So untypisch die Oper "La Voix humaine" von Poulenc ist, so untypisch ist ihre Reinterpretation vom Verein duo100mots und den jungen Künstlerinnen aus Zürich: visuelle Kunst, Tanz und sogar Elektromusik treffen sich in einer kulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung.
Was ist Connection? Was ist Technologie? Was ist Liebe?
Fragen, deren Antworten wir durch Ihre Unterstützung vielleicht näher kommen!
Di cosa tratta questo progetto?
Für sein erstes grosses Projekt stellt sich der Verein
duo100mots der Herausforderung eine Oper zu produzieren.
Die lyrische Tragödie « La Voix humaine » vom französischen
Komponisten Francis Poulenc aus dem gleichnamigen Theatersück Jean
Cocteaus handelt um ein langes Telefongespräch zwischen einer Frau
und ihrem Liebhaber, der sie soeben verlassen hat. Über das
Liebesdrama hinaus, das sich von einem Ende des Kabels zum anderen
abspielt, stellt diese Oper die Technologie als ein
Verbindungsmittel zur Welt dar und wirft die Frage unserer
Abhängigkeit zu dieser Technologie auf.
Um dem sehr aktuellen Thema heranzugehen, wird aus der
klassischen Oper eine modernere Fassung produziert und mit
visueller Kunst und Tanz unterstrichen.
Die Produktion wird in Zürich entworfen und fördert
Künstlerinnen aus allen Richtungen (Musik, Regie, Tanz,
Bühnenbild, Graphik), die am Anfang ihrer Karriere sind oder
bereits in der schweizerischer Kunstszene erfolgreich sind.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Die französische Musik und Literatur einem deutschsprachigen
Publikum bekannter und zugänglicher machen.
Junge aufstrebende Künstlerinnen unterstützen bei der Realisation
ihrer eigenen Projekt.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Dieses Projekt schlägt eine Brücke zwischen Kulturen, zwischen der Westschweiz und der Deutschschweiz, da ein französisches Werk in der deutschen Sprache aufgeführt wird. Und dies indem ein gesellschaftlicher Trend, die Entfremdung vom Persönlichen in Beziehungen, der ausschliesslichen Kommunikation mittels technischen Hilfsmitteln, thematisiert wird.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Das Geld wird eingesetzt, um die Gage der verschiedenen Künstlerinnen zu zahlen und die Kosten der Produktion (Saalmiete, Klavier, Bühnenbild) zu finanzieren.
Mit 2000 CHF, decken wir die Kosten für die Konzertsääle und die Flügelmiete.
Mit 5000 CHF, decken wir die Kosten der Säälen und der Flügelmiete und können ungefähr einen Viertel der geplanten Gage den aktiven Teilnehmerinnen sichern.
Chi c'è dietro il progetto?
Der Verein duo100mots (Pauline Tardy und Susanna Fini).
Das Team der Produktion: Pauline Tardy (Gesang), Jaesun Hong
(Klavier), Sascha Ö. Soydan (Regie), Muriel Bader (Choreographie),
Chih-Ying Lin (Bühnenbild).