zu entdecken. Zahlreiche Rehkitze werden schwer verletzt und getötet wenn sie nicht gefunden werden. Die praktisch einzige Möglichkeit, die neugeborenen Kitze vor diesem schrecklichen Schicksal zu bewahren, ist die Suche mit einer Drohne mit Wärmebildkamera.
Worum geht es in diesem Projekt?
Anschaffung einer hochmodernen Drohne (DJI Mavid 3T Thermo) mit hoch empfindlicher Thermalkamera mit Reserveakkus und externem Bildschirm für die Helfer. Es werden jeweils zwei bis drei Personen für die Suche benötigt (Pilot und 1-2 Helfer)
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Natur- und Tierliebhaber, Bauern, kurzum jedermann und Frau.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Zu Gunsten der neugeborenen Rehkitze. Unsere Kapazitäten mit den vorhandenen, teilweise überalterten Drohnen sind eingeschränkt. Um effizient und erfolgreich Rehkitze zu retten, sind wir auf eine moderne Drohne angewiesen. Auch können wir Nachbargemeinden bei Engpässen unterstützen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Anschaffung einer DJI Mavic 3T Drohne mit Thermalkamera, Ersatzakkus und Bildschirm für Helfer.
Anschaffung Drohne mit Ersatzakkus und Bildschirm für Helfer. Obligatorische Versicherung (Haftpflicht, Bruch, Diebstahl).
CHF 11000.00
CHF 2500.00 (CHF 500.00 pro Jahr für Versicherung 5 Jahre)
CHF 500 Kleinmaterial (Zusatzkabel, Ladenstation für mehrere Akkus etc.)
CHF 2000 Bildschirme, Stative
Anschaffung Drohne mit Zubehör und Deckung der Zusatzkosten wie Versicherung und kleinere Reparaturen sowie jährlicher Service.
Die Drohne muss jährlich gewartet werden. Zusatzkosten sind Versicherung, Selbstbehalte bei Schäden, kleinere Reparaturen. Auch soll die Drohne über Jahre eingesetzt werden. Unterhaltskosten werden in Zukunft über Spenden gesucht. Unser jetziges Budget berücksichtigt Unterhalt und Versicherung für die nächsten 5 Jahre.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Verein proFtan, Landwirte, Nicht-Landwirte, Einheimische, Gäste, schlicht jederMann und -Frau, Naturschutz, der Kanton Graubünden, Gemeinden, WWF und proNatura und Greenpeace.
Rehkitz Rettungsteam Unterengadin