Questo sito web impiega cookie. Utilizzando il sito ne approvi l'impiego. Maggiori informazioni

Codice di voto attivato:
Il codice inserito non è valido
Il codice è già stato utilizzato per un progetto o per un’organizzazione. Visualizza
Il tuo voto è già stato espresso

Wiederaufbau Lebensturm für Tantor's Diversitätsgarten

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Zürich

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der mit viel Herzblut einen Gemeinschaftsgarten betreibt – ein Ort des Austauschs, der Naturverbundenheit und des gemeinschaftlichen Engagements. Besonders am Herzen liegt uns der Schutz von Insekten, weshalb wir letztes Jahr einen großen Lebensturm/Insektenhotel gebaut haben.

Doch im April hat ein Brandanschlag alles zerstört. Unser Insektenhotel ist vollständig abgebrannt, nachdem es Unbekannte angezündet haben.

Wir sind traurig – aber wir geben nicht auf.
Jetzt möchten wir ihn gemeinsam mit euch wieder aufbauen – schöner, größer und sicherer!

CHF 210
CHF 350
Importo minimo
CHF 600
Importo desiderato
5
Sostegni
21
giorni

Selezionare uno o più dei seguenti supporti

Periodo di finanziamento 23 mag 2025 07:14 ore - 31 lug 2025 23:59 ore
Periodo di realizzazione Sommer bis Herbst 2025

Wir möchten unseren Lebensturm/Insektenhotel wieder aufbauen können. Da wir natürlich nicht mit einer Zertörung gerechnet haben, gibt es momentan leider auch kein Geld in unserem Vereinsbudget für den Wiederaufbau.

Ziel ist es, einen neuen Lebensturm/Insektenhotel zu bauen. Diesmal soll er noch schöner werden. Der Turm sollen diversen Insektenarten als Lebensraum dienen. Folgende Elemente soll der Turm haben:
- Lehmsteilwände für Lehmwespen und Wildbienenarten, welche darin nisten
- Totholzelemte für Holzbienen
- Bambusröhrchen Elemente für Mauerbienen
- Überwinterungsbereiche für diverse Insekten, wie Marienkäfer
- Im Keller soll es Versteckmöglichkeiten für Kröten geben
- Um den Turm herum soll ein Sandarium entstehen für Sandbienenarten
- Auf dem Turm soll eine Insektenfreundliche Bepflanzung entstehen
- Insektenfreundliche Bepflanzung um den Turm herum

Unsere Zielgruppe sind alle Menschen, welche die Biodiversität im Siedlungsraum fördern möchten.

Unser Projekt dient der Biodiverisität und trägt dazu bei, dass Wildtiere bei uns in Zürich Seebach genug Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten vorfinden können. Ausserdem trägt jede Spende dazu bei, den Gemeinschaftsgarten Tantor's Diversitätsgarten zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Mit eurer Unterstützung finanzieren wir:

- Materialien für den Neubau (Holz, Dach, Füllmaterialien etc.)
- Setzlinge für die Insektenfreundliche Bepflanzung

- falls mehr Geld gespendet wird, wie für den Bau benötigt wird, so werden wir den Rest für weitere Projekte im Gemeinschaftsgarten einsetzten. Als nächstes Projekt steht ein Wasserprojekt an, bei welchem wir mehr Wasserelemente im Garten integrieren möchten, damit noch mehr Tiere von unserem Garten profitieren können.

Jeder Beitrag zählt – ob groß oder klein.

Importo minimo

Mit dem Mindestbetrag können wir das Material für den Wiederaufbau des Lebensturmes finanzieren. Dazu gehören das Holz für die Turmstruktur und diverses Füllmaterial, wie Weinlagersteine, Lehmpulver, Sand, Bambusröhrchen, etc.

Ausserdem deckt der Betrag die Kosten für die Mercis und deren Versand

Importo desiderato

Der Wunschbetrag ermöglicht uns die Insektenfreundliche Bepflanzung des Turmes und je nach Betrag auch der Umgebung des Turmes. Für die Bepflanzung werden wir Setzlinge von einheimischen Wildstauden bei einer lokalen Biogärtnerei beziehen.

Wir sind der Verein Tantor's Diversitätsgarten. In Zürich Seebach betreiben wir am Katzenbach einen Gemeinschaftsgarten auf Pachtland der Stadt Zürich.

Vor hundert Jahren war hier der erste Zoo Zürichs. Tantor hiess der Elefant, welcher im Zoo gelebt hat. Weitere Informationen dazu, findet Ihr auf unserer Webseite: www.tantor.ch

Gestito da


Der Verein Tantors Diversitätsgarten betreibt einen Gemeinschaftsgarten auf einer von der Stadt Zürich gepachteten Gartenfläche in Zürich Seebach. Der Garten ist ein offener, inklusiver Raum, in dem Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und sozialer Schichten gemeinsam gärtnern, voneinander lernen und nachhaltige Lebensweisen fördern können.
Das Ziel des Garten ist es, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Nachbarschaft zu fördern, die Lebensqualität zu verbessern und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten.
Wir möchten mit unserem Projekt einen Beitrag zur Biodiversität leisten und erarbeiten deshalb gezielt Kleinstrukturen im Garten, welche für diverse Tiere, wie Igel, Kröten, Echsen, Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel, Fledermäuse etc. Nistmöglichkeiten im Stadtraum bieten.

Saperne di più
Caricamento in corso...