Generationenfestival 2023

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Thunersee

CHF 7'260 72% finanziert
CHF 290
ausstehend
6 Tage
64 Unterstützer

Über unser Projekt

Generationenfestival – eine Manifestation des Miteinanders:
Das Seefeld in Thun verwandelt sich in ein buntes Festivalgelände für Menschen aller Generationen.

Über 50 Märitstände von Organisationen, Vereinen und Firmen aus der Region geben Einblick in ihr Schaffen und Wirken für die Gesellschaft.

Mehr als 20 Auftritte von Nachwuchshoffnungen und bekannten KünstlerInnen begeistern auf zwei Bühnen. Die BesucherInnen machen selbst mit bei Workshops – von Jung bis Alt und eben generationendurchmischt.

Der Eintritt ist frei für alle. Das Festival entsteht von der ersten Idee für einen Auftritt bis zum letzten abgebauten Märitstand durch freiwillig Engagierte. Das Miteinander steht vor und hinter den Kulissen im Zentrum.

Der organisierende Verein UND Generationentandem verbindet an 365 Tagen die Generationen – beim Festival machen Tausende mit.

Finanzierungszeitraum 15.02.2023 14:21 Uhr - 31.03.2023 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 15.–17. September 2023
Finanzierungsschwelle CHF 10'000
Finanzierungsziel CHF 20'000

Worum geht es in diesem Projekt?

«Mitenand», aufgemalt auf ein altes Leintuch: Damit wurden die BesucherInnen am 16. und 17. September 2022 zum vierten Generationenfestival von UND Generationentandem begrüsst. Wie bereits bei den drei Durchführungen davor, liess sich die vierte Ausführung dieses generationenverbindenden Projekts so zusammenfassen: Miteinander wurde organisiert, miteinander wurde aufgebaut, miteinander wurde gekocht, miteinander wurde das Festival erlebt, miteinander wurde abgebaut, miteinander wurde evaluiert und miteinander wurde entschieden: 2023 findet das nächste Generationenfestival statt.

Am 15. und 16. September 2023 wird das Generationenfestival mit seiner fünften Durchführung definitiv ein fester Bestandteil des Eventkalenders in der Region Thun und erzählt damit eine einmalige Geschichte weiter, die weit über die Region hinaus pionierhaft ist. Das Generationenfestival ist ein Ort und Moment der Begegnungen für alle Generationen, Kulturen und Lebenswelten. Das Besondere: Über 150 Menschen jeden Alters arbeiten während Monaten freiwillig mit und gestalten so ihr Generationenfestival.

Der Verein UND Generationentandem ist dabei nicht allein unterwegs: Gemeinsam mit zahlreichen PartnerInnen der Zivilgesellschaft entsteht das Generationenfestival und verwandelt das Areal im Herzen des Seefelds in Thun in ein grünes und buntes Festivalgelände. Das Festival lädt zum Mitmachen, bietet die Möglichkeit, sich zu vernetzen und schafft eine Plattform für bleibende Kontakte.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Das Generationenfestival ist offen für alle Menschen.

Unsere Ziele:

  • Das Festival ist nachhaltig. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird auf eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit


geachtet.

  • Das Festival bringt Akteure der Zivilgesellschaft zusammen. Synergien entstehen auch unabhängig vom Generationenfestival – ein Netzwerk ensteht.
  • Das Generationenfestival verlangt keine Eintrittspreise, denn das Generationenfestival soll allen offenstehen. Alle entscheiden selbst, was sie zahlen können und wollen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Hier drei Zitate, die zeigen, warum das Generationenfestival eine gute Sache ist.

