Windmessstation Bälmeten

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Urner Unterland

CHF 11'595  
Progetto terminato
Progetto riuscito
85 sostenitori

Il nostro progetto

Für Piloten, Wanderer, Surfer, Meteorologen, Lawinenforscher und alle die ein Interesse am Wind haben: Der Paradeltaclub Uri plant auf dem Gipfelgrat des Bälmeten (2414 m.ü.M) eine Windmess- und Wetterstation. Die Messdaten werden der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt.

Periodo di finanziamento 16.04.2019 19:29 ore - 02.06.2019 00:00 ore
Periodo di realizzazione Bis Oktober 2019
Soglia di finanziamento CHF 4'500
Obiettivo di finanziamento CHF 15'000

Di cosa tratta questo progetto?

Wind- und Wetterdaten dienen der allgemeinen Information und in besonderen Aktivitäten der Sicherheit. Um in alpinen Verhältnissen sicher fliegen zu können, braucht es nebst guten Wetterkenntnissen auch entsprechende Messdaten. Mittels einer Windmessstation mit Real-Time-Wetterdaten auf dem Gipfel des Bälmeten könnten die Windverhältnisse an einer interessanten Stelle gemessen werden, welche bereits von MeteoSchweiz als sehr gut geeignet bestätigt wurde.
Die Messdaten würden unmittelbar Aufschluss über mögliche Gefahrensituationen geben und unter anderem helfen, Föhnsituationen besser einschätzen zu können.

So hält Ludwig Z’graggen aus Erstfeld, Meteorologe bei MeteoSchweiz, in einem Schreiben an das kantonale Amt für Raumplanung Uri Folgendes fest:
«Von Seiten der MeteoSchweiz liegt das Hauptinteresse an der Föhnhäufigkeit und an den hohen Windgeschwindigkeiten bei Föhn, welche wohl bis 200 km/h erreichen können. Die Station wäre für die Sicherheit im Hängegleitersport in der Region Urner Unter-land sehr dienlich, weil Unfälle infolge eines plötzlichen Föhneinbruchs oder eines andern aufziehenden Sturmes vermieden werden könnten. Ein allfälliger Föhneinbruch könnte früh-zeitig erkannt und somit Unfälle vermieden werden. Im Weiteren würden die Daten für je-dermann zugänglich gemacht, sodass auch die Allgemeinbevölkerung einen Nutzen hätte. Der Paradeltaclub Uri plant auf dem Gipfel des Bälmeten ob Erstfeld eine Windmessstation einzurichten. Man hofft, sich auf diese Weise einen besseren Überblick über die Windver-hältnisse in den Urner Bergen zu erhalten, dies besonders bei Föhn. Ich als Meteorologe und Klimatologe würde dieses Vorhaben sehr unterstützen, da der Gipfel des Bälmeten stark föhnexponiert ist. Ich kann dies im Winterhalbjahr anhand den extremen Schneefahnen bei Föhn überaus deutlich erkennen. Im Übrigen würden auch die Rega in Erstfeld aus Gründen der Flugsicherheit sowie die MeteoSchweiz eine Windmessstation auf dem Bälmeten sehr wünschen.»

Die holchalpine Lage setzt hohe Ansprüche an Material und Technik. Hauptelement ist ein 6 Meter hoher Masten. Zuoberst auf dem Masten wird der Windsensor befestigt. Weiter werden Lufttemperatur und Feuchtigkeit gemessen. Der benötigte Strom wird mit einer Photovoltaikanlage erzeugt und die Messdaten im Internet für die Öffentlichkeit frei zugänglich publiziert.

Der Ultraschall-Windsensor kann beheizt werden. Stellt die Vereisung ein grosses Problem dar, würde die Solaranlage in einer zweiten Etappe erweitert.

Für das Projekt besteht bereits eine Baubewilligung von Kanton und Gemeinde.

Quali sono gli scopi e il gruppo-target?

Ziel: Erstellen einer Windmessstation auf dem Gipfel des Bälmeten, um die Sicherheit im Flug- und Alpinsport zu erhöhen.

Zielgruppen: Gleitschirm- Delta- und Segelflieger, Wanderer, Kletterer, Tourengänger, Alpinisten, Segelflugpiloten (zur Beurteilung des Einstieges in die Föhnwelle im Schächental), Helikopter- und Kleinflugzeugpiloten, Tourismusunternehmen (Seilbahnen und Tourenanbieter), Meteorologen, Surfer und Segler.

Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?

Die Windmessstation wird durch den Paradeltaclub Uri erstellt. Da unsere Mittel beschränkt sind und die Baukosten unsere finanziellen Möglichkeiten überschreiten, sind wir auf die Unterstützung Dritter angewiesen.
Wir stellen die Messdaten im Internet frei zugänglich allen Interessierten zur Verfügung.

Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?

Es werden Masten und Technik gebaut und auf dem Gipfel montiert. Realisierungsziel: Oktober 2019. Sollte nach dem Projekt noch Geld übrig bleiben, so fliesst dieses in einen Unterhaltsfonds für die Wetterstation. Es lohnt sich also auch über das Finanzierungsziel hinaus zu spenden!

Obiettivo di finanziamento

Da sich der Gipfel des Bälmeten in einer hochalpinen Zone befindet, können die Wetterbedingungen extrem sein. Dies beansprucht die Komponenten weit stärker als anderswo. Daher muss aufwändige Technik (robuster Mast, beheizbarer Sensor, Blitzschutz, etc.) beschafft werden, welche diesen Umständen Rechnung trägt. Die Konstruktion des Mast muss den hohen Windgeschwindigkeiten standhalten was dessen Gewicht erhöht und für den Transport Heliflüge erforderlich macht.

Sollte das Finanzierungsziel übertroffen werden, so wird das aus dem Projekt verbleibende Geld in einen Unterhaltsfonds überführt.

Chi c'è dietro il progetto?

Paradeltaclub Uri:
Der PDC Uri besteht seit 1976. Der Club kümmert sich um die Anliegen des Gleitschirm- und Deltasports im Kanton Uri. An der GV im Frühjahr 2018 wurde eine Projektgruppe zusammengestellt mit dem Ziel, im Gebiet Bälmeten eine Windmessanlage zu errichten.

Contatta il promotore del progetto
Paradeltaclub Uri
Daniel Busslinger
Palanggenmatt 3
6462 Seedorf Schweiz

079 710 03 57
www.pdc-uri.ch