
Campagnes
Votre projet a été attribué automatiquement à votre Banque Raiffeisen locale. Cela signifie que votre projet est visible sur la page de votre Banque Raiffeisen locale.

Les parrainages suivants ont pu être choisis dans le cadre du projet
Die verschiedenen Einrichtungen und Geräte in der Küche sind in die Jahre gekommen und störungsanfällig geworden, die Prozessabläufe ineffizient und der nahende Komplett-Ausfall des Herdes hätte existenzielle Folgen für das Haus. Erneuerungen in den engen Raumverhältnissen müssen sorgfältig geplant werden und sind nicht mit einem einfachen Gerätetausch zu vollziehen. Zudem arbeitet das Küchenteam mit einer nur schlecht funktionierenden Lüftung. Die Projekte «Erneuerung Küche» und «Abluft» sind eng miteinander verbunden und müssen gleichzeitig realisiert werden. Die auf die detaillierte Planung abgestützten Offerten weisen Kosten von Fr. 207’000.- aus. Die Lieferanten kommen uns bei ihren Angeboten wohlwollend entgegen und leisten so ihren finanziellen Beitrag. Von namhaften Stiftungen sind uns Fr. 115’000.— zugesichert worden. Zusammen mit dem Eigenkapital fehlen uns Fr. 25’000.—.
Die geplante Erneuerung der Kücheneinrichtung mit neuzeitlichen Einrichtungen und Geräten soll es den Pächtern erlauben die Gäste weiterhin mit ihrem kulinarischen Angebot zu verwöhnen. Davon profitieren alle Kunden und Kundinnen, die sich im Urwaldhaus verwöhnen lassen. Das Zielpublikum reist aus der näheren und weiterem Region an und ist aufgrund des vielfältigen Angebotes breit aufgestellt.
Das Urwaldhaus war schon immer ein Ort der Begegnung. Mit der Erneuerung der Küche als tragende Infrastruktur des Restaurants wird die Grundlage geschaffen, um den Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Die Küche ist somit das Herzstück des Hauses und Grundlage, um dem Baudenkmal sein angestammtes Leben weiter zu führen. Da wir die Erneuerung nicht allein aus den laufenden Einnahmen finanzieren können und uns nicht verschulden wollen, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Da es sich um ein Gesamtprojekt handelt und die einzelnen Elemente voneinander abhängig sind, werden die gespendeten Mittel in die Finanzierung des gesamten Küchenprojektes einfliessen und sind somit Teil des Ganzen.
Die Gesamtkosten setzen sich wie folgt zusammen:
1. Erneuerung Küche (Kochherd, Umstellung auf Induktion,
Backofen, Spülmaschine, Wärmestrahler, Korpusse, Tablare), CHF 78'662.- exkl. MwSt
2. Montage, CHF 11'600.- exkl. MwSt
3. Kälteanlage inkl. Kompressor gem. Offerte Zengaffinen AG, CHF 14'540.- exkl. MwSt
4. Abluft gem. Offerte Equans AG, CHF 16'400.- exkl. MwSt
5. Spedition, CHF 320.- exkl. MwSt
Zwischentotal, CHF 130'879.- inkl. MwSt
6. Anschlüsse (Elektro, Sanitär, Kälte, Abluft); Kostenschätzung, CHF 15'000.-
7. Armaturen, Kostenschätzung, CHF 6'000.-
8. Mauer- und Holzdurchbrüche); Kostenschätzung, CHF 20'000.-
9. Planung, Architekturarbeiten, Bauführung (Kostenschätzung), CHF 25'000.
10. Reserve, Unvorhergesehenes, CHF 10'000.-
Schluss-Total, CHF 206'879.- (inkl. MwSt)
An diese Kosten wurden uns von gemeinnützigen Stiftungen Fr. 115'000 zugesichert. Aus eigenen Mitteln kann die Robach-Bären-Stiftung Fr. 67'000 beitragen. Somit fehlen uns Fr. 25'000.
Mit dem Fiananzierungsziel
- Spenden von Stiftungen: Fr. 115'000 (zugesichert)
- -Crowdfunding: Fr. 25'000
- Eigenmittel: Fr. 67'000
kann die Finanzierung der Erneuerung der Küche sichergestellt werden.
Die Bären-Robach-Stiftung ist Eigentümerin der Liegenschaft. Die Stiftung ist gemeinnützig und steuerbefreit. Die grossen Aufwendungen für den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden historischen Gebäudes werden regelmässig durch namhafte Stiftungen und Spenden getragen. Die selbst erwirtschafteten Mittel aus den Pachtzinsen werden für den laufenden Unterhalt und die kleineren Instandhaltungen des Gebäudes und für Rückstellungen zur Bildung von Eigenkapital verwendet. Die Stiftung ist darauf bedacht, die Liegenschaft schuldenfrei zu halten.
Der Stiftungsrat setzt sich aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern mit verschiedenen Fachkompetenzen wie Gastronomie, Bau, Politik und Finanzwesen zusammen. Präsident ist Reto Preisig, Vorsitzender der Geschäftsleitung Brauerei Schützengarten AG, St.Gallen mit Wohnsitz in Rehetobel. Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage des Urwaldhauses: www.urwaldhaus.ch/stiftung.
