Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website stimmst du dem Einsatz von Cookies zu. Mehr erfahren

Abstimmungscode aktiv:
Der eingegebene Code ist ungültig
Der Code wurde bereits für ein Projekt bzw. für eine Organisation verwendet. Anzeigen
Deine Stimme wurde bereits abgegeben

❤ Rehkitzrettung mit einer Drohne in Baselland und Umgebung

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet

Die Gefahr für Rehkitze, während der Mäharbeiten auf einem Feld verletzt zu werden, ist sehr gross. Die konventionellen Methoden sind nicht ausreichend, wohingegen der Einsatz von speziellen Drohnen mit Wärmebildkamera eine hohe Erfolgsquote verspricht. Leider gibt es weiterhin zu wenig spezialisierte Drohnenpiloten, um ein ausreichendes Angebot zu ermöglichen.

Dieses Crowdfunding ermöglicht mir als ausgebildeter Drohnenpilot eine Drohne mit Wärmebildkamera zu kaufen und ehrenamtlich in einem Team aus Landwirten, Jagdaufsehern und freiwilligen Helfern an der Suche und Rettung der Rehkitze teilzunehmen.

Startphase - Werde Fan und erhalte alle Neuigkeiten vom Projekt-Starter direkt als Mail

Fan werden  (0)
CHF 7’000
Mindestbetrag
CHF 9’400
Wunschbetrag

Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein

Finanzierungszeitraum 31.05.2025 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 2025

Rehkitze verlassen sich in ihren ersten Lebenswochen auf ihre natürliche Tarnung und verharren bei Gefahr regungslos im Gras, anstatt zu fliehen. Jährlich fallen dadurch unzählige Rehkitze der Mahd zum Opfer, da sie in den hohen Wiesen oft übersehen werden. Durch den Einsatz von grossen Maschinen erleiden sie schwere oder tödliche Verletzungen – ein tragisches Ereignis mit ebenfalls weitreichenden Folgen: Ihre Mütter, die fürsorglichen Ricken, zeigen nach einem solchen Verlust oft auffällige Verhaltensveränderungen – sie suchen nach ihrem Nachwuchs oder verweilen verwirrt an der Unglücksstelle.

Auch für Landwirte kann der Anblick eines verletzten oder getöteten Rehkitzes eine belastende Erfahrung sein. Noch schwerwiegender sind jedoch die möglichen Folgen, wenn der Kadaver unbemerkt bleibt: Durch die Weiterverarbeitung des gemähten Grünlands und die allmähliche Zersetzung des Kadavers kann es zu einer bakteriellen Kontamination (Botulismus) kommen.
Gelangt das verunreinigte Silofutter oder Heu in den Futterkreislauf, besteht vor allem für Rinder und Pferde ein hohes Risiko einer Infektion, die zu schwerwiegenden Symptomen wie Muskelschwäche, Lähmungen und letztlich einem qualvollen Atemstillstand führt.

Neben dem ethischen Aspekt stellt dies auch eine wirtschaftliche Belastung für die Landwirtschaft und die Tierhaltung dar. Der Schutz von Wildtieren während der Mahd ist daher nicht nur eine Frage des Mitgefühls, sondern auch von grosser Bedeutung für die Landwirtschaft und die Gesundheit weiterer Tiere.

Die Rehkitzrettung mit einer Drohne ermöglicht eine effiziente und schnelle Absuche von Feldern vor der Mahd.

Frühmorgens werden mehrere Felder mit der Drohne abgeflogen, die erhaltenen Thermalfotos werden direkt ausgewertet und auf Rehkitze untersucht. Durch dieses Vorgehen können die gut versteckten Rehkitze durch den Jagdaufseher und die Helfer geschützt werden.

Trotz aller Vorteile, die diese Methode mit sich bringt, gibt es für den Kauf einer Thermaldrohne in der Schweiz (im Verhältnis zu anderen Ländern) keine Subventionen.

Das Ziel dieses Crowdfundings ist es, mit Ihrer Unterstützung die für die Rehkitzrettung benötigte Drohne mit Wärmebildkamera und dem notwendigen Zubehör zu erwerben (eine normale Drohne ist für diesen Einsatzbereich nicht geeignet).

Die Zielgruppe sind Tierliebhaber:innen, Tierfreunde:innen, Naturschutzverbände aber auch (Nutz)Tierhalter:innen und Menschen, die diese Arbeit als sinnvoll erachten und diese direkt und ohne Umwege mitfinanzieren möchten.

Ein weiterer Einsatzbereich ist auch die Suche nach entlaufenen Haustieren.

Es ist sehr effizient, ein Rehkitz mit einer Drohne zu lokalisieren und zu schützen. Leider ist der Kauf der Drohne eine umfangreiche Investition und für mich als Familienvater eine grosse finanzielle Herausforderung. Wenn das Crowdfunding erfolgreich ist, werde ich meine Zeit ehrenamtlich und mit grosser Überzeugung, Fachwissen und Bereitschaft für die nächtlichen bis frühmorgendlichen Einsätze in die Rettung der Tiere investieren.

Ich werde hier im Blog regelmässig Updates und Bilder posten und Sie als Unterstützer:in informieren.

Bei erfolgreicher Finanzierung werde ich mir die Drohne mit Wärmebildkamera und dem minimal benötigten Zubehör kaufen (ca. CHF 7000 ).

Sollte der Wunschbetrag erreicht werden (CHF 9400), werde ich noch weiteres notwendiges Zubehör erwerben (Funkgeräte zur Kommunikation, Monitor für das Team auf dem Feld, Licht für die Drohne, Funkübertragungssystem,...)

Wird der Wunschbetrag übertroffen, spende ich den überschüssigen Betrag an die Rehkitzrettung.

Neben der Organisation des Familienalltags arbeite ich in einem sozialen Beruf.

Als Drohnenpilot konnte ich bereits über 800 km unfallfreie Flugerfahrung sammeln. In den letzten Monaten habe ich an mehreren Schulungen teilgenommen und verschiedene Qualifikationen durch Fachprüfungen erhalten.
Neben der Fliegerei interessiere ich mich für Umwelt und Naturschutz und versuche meinen ökologischen Fussabdruck so gut es geht zu verkleinern. Ich bin einem Verein für Rehkitzrettung angeschlossen.