Wir sind fasziniert von der Welt der Pilze und möchte diese überraschende und provozierende Perspektive auf unsere Welt so zugänglich machen, wie es auch ein Myzel machen würde.
Wir entwickeln während wir es machen eine ganz eigensinnige Festival-Struktur. Kannst du uns dabei unterstützen? Und magst du dabei mit uns lernen, was wir am erahnen sind?
Die Pilze im Wald sind ein Phänomen an der Oberfläche. Für die Bäume ist aber das Myzel entscheidend:
"Das Myzel ist das Internet der Bäume."
Das Myzel hat keinen Kopf, kein Zentrum, kein Präsidium. Aber es transportiert Informationen in alle Richtungen. Macht Analysen und strategische Entscheidungen.
Damit wird dieser Arbeitsweise näher kommen, machen wir es den Pilzen nach:
Am letzten Wochenende im August, kommt es zu ganz vielen, ganz unterschiedlichen Inputs, Workshops und Teilgaben: #IrgendwasMitPilzen. Bulius? Pilze, rätoromanisch
Am Samstag wird es zu einem #Koffermarkt im Center sursivlan d'Agricultura kommen.... Alle Details laufend auf unsere Homepage: fiasta-da-bulius.ch/programm/
Das Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden und die unterstützt unsere Arbeitsweise grosszügig. Auch die Gemeinde Disentis und Raiffeisenbank Cadi schickten uns eine Ermutigung zum dran bleiben ;-)
MYZELT EUCH
Die Metapher vom Myzel ist
als jene vom Kreislauf, Kreislaufwirtschaft, Netzwerk, System, Rhizom...
#EnzatgeiCunBulius
#IrgendwasMitPilzen
#AlgoComCogumelos
#SomethingWithMushrooms
#QualcosaConFunghi
#NecoSHoubami
https://fiasta-da-bulius.ch/programm/
Prof. Dr. Moritz Klenk, Mannheim, erklärt seinen Zugang zur #FiastaDaBulius und seine Teilgabe Nr 7 auf der Academia Vivian so: teaching.experimentality.org/summer-school-myzel-euch/
Was #CriticalMass #Koffermarkt #Kreisflohmi #Wikipedia ... und #FiastaDaBulius verbindet? - DIE METAPHER VOM MYZEL
die 2. FIASTA DA BULIUS war ganz wunderbar... auch typisch für eine XEROKRATISCHE AKTIONSFORM ging es auch ganz ohne geld. (fast ;-)
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir pflegen auf die Homepage www.fiasta-da-Bulius.ch ein lange Liste mit Teilgaben.
Wer auch immer am letzten Wochenende im August 2022 in der Surselva "Irgend etwas mit Pilzen" mit anderen Teilen mag, lässt seine Angebot bei uns eintragen. Wir übertragen den Durchführungsort auf eine GoogleMap.
Am Wochenende selbst, planen alle für sich eine Reise durch die Surslva und gehen besuchen, mitarbeiten, geniessen, was sie für sich selbst im Programm neugierig gemacht hat.
Vom Apotheker, zur Käserin, zum soziologischen Seminar: Schon jetzt hat es Angebote für Kinder, Familien, kulinarisch Interessierte und theorietreibende Spezialist:innen.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Wir möchten an einem Wochenende das riesige Wissen rund um Pilze und ihre Myzelen in der Surselva zur Darstellung bringen.
Gibt es Menschen, die keine konkreten Erfahrungen haben mit Pilzen? Schimmelpilze im Keller. Fusspilze unter den Nägeln. Sauerteig, Kombucha, Kefir im Kühlschrank?
Diese Vielfalt eröffnet den Blick auf unsere Welt auf erfrischende, erstaunliche, provozierende Art und Weise. Ganz spielerisch. Und lädt ein, vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen, im lokalen kreative gestaltend zu wirken.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Metapher vom Myzel überrascht, provoziert, fasziniert und kann auf höchst unterschiedlichen Ebenen mit eigenen Themen, Produkten, Anliegen verbunden werden.
Mit der finanziellen Unterstützung kann Zuspruch, Ermutigung und Intensivierung unserer Arbeit ermöglicht werden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir investieren es sofort in die weitere Entwicklung. Wie gesagt: Wir könnten uns vorstellen, dass diese Idee weit über unsere Region hinaus attraktiv ist...
Wir machen auch die 2. #FiastaDaBulius sowieso. Aber wir denken, das Projekt ist attraktiv, um es zu unterstützen. Und freilich können wir mit etwas Geld unsere Arbeit noch mehr gestalten...
Durchführung 2022 Disentis/Mustér/Cadi/Surselva/Graubünden
400 Marktstand am Dorffest Disentis/Mustér
800 Miete und Betrieb Sala Plauna
800 Miete und Betrieb Academia Vivian
500 Plakate, Postkarten, Promotion
1'200 Festival-Erkennung für Besuchende
350 Willkommens-Apero
1'200 Anerkennung für Mitarbeitende
200 Internet/URL
5'000 Pflege und Entwicklung der Idee
10'450 Total CHF
Wer steht hinter dem Projekt?
Alison Langley has honed her reporting skills as a foreign correspondent with datelines across Europe, and her stories have appeared in a variety of publications, including Deutsche Welle, Columbia Journalism Review, The New York Times, The Guardian, The FT and The Independent. She also has lectured in journalism at Webster University Vienna.
Stefan M. Seydel (*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler. Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung mit ((( rebell.tv ))). Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Disentis/Mustér, mitten in die Schweizer Alpen.