Les parrainages suivants ont pu être choisis dans le cadre du projet
Der Asian Culture Transfer (ACT) ist das
älteste aller Programme des Ressort International und vernetzt die
Universität St. Gallen mit Partneruniversitäten aus dem
asiatischen Raum. Das Projekt dauert insgesamt 20
Tage, wobei eine Hälfte in der Schweiz und die andere
Hälfte im Partnerland verbracht wird. Das Programm besteht aus
kulturellen Aktivitäten und Events, welche einen
vertieften und direkten Einblick in die wirtschaftliche und
politische Lage des Landes geben. Im letzten Jahr wurde
beispielsweise ein Ausflug zum Matterhorn unternommen, das
Bundeshaus in Bern besucht oder Workshops bei verschiedenen
Unternehmen veranstaltet.
Dieses Jahr führen wir den Austausch mit der National
University of Singapore (NUS) durch, welche sich
in den Top 3 des asiatischen Hochschulrankings befindet. Als einer
der sogenannten „Tigerstaaten“ ist Singapur als Land der
Superlative bekannt und ein globaler Finanz-, Technologie- und
Verkehrsknotenpunkt. Der wirtschaftlichen Stärke Singapur steht
das reiche diverse kulturelle Erbe gegenüber. Im Gegensatz zu
Zentralasien ist die Kultur vielfältig geprägt, eine Tatsache die
besonders durch 4 Amtssprachen Ausdruck findet. Die Kombination aus
der multikulturellen Szene und asiatischer Tradition macht Singapur
als Destination für unsere Teilnehmer besonders interessant. Nicht
ohne Grund wird Singapur auch als die „Schweiz Asiens“
bezeichnet.
Die Kooperation zwischen zwei, der renommiertesten Universitäten
der Welt, der NUS und der HSG, bietet den Teilnehmern eine
einzigartige Möglichkeit um auf der einen Seite, eine fremde
Kultur aus erster Hand zu erleben und, auf der anderen Seite,
wertvolle internationale Freundschaften zu knüpfen.
Der Zwiespalt zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit scheint zu immer mehr Konflikten zwischen unseren Kulturen und unseren Werten zu führen. Wir, das Ressort International, setzen genau hier an. Unser ACT-Projekt bietet 40 Studenten der Universität St. Gallen (HSG) und der National University of Singapore (NUS) eine Plattform, ihre interkulturellen Kompetenzen auszubauen. Das Verständnis und den Respekt zwischen den Kulturen, welche wir mit diesem Projekt fördern, zielen auf eine weltoffene Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke betrachtet und Herausforderungen gemeinsam anpackt. Wir wollen unseren Teilnehmern eine Sammlung an Erfahrungen mitgeben, welche sie ihr ganzes Leben begleitet und im Spannungsfeld der Zukunft einen kulturellen und sozialen Mehrwert schafft. Ausserdem wollen wir unseren Gästen die Schweiz sowohl von ihrer traditionellen, als auch von ihrer innovativen und internationalen Seite zeigen und somit weiter zu der Attraktivität unseres schönen Landes beitragen!
Wenn du jemand bist der eine weltoffene und
globalisierte Gesellschaft unterstützt und den
kürzlichen politischen Entwicklungen der Abschottung und des
Protektionismus kritisch gegenüber stehst, dann solltest du
ernsthaft darüber nachdenken, unser Projekt zu unterstützen.
Wir geben jedes Jahr alles dafür Studenten die Möglichkeit zu
geben, neue Kulturen kennen zulernen und ihnen aufzuzeigen, wie
viel schöner es ist, weltoffen durchs Leben zu gehen und dabei vor
keinem Menschen nur auf Grund seiner Herkunft halt zu machen.
Die Freundschaften, die du durch deine Unterstützung ermöglichen
würdest, haben das Potential über die Zeit weitaus
weitreichenderen sozialen Einfluss zu haben als es zunächst
scheint.
Wenn du ein überzeugter Schweizer bist, tust du ebenfalls gut
daran unser Projekt zu unterstützen.
Mit deiner Unterstützung trägst du dazu bei, dass wir die Schweiz
unseren Gästen im bestmöglichen Licht präsentieren können.
Diese Guten Erinnerungen werden sie dann zurück nach Singapur
nehmen und so die Wahrnehmung der Schweiz im Ausland noch weiter
fördern. Ausserdem sind wir der Überzeugung, dass es der Schweiz
nur gut tun kann, intensiv mit einem Land wie Singapur in allen
Belangen zu kooperieren, da beide Länder viel voneinander lernen
können.
Die Beiträge werden vollumfänglich dazu verwendet, um das akademische Programm in der Schweiz für alle Teilnehmenden des Austauschprojekts zu finanzieren. Dies beinhaltet konkret sämtliche Transportkosten (ÖV), Programmpunkte wie Company Visits oder Sehenswürdigkeiten, Übernachtungen, Frühstück-, Mittag- und Abendessen, Materialkosten sowie weitere Kostenpunkte.
Das Ressort International (RI) ist eine Initiative der Studentenschaft der Universität St.Gallen mit der Mission, eine Plattform für internationale Begegnungen und interkulturellen Austausch zwischen Studierenden aus aller Welt und der Universität St.Gallen zu schaffen. ACT ist dabei als Teil des Ressort International für den Austausch zwischen der Schweiz und Asien zuständig. Das Organisationsteam, welches ehrenamtlich arbeitet, besteht aus Joanna Joos (2. Semester BWL), Edina Zürcher (4. Semester VWL), Simon Gutmann (2. Semester) und Simon Pabst (2. Semester Master Law& Eco).