«Es ist ein miteinander, jung und alt. Es ist zwar organisiert, aber alle schauen, wo braucht es mich gerade? Das ist unglaublich toll.»
Fritz Zurflüh (68)

«Es wird oft dargestellt, dass sich die Generationen nicht mehr austauschen, nichts mehr zusammen machen. Das Generationenfestival zeigt, dass das gar nicht so ist.»
Elias Gobeli (21)

«Das Generationenfestival ist ein Leuchtturm in der wertvollen Arbeit von UND Generationentandem. Statt me sött, me chönnt wird gehandelt. Auf sympathische Weise werden zwischen den Generationen Brücken gebaut und Vorurteile abgebaut.»
Ursula Haller (73)

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld aus dem Crowdfunding komplettiert das Budget für das Generationenfestival. Bereits konnte das OK tatkräftige SpenderInnen gewinnen. Doch ein Teil des budgetierten Betrags für das Festival fehlt noch.

Das Generationenfestival erzielt mit beschränkten Mitteln eine grosse Wirkung. Dabei ist die grösste Ressource die Arbeit der Freiwilligen. Sie leisten über 6'000 Arbeitsstunden (das entspricht drei volle Jahrespensen). Wenn diese Stunden mit entlöhnt würden, würde allein das den Verein 200'000 Franken kosten. Ein professionelles Freiwilligenmanagement von UND Generationentandem ermöglicht dieses Engagement.

Dennoch brauchen wir für die Infrastruktur, die Werbung und die Bezahlung von Gagen an die KünstlerInnen finanzielle Unterstützung angewiesen. Das gesamte Budget beträgt knapp 98'100 Franken. Die Einnahmen setzen sich aus Einnahmen am Festival im Gastro-Bereich, der Kollekte und einer Tombola zusammen. Doch das allein deckt die Kosten nicht. Darum lanciert der Verein ein Crowdfunding.

Finanzierungsschwelle

Unsere Finanzierungsschwelle für das Crowdfunding zum Generationenfestival 2023 liegt bei 10000 Franken. Das gesamte Budget beträgt 98'100 Franken. Die höchsten Ausgaben fallen dabei für das Programm und die Infrastruktur an.

Umgekehrt budgetieren wir die grössten Einnahmen mit unserem Gastronomie-Angebot, der Kollekte und Spendenbeiträgen von Vereinen, Organisationen und Firmen. Diese Gesamtsumme reicht allerdings nicht, um alle Ausgaben zu decken. Aus der Differenz ergibt sich die Finanzierungsschwelle, die wir mit dem Crowdfunding erreichen wollen.

Link zum Budget Generationenfestival 2023.

Finanzierungsziel

Je höher und besser die Vorfinanzierung für das Generationenfestival ist, desto ruhiger kann das OK auf das Festival hinarbeiten. Ideal wären 20'000 Franken. So wäre das Festival auch dann finanziell erfolgreich, wenn zum Beispiel das Wetter schlecht ist und wenige BesucherInnen kommen.

Der gemeinnützige Verein UND Generationentandem ist steuerbefreit und will mit dem Generationenfestival keinen Gewinn erzielen. Ein allfälliger Gewinn fliesst in die Generationenarbeit des Vereins.

Uns ist wichtig zu betonen, dass wir mit beschränkten Mitteln eine grosse Wirkung erzielen können. Warum? Weil sich über 150 Menschen freiwillig engagieren.

Wer steht hinter dem Projekt?

Von einer Maturaarbeit, die niemals fertig wird
Seine Ursprünge hat das Generationenfestival in der Maturaarbeit von Elias Rüegsegger. 2012 entwickelte der damalige Gymnasiast ein journalistisches Magazin von und für verschiedene Generationen. Das Ziel: Dialog auf Augenhöhe zwischen Menschen, die sonst mehrheitelich aneinander vorbeileben. Daraus ist der Verein UND Generationentandem entstanden.

Seit 2019 hat der Verein neben über 120 Freiwilligen eine Geschäftsstelle. Mit 90 Stellenprozenten gestartet, arbeiten heute fünf MitarbeiterInnen zu total 200 Prozent – plus zwei Zivis.
UND Generationentandem lebt Generationendialog an 365 Tagen im Jahr. An einem Wochenende machen Tausende mit.

Projekt-Starter kontaktieren
UND Generationentandem
Elias Rüegsegger
Schlossmattstrasse 10
3600 Thun Schweiz