Wichtig ist das Weiterbestehen der Tanzschule unter Einhaltung aller anfallenden Kosten, auch in erwerbslosen Zeiten. Das "Restart"-Ziel ist die Rückgewinnung der über 50% verlorenen Schüler , die aus Angst vor Corona oder Abneigung gegen das Training mit Maske fehlten.
Ein Wiederaufbau mit bestehenden und neuen Klassen auf verschiedenen Levels ist unumgänglich.
Thema: Häufiges Tanzen steigert das Glücksgefühl!!
Es geht darum, eine breitere Öffentlichkeit wissen zu lassen,
dass es die Tanzschule trotz allen Widrigkeiten noch gibt, dass wir
mit Händen und Füssen darum kämpfen und dass wir nicht zu stolz
sind, um in schwierigen Zeiten um Mithilfe zu bitten.
Wir versprechen, dass wir uns tänzerisch auf verschiedenste Art
und Weise dankbar zeigen werden, sobald sich die Situation
entspannt
Thema: Mut ist gut !!
Wir wollen das Angebot mit AHV/Senioren- und Erwachsenenklassen
aufrecht erhalten sowie weiterhin alle Spezialaufgaben von
Grundschul-Tanzprojekten, Ferienpassangeboten über
Linedance-Anlässe für Fortbildungsschulen bis hin zu
Firmen-Teambildungsförderung auf dem Parkett anbieten können.
Mit unserem LocalSupport Projekt sprechen wir alle
Linedancers, Tanzbegeisterten, Freunde und Interessenten
gleichermassen an.
Thema: Erst tanzen, dann denken !!
Weil wir weiterhin das Tanzbei schwingen wollen, obschon alle
staatlichen Unterstützungsmassnahmen an uns vorbei gegangen
sind!
Am 1.11.21 feiern wir das 10-jährige Bestehen, lasst uns das
gemeinsam erleben!
Thema: Tanz oder gar nicht !!
In den nächsten Monaten müssen die aufgelaufenen und weitergehenden Geschäftskosten termingerecht beglichen werden - unabhängig davon, wann eine Wiedereröffnung stattfinden wird. Bei der erneuten Arbeitsaufnahme kommt erschwerend dazu, dass alle noch bestehenden 10er-Abonnemente erstmal von unserer Seite "abgearbeitet" werden müssen, bevor es wieder etwas zu verdienen gibt!
Wir benötigen den Zustupf - besser gesagt "den Kick" auf Linedance-Neudeutsch.
Thema: TANZ mal drüber nach !!
Da es sich um ein #localsupport-Projekt handelt, liegt die Finanzierungsschwelle bei CHF 1.00
Das Geld hilft folgende Koste zu tragen:
Überbrückung Umsatzeinbussen:
Verdienst von zwei Instructorinnen:
- 2020: 14 Wochen Lockdown, Einbusse CHF 5'800.-
- 2021: 12 Wochen Lockdown, Einbusse CHF 4'600.-
(Annahme Wiedereröffnung Tanzschule April 2021)
Rückzahlung Mieten während den Lockdowns:
- 2020: 3 1/2 Mte à CHF 1'303.-, total CHF 4'560.-
- 2021 3 Mte à CHF 1'303.-, total CHF 3 '909.-
Aufgelaufene Fix-Kosten seit Anfangs 2021:
- Betriebs-Versicherung jährlich CHF 697.-
- Mitgliedschaft SCWDA, TVS, SUISA jährlich CHF 360.-
Edith Simen - Eigentümerin der Tanzschule und Line Dance
Instructorin.
Als ehemalige Eiskunstläuferin erfüllte ich mir mit dem Erreichen
des ordentlichen Pensionsalters vor 10 Jahren meinen Traum mit der
Eröffnung des eigenen Tanzstudios.
Line Dancers Aaretal sind beliebt, bekannt und noch
bestehend.
Instructorinnen: Edith Simen, Cornelia Meyer.
Thema: TANZEN ist Träumen mit dem Füssen !!
Cornelia Meyer
Line Dancers Aaretal - "home of *crazy-fridays*
Das Show-Team, die verrückten Freitage (*crazy-fridays*) wurden 2009 noch vor der Eröffnung der eigenen Tanzschule gegründet. Sie rekrutierten sich alle aus meiner ersten Anfängerklasse........., damals noch im Dance-In Münsingen, wo ich als Teacher angestellt war. Die Gruppe blieb mit Ausnahme weniger Änderungen über all die Jahre stets zusammen und erklomm Schritt für Schritt die Erfolgsleiter. Bei der Eröffnung Tanzstudio Line Dancers Aaretal 2011 wurden auch sie gezügelt - deshalb der Zusatz im Namen - home of *crazy-fridays*.