Das Kongresszentrum Parkarena ist in Oberwinterthur/Neu-Hegi ein mittlerweile etablierter Integrationsbetrieb der Quellenhof-Stiftung. In den Bereichen Gastronomie und Hauswartung arbeiten rund 30 Personen an geschützten Arbeitsplätzen, Lehrstellen oder Praktikas sehr nahe am Kunden. Die bestehende Küche ist den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen und muss dringend ersetzt werden. Hilf uns mit das Projekt „Kochpark“ zu realisieren. Spenden können von den Steuern abgezogen werden.
Di cosa tratta questo progetto?
Das Projekt umfasst den Einbau einer Produktionsküche mit
Personalräumen in die bestehende Liegenschaft der
Quellenhof-Stiftung an der Barbara Reinhart Strasse 22. Neu werden
Total 300m² Nutzfläche zur Verfügung stehen (Gegenüber 75 m²
in der jetzigen Küche). Durch das „Hugentobler Swiss System“,
welches uns erlaubt Spitzenprodukte zeitversetzt herzustellen,
werden gleichzeitig die Arbeitsbedingungen den heutigen Normen
angepasst.
Aus dieser Küche wird das Restaurant KafiMüli, ebenfalls ein
Arbeitsbereich der Quellenhof-Stiftung, sowie Kunden im
Kongresszentrum Parkarena beliefert. Weitere Kunden aus dem Schul-
oder Heimbereich können mit Essenslieferungen bedient werden. In
unmittelbarer Nähe entsteht das Projekt TownVillage der
Quellenhof-Stiftung mit 61 Mehrgenerationen Wohnungen,
verschiedenen Werkstätten und Dienstleistungsbereichen.
Weitere Informationen zur Quellenhof-Stiftung: www.quellenhof-stiftung.ch
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Ziele:
Zielgruppen:
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Das erhaltene Geld wird vollumfänglich in die Anschaffung der Kücheninfrastruktur (Küchengeräte, Kühlzellen und Lüftung) investiert.
Die gesammtkosten des Kochparkes belaufen sich auf schätzungsweise CHF 2'820'000. Das 2. Finanzierungsziel würde die Finanzierung der Gastroküche weiter unterstützen. Dies beinhaltet die Anschaffung von neuen Küchengeräten, Kühlzellen, Lüftung und Mobilia
Chi c'è dietro il progetto?
Die Quellenhof-Stiftung begleitet seit 1990 Menschen mit
suchtbedingten und psychischen Problemen sowie Jugendliche mit
erhöhtem Unterstützungsbedarf. Das Ziel ist deren berufliche und
soziale Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Zu diesem Zweck
bietet die Stiftung diverse Wohn- und Arbeitsangebote an. Die
Stiftung untersteht der Aufsicht der öffentlichen Hand.
Unsere Grundsätze basieren auf dem christlich-diakonischen
Auftrag. Deshalb engagieren wir uns für benachteiligte Menschen
und fördern sie unter Einbezug der vorhandenen Ressourcen.
Mehr Informationen: www.qhs.ch