Wir benötigen einen Mindestbetrag von CHF 10'000.
Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 125'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Mit der Raiffeisenbank Rigi gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Rigi lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 50 verdoppelt
- pro Projekt werden 10% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 1'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 50 verdoppeln wir den Betrag auf CHF 100 bei einer Spende von CHF 400 werden pauschal CHF 50 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 450 ergibt.
Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein
Im Sommer 2024 haben wir unser Infrastrukturprogramm mit der
Erneuerung der Beleuchtung unserer Fussballplätze im Gerbihof auf
eine nachhaltige und zeitgemässe LED-Beleuchtung umgestellt.
Ab Frühjahr 2025 wird zuerst der Trainingsplatz Grabachern einer
sanften Sanierung unterzogen. Im Anschluss ab Sommer 2025 folgt
dann während einem Jahr die Sanierung des Hauptspielfeldes auf dem
Gerbihof.
In unserem Verein wird ehrenamtliche Arbeit in allen Bereichen
geleistet. Entscheidend ist: Wir machen es gerne und mit
uneingeschränkter Hingabe. Wir sehen in jedem Sponsor einen
Partner, der durch Sponsoring seinem sozialen Engagement Ausdruck
verleiht, sich mit unseren Ideen verbunden fühlt und somit Teil
unseres Vereins wird. Wir freuen uns über jegliche Form der
Unterstützung, die uns hilft, unsere Leidenschaft voranzutreiben,
uns stetig weiterzuentwickeln und unsere Ziele zu
verwirklichen.
Der FC Ibach braucht Ihre Unterstützung. Dies ausfolgenden
Gründen:
- Notwendigkeit: Geeignete Infrastruktur für den FC Ibach
- Jugendförderung und Prävention: Für unseren Nachwuchs mit über 300 Junioren
- Standortqualität: Zusammenleben in der Gesellschaft
Profiteure sind sämtliche Fussballer vom FC Ibach, jedoch auch aus der ganzen Region, welche die Fussballplätze nutzen.
Dadurch können wir folgendes sicherstellen:
- Der Verein bietet seinen Mitgliedern angemessene, zeitgemässe Trainings- und Spielinfrastruktur.
- Der Verein stellt seine ordentlichen und insbesondere seine ausserordentlichen Aktivitäten in den Dienst, diese Ziele zu erreichen.
Diese Zusatz-Einnahmen fliessen 1:1 in die Projektfinanzierung der Rasenplätze
Wir benötigen einen Mindestbetrag von CHF 10'000.
Wir wünschen uns einen Unterstützungsbeitrag von CHF 10'000.
Vorstand und total rund 750 Mitglieder des FC Ibach, welche die Infrastrukturprojekte mit einer Mitgliederbeitragserhöhung mitfinanzieren.
