Gelebte Mehrsprachigkeit, 100 Kinder singen mit Pippo Pollina

Un projet de la région de la Raiffeisenbank Bündner Rheintal

CHF 10'295  
Projet terminé
Projet réussi
87 parrains

A propos de notre projet

Mit dem Projekt "Gelebte Mehrsprachigkeit" wollen wir vom zweisprachigen Primarschulhaus Rheinau in Chur unsere Freude an den Sprachen in die Schweiz tragen. An fünf Konzerten in Chur, Zürich, St. Gallen, Luzern und Bern singt der Rheinauchor zusammen mit dem Italienischen Cantautore Pippo Pollina - ein unvergessliches Musik- und Spracherlebnis für die Kinder und ein wichtiger Beitrag für die Mehrsprachenkultur der Schweiz.

Période de financement 16.11.2021 13:06 Heure - 28.02.2022 23:59 Heure
Temps nécessaire à la réalisation 1. April - 30. Mai 2022
Seuil de financement CHF 8'000
Objectif financier CHF 14'000

De quoi traite ce projet?

Im März 2019 hatte der Rheinauchor die unvergessliche Gelegenheit, beim zweisprachigen Projekt "Süden II" von Pippo Pollina, Werner Schmidbauer und Martin Kälberer mitzuwirken. Rund 100 Kinder vom Rheinauschulhaus sangen zusammen mit den drei Musikern die Lieder "Passa il tempo" und "Die ganz grosse Kunst". Die beiden Konzerte im Theater Chur und im Volkshaus Zürich wurden zu einem besonderen Musik- und Sprachenerlebnis für das Publikum und vor allem zu einem grossen Erfolg für die Kinder. Der ungezwungene Wechsel zwischen Deutsch und Italienisch bei den Proben und auf der Bühne verbunden mit grossen emotionalen Momenten ermöglichte den Kindern neue und vertiefte Zugänge zu Sprache und Musik. Insbesondere durften die Schüler und Schülerinnen erfahren, dass man durch gemeinsame harte Arbeit und geduldiges Üben etwas ganz Grosses erschaffen kann.

Im April und Mai 2022 dürfen wir das Projekt fortsetzen und auch anderen Kindern unseres Schulhauses diese besondere Erfahrung ermöglichen. Der Chor beteiligt sich an fünf Konzerten von Pippo Pollinas Tournee:
• Sa, 2.04.2022 im Theater Chur
• So, 3.04.2022 im Volkshaus Zürich
• Mo, 4.04.2022 in der Tonhalle St. Gallen
• Sa, 14.05.2022 im KKL Luzerner Saal Luzern
• So, 15.05.2022 im Casino Bern

Als besonderes Highlight ist für das zweite Konzertwochenende eine Übernachtung in Luzern vorgesehen. Dadurch können wir den Reisestress vermindern und gleichzeitig das Erlebnis für die Kinder intensivieren. Wie beim ersten Projekt ist die Beteiligung des Chores mit ca. 100 Kindern und zwei bis drei Liedern pro Konzert geplant. Die Idee der gelebten Mehrsprachigkeit soll wiederum im Zentrum stehen. Wir wollen einen Beitrag an die Identifikation mit der Schweizer Mehrsprachenkultur leisten und einen selbstverständlichen Umgang damit fördern. Bei unseren Schülern und Schülerinnen wird das Projekt bleibende Eindrücke hinterlassen und das Zusammenleben der zwei Sprachen sowie ihr Gemeinschaftsgefühl langfristig positiv beeinflussen. Sie werden ihre Freude daran nach aussen auf das Publikum übertragen.

Quels sont les buts et le groupe cible?

Unsere Ziele:

  • Einen selbstverständlichen und lustvollen Umgang mit Sprachen leben
  • Einen Beitrag leisten an die Identifikation mit der Mehrsprachenkultur der Schweiz und insbesondere Graubündens
  • Die verbindende Kraft von Sprachen und Musik nach aussen strahlen lassen
  • Auf das schulische Konzept des zweisprachigen, immersiven Unterrichts aufmerksam machen
  • Ein unvergessliches Musik- und Sprachenerlebnis für die Kinder erschaffen, welches ihr Selbstwert- und Zusammengehörigkeitsgefühl fördert
  • Nach den durch Corona bedingten Einschränkungen den Kindern intensive Erlebnisse mit Kultur und Gemeinschaft ermöglichen

Pourquoi faut-il parrainer votre projet en particulier?

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie ein einzigartiges Chorprojekt für über 100 Kinder. Sie eröffnen den Kindern neue und nachhaltige Zugänge zu Kultur, Gemeinschaft und Sprachen.

Que se passe-t-il avec l'argent une fois le financement réuni?

Die Art der geplanten Zusammenarbeit bringt für die Künstler keinen kommerziellen Nutzen, sondern ist rein ideologisch motiviert. Die entstehenden Spesen für den Chor können deshalb nicht über das Konzertbudget der Künstler gedeckt werden.
Die Spenden benötigen wir für die T-Shirts, die Carfahrten, die Verpflegung und die Übernachtung in Luzern.

Seuil de financement

Mit Fr. 8'000 werden die Reise- und Verpflegungskosten für den ersten Konzertblock im Januar und die T-Shirts gedeckt.

Objectif financier

Mit Fr. 14'000 wird auch der zweite Konzertblock im Mai gesichert. Wir finanzieren damit die Reise- und Verpflegungskosten sowie die Übernachtung in Luzern.

Qui sont les initiateurs du projet?

Primarschulhaus Rheinau in Chur.

Verantwortliche für das Chorprojekt "Gelebte Mehrsprachigkeit":

  • Benedikt Fässler und Ursina Schwarz-Kuoni (Projektorganisation)
  • Giancarlo Bianchi und Cäcilia Weber (Musikalische Leitung)
  • Anina Fromm Lopez (Management Pippo Pollina)
Contacter l'initiateur du projet
Rheinauchor Chur - Coro della scuola Rheinau Coira
Giancarlo Bianchi
Sardonastrasse 4
7000 Chur Schweiz