Ein einzigartiges Angebot im Herzen von Basel: Auf einer Fläche von 2'500 Quadratmetern kannst du die Sportarten Parkour, Ninja Warrior, Chase Tag, Calisthenics, Tricking, Big Bounce und Trampolin kennen lernen, in einem Kurs vertiefen oder an einem Wettkampf teilnehmen! In unserem Leistungszentrum bereiten wir ausserdem unsere Athleten für Olympia 2024 vor.
Lasst uns gemeinsam mit diesem Projekt die sportliche Zukunft der Schweiz mitgestalten!
Di cosa tratta questo progetto?
Beim Projekt Overground entsteht auf über 2'500 Quadratmeter,
an der Elsässerstrasse 215, das erste professionelle
Trainingszentrum für die Trendsportarten Parkour, Ninja Warrior,
Tricking, Calisthenics, Big Bounce und Chase Tag in der
Schweiz.
In einem integrierten Leistungszentrum bereiten wir dabei unter
anderem unsere Parkour-Athlet*innen für Olympia 2024 vor.
Unser Angebot spricht ein grosses Publikum an:
Unsere Besucher*innen entdecken neue Sportarten mit einem
Einzeleintritt oder im regelmässigen
Training in einem unserer zahlreichen Kurse,
privat oder in der Gruppe. Wir bieten
Vorbereitungskurse für Wettkämpfe und führen
regelmässig Events in unserer Halle durch. Die
Halle, oder Bereiche davon, können auch privat gemietet werden
für Geburtstage oder
Firmenevents.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Die Halle richtet sich an alle, die Freude an der Bewegung
haben, sich gerne einmal an einer neuen Sportart versuchen oder
sich professionell auf einen Wettkampf vorbereiten wollen.
Ob für Spass und Spiel oder für ernsthaftes,
zielorientiertes Training, ob Amateur oder Profis,
Jung oder Alt, Mann oder Frau, bei uns findet
jeder seine passende Herausforderung!
Unsere Ziele:
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Ein Teil der Summe verwenden wir für die Miete, der Rest
fliesst direkt in den Bau der Halle.
Der Betrag macht uns kreditwürdig und setzt auch ein Zeichen für
weitere Sponsoren.
Damit wir unser Projekt beginnen können, brauchen wir eine Startsumme von 700'000.- Franken (die Gesamtkosten des Projektes sind mit 1'500'000 Franken budgetiert).
Diese Summe erreichen wir mit Sponsoren, Stiftungen und mit diesem Crowdfunding.
Das Crowdfunding hat dabei eine wichtige Rolle: Die Kampagne setzt ein Zeichen für unsere Sponsoren und zeigt, dass eine ausreichende Nachfrage besteht. Ausserdem finanziert sie die Standortsicherung und den Beginn des Innenausbaus (mit Einschränkungen).
Das Erreichen der 250'000.- Frankenmarke erlaubt uns den vollen Ausbau des Ninja-, Parkour- und Sprungbereichs.
Chi c'è dietro il progetto?
Wir sind "The Ninja Concept" !
Ein gemeinnütziger Verein der sich die Sportförderung zum Ziel
gesetzt hat.
The Ninja Concept entstand 2018 aus einer Gruppe junger, erfahrener
und erfolgreicher Athleten.
Was uns verbindet: der Ninja-Sport!
Christian Harmat
Chris ist amtierender Weltmeister und Weltranglistenführer im
Parkour (Speed), Gründer des grössten Basler Parkourvereins, der
World’s Parkour Family und diplomierter Fitnesstrainer. Mit
seiner langjährigen Erfahrung als Social Media Manager leitet er
zudem unseren Marketingbereich. Für sein unbändiges Engagement
wurde er 2017 mit dem Basler Jugendnachwuchspreis (Sperber)
gekrönt.
Maurice Ndotoni
Täglich fordert und fördert er als Sekundarlehrer die Zukunft
unserer Gesellschaft. Sportlich deckt er ein breites Feld ab:
Aufgewachsen mit Kampfsport, begann er nach der Matura mit Parkour
und leitet seit 2011 als Präsident die World’s Parkour Family.
Der Sport-, Französisch- und Mathematiklehrer tritt auch als
Vizepräsident unseres Vereins auf und ist unser Mann für die
Finanzen.
Igor Lindt
Der Calisthenics-Acrobat und Ninja-Warrior Enthusiast produziert
mit seiner Firma Ninlab gleich selbst Ninja Obstacles. Dem
ausgebildeten Koch und Sous-Chef können stressige Zeiten nichts
anhaben, und er kennt sich bestens mit Organisation- und
Personalplanung aus.
Fabian Kägi
Als ausgebildeter Boxtrainer, Kickbox-Wettkampf Coach und Vater von
zwei Mädchen begeistert er all seine Mitmenschen. Unser ältestes
Mitglied ist Prozessfachmann bei der BVB und Präsident unseres
Vereins. Er ist für die Administration und Leitung unseres
Projekts zuständig.