Die gemeinnützige Stiftung Wetterbaum bietet Integrations- und Trainingsarbeitsplätze sowie Job-Coaching und Beratung für benachteiligte Menschen.
Der Stromverbrauch am Standort Frauenfeld liegt aktuell bei ungefähr 60MWh pro Jahr. Nachdem wir die Beleuchtung bereits auf LED umgestellt haben, wollen wir nun einen Schritt weiter gehen. Mit einer voll ausgebauten Solaranlage auf unseren Dächern können wir pro Jahr 120MWh produzieren. Damit können wir den Eigenbedarf decken und sogar noch Solarstrom ins Netz einspeisen. Nach zehn Jahren ist die Anlage bereits amortisiert.
Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt CHF 220'000. Nach Abzug der Förderbeiträge von CHF 50'000 sowie unserer Eigenleistungen bei der Montage von CHF 20'000 verbleiben Nettokosten von CHF 150'000. Einen Drittel davon möchten wir über Spenden von Privaten und Firmen finanzieren. Danke für deine Unterstützung!
Unser neuer Imagefilm ist erschienen. Schau rein und mach dir ein Bild von unserer Arbeit.
Di cosa tratta questo progetto?
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Mit der Umstellung auf Solarstrom wollen wir das vorhandene Potential am Standort Frauenfeld nutzen und einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Mit unseren Brockis, der Holzwerkstatt oder unserer Kaffeemaschinen-Abteilung karep.ch setzen wir uns für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und die Wiederverwendung von Gegenständen ein. Nun möchten wir auch unseren Strom am Hauptsitz nachhaltig machen. Das Projekt lohnt sich auch finanziell, unsere Stromkosten sinken und wir können mehr finanzielle Mittel für die berufliche und soziale Integration von benachteiligten Menschen investieren.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Das Geld wird zu 100% in die neue Solaranlage am Standort Frauenfeld investiert. Dazu gehören die Anschaffung der 376 Solarpanelen, die Montage sowie der Anschluss ans Stromnetz.
Mit dem Erreichen der Finanzierungsschwelle von CHF 10'000 ist ein 15tel der Netto-Projektkosten finanziert. Die restlichen Kosten müssen wir selber aus dem Eigenkapital, mit Darlehen sowie ggf. einer Energie-Hypothek finanzieren. Zudem bemühen wir uns um Beiträge von Förderstiftungen.
Kurz gesagt: mit dem Erreichen der Finanzierungsschwelle können wir das Projekt durchführen, es bleibt aber ein grosser Anteil, den wir selber oder durch Dritte finanzieren müssen.
Unser Ziel ist es, einen Drittel der Netto-Projektkosten durch Spenden zu finanzieren. Die restlichen zwei Drittel werden durch eigene Mittel, mit Darlehen sowie ggf. einer Energie-Hypothek finanziert. Zudem bemühen wir uns um Beiträge von Förderstiftungen.
Chi c'è dietro il progetto?
Die Sozialfirma Stiftung Wetterbaum bietet wirtschaftsnahe Arbeitsplätze für Sozialhilfe-EmpfängerInnen, Flüchtlinge und Vorläufig Aufgenommene (VA) sowie Menschen mit einer IV-Integrationsmassnahme. Wir begleiten unsere Mitarbeitenden mit Job-Coaching und Beratung. Mit unseren Brockis, der Holzwerkstatt oder unserer Kaffeemaschinen-Abteilung karep.ch setzen wir uns für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und die Wiederverwendung ein. So sammeln wir z.B. entsorgte Kaffeemaschinen, revidieren sie komplett und verkaufen sie wieder mit einem Jahr Garantie (www.karep.ch).
Stiftung Wetterbaum
CHF 3'322 di CHF 10'000 distribuiti
Mit der Raiffeisenbank Frauenfeld gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Frauenfeld lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
Weitere Informationen: