Rehkitzrettung mit Wärmebildkamera an Drohne

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Appenzeller Hinterland

CHF 892 17% finanziert
Projekt beendet
Projekt nicht erfolgreich
11 Unterstützer

Über unser Projekt

Die Rehkitzrettung mit Wärmebildkamera und Drohne aus der Luft ist die sicherste Methode um Rehkitze vor Mähmaschinen zu retten. In den letzten Jahren konnten so in der Schweiz bereits über 1180 Rehkitze gerettet werden.

Finanzierungszeitraum 23.02.2021 17:23 Uhr - 31.03.2021 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 21. Februar 2021
Finanzierungsschwelle CHF 4'990
Finanzierungsziel CHF 6'000

Worum geht es in diesem Projekt?

In den zwei Jahren in dem der Verein existiert, konnten durch Flüge mit Drohnen und Wärmebildkamera allein in der Schweiz bereits über 1145 Rehkitze gerettet werden. Trotzdem sterben jedes Jahr immer noch tausende Rehkitze durch Vermähen.
Die im hohen Gras versteckten Jungtiere haben in den ersten 1-3 Lebenswochen noch keinen Fluchtinstinkt und verhalten sich ganz still und pressen sich auf den Boden. Sie sind deshalb den schnellen und grossen Mähmaschinen der modernen Landwirtschaft hilflos ausgeliefert. Meistens sterben die Jungtiere oft erst nach einem langen qualvollem Todeskampf.
Mit der immer noch aktiv eingesetzten Verblendungsaktion können bereits viele Rehkitze erfolgreich gerettet werden. Trotz dem grossem Aufwand und der ungewissen Wirksamkeit, können längst nicht alle Kitze verblendet und gerettet werden.
Hierfür eignet sich dank der neusten Technologie mit Drohnen und Wärmebildkameras, die Rehkitzsuche zusätzlich erfolgreich zu verbessern. Die abgeflogene Wiesen können danach mit grösster Sicherheit an die Bauern zum mähen freigegeben werden.
Nicht nur die Rehkitze können mit einer Drohne gerettet werden. Es werden immer wieder Katzen und Füchse im Hohen Gras gesichtet, auch diese Tiere werden durch den Einsatz von Drohnen aus dem hohen Gras gerettet. Denn es gibt nichts schlimmeres als Tierkadaver im Futter. Die quallvoll verendeten Tiere verderben und vergiften die Wintervorsorge unserer Nutztiere. Nicht selten sterben daran ganze Gruppen an Kühen, Rinder und weitere Nutztiere.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Mit dieser Sammelaktion sollen die finanziellen Mittel für die Anschaffung eines Rehkitz Drohnen Rettungs-Set mit Wärmebildkamera zusammengetragen werden.
Die bestehenden Drohnen, können dann einfach und kostengünstig zur Rehkitzsuche aufgerüstet werden.
Die Ausbildung zum Rehkitz Retter mit Drohne startet nächsten Januar 2021.
Der Verband Rehkitzrettung Schweiz bildet uns Piloten und die Jagdgesellschaft bis Ende April 2021 aus, damit danach in der Setzzeit der Rehe vom Mai bis Juni so viele Rehkitze wie möglich gerettet werden können. Die arbeitet wird mit den ortsansässigen Jägern zusammen ausgeführt und koordiniert. Am Tag X wo dann gemäht wird, werden dann die Rehkitze mittels Drohen und Wärmebildkamera gesucht und gerettet. Somit kann der Landwirt danach sorgenfrei sein Gras mähen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

In der Schweiz sterben jährlich mehrere tausend Rehkitze qualvoll bei der Grasernte. Jeder kann seinen Beitrag zum Schutz gegen unnötiges Tierleid und zum Schutz der Rehkitze beisteuern in dem mann uns mit einer kleinen Spende unterstützt. Die Anschaffung solcher Hightech Technik welche hierzu zum Einsatz kommt, ist sehr kostspielig. Wir Kopterpiloten, arbeiten freiwillig mehrere Stunden und Hektaren an Grasflächen ehrenamtlich ab. Wer dies nicht auch kann aber trotzdem seinen Beitrag an die Rehkitzrettung beisteuern möchte, kann hier an der Beschaffung der notwendigen Ausrüstung helfen. Ich danke für Ihre Spende.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit Ihrem Beitrag wird das benötigte Material wie Wärmebildkamera, Bildübertragungseinheit und Bildschrim zur Rehkitzsuche für an meine bestehende Drohne von einem lokalen Ausrüster beschafft. Die Ausbildung zum Rehkitzretter mit der HAFL-Methode werde ich im Januar 2021 absolvieren und damit finanzieren.
Der Verein Rehkitzrettung Schweiz führt diese Ausbildung durch. Die Suchmethode welche dafür eingesetzt wird, wurde an der Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaft (HFL) entwickelt.
Damit genügend Kopterpiloten mit geeigneten Material und Ausbildung zur Verfügung stehen ist der Verein Rehkitzrettung auf viele weitere ehrenamtliche Piloten mit eigenen Drohnen angewiesen. Ihre Spende geht vollumfänglich in die Anschaffung der Technik wie Drohnen, Wärmebild- und in die Übertragungstechnik so wie damit verbundenen Schulungen .
Damit auch ich ab Frühjahr 2021 meine Unterstützung als Drohnenpilot anbieten kann.

Ich wünsche mir zum Wohl der Tiere und deren Schutz aktiv etwas gutes leisten zu können. Die Drohne selbst ist bereits vorhanden und hat einen Wert von 1499.- Franken. Damit ich die restlichen hohen Kosten für die Aufrüstung zur Rehkitzsuche finanzieren kann, benötige ich aber eine finanzielle Unterstützung.

Finanzierungsschwelle

- Wärmebildkamera
- Koffer für schonenden Transport der Drohne
- Controller
- Stativ
- Assistenzmonitore

Finanzierungsziel

Mobile Ladestation um alle Komponenten mit Strom versorgen zu können.

Wer steht hinter dem Projekt?

https://www.rehkitzrettung.ch/

Für Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung.

Projekt-Starter kontaktieren
Ralf Daberkow
Burghalden, 4898
9100 Herisau Schweiz