Erreichen wir den Mindestbetrag, haben wir mit unseren Eigenmitteln von 2'000.00 schon fast die Hälfte der Anschaffungskosten für unser Elektro-Tandem erreicht. Wenn der Fall eintritt werden wir versuchen, den fehlenden Betrag über anderen Quellen, z.B. Social Media, zu erreichen. Das Geld bleibt so lange zweckgebunden bei uns, bis die Anschaffung des Elektro-Tandems vorgenommen werden kann.
Kampagnen
Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
- pro Projekt werden 30% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 5'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 100 werden pauschal CHF 10 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 110 ergibt.
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Nachfolgende Unterstützungen werden voraussichtlich am Projekt auswählbar sein
obvita Wohnen im Erwerbsalter bietet 22 Wohnplätze für Personen mit mittlerem bis höherem Begleitungsbedarf und ist in unmittelbarer Nähe zu obvita Produktion (Werkstätte) und Tagesstruktur-Angebot. Wir versuchen, unseren Bewohnenden mit Beeinträchtigungen ein inklusives Leben auf allen Ebenen zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Mobilität, die unseren Bewohnenden gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Zur Unterstützung von Selbstständigkeit und persönlicher Entwicklung wäre ein Elektro-Tandem eine ideale Erweiterung im Mobilitätsmix unserer Bewohnenden. Bisher sind sie auf Unterstützung durch Begleitpersonen (Holen / Bringen) und den ÖV angewiesen oder müssen sämtliche Strecken zu Fuss zurücklegen. Besonders für ältere Bewohnende oder Bewohnende mit Mobilitätseinschränkungen ist dies anspruchsvoll.
Ein Elektro-Tandem, bei denen man nebeneinandersitzt, würden uns helfen, verschiedene Probleme auf einmal zu lösen.
Mit einem solchen Parallel-Elektro-Tandem können unsere Bewohnenden mit Beeinträchtigungen unabhängig und inklusiv am Gesellschaftsleben teilnehmen, z.B. für kleine Ausflüge oder alltägliche Besorgungen. Ein Tandem ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch eine Einladung, die Welt gemeinsam zu entdecken. Die parallele Ausführung der Tandems erhöht zudem die Sicherheit durch mehr Sichtbarkeit und die Stabilität. Es wird auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt: Es braucht beide Fahrer:innen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, z.B. die Erledigung von Einkäufen des täglichen Bedarfs.
Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Elektro-Tandem für unsere Bewohnenden zu finanzieren. Damit erreichen wir für Sie mehr Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe, fördern ihre Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung:
Mehr Teilhabe und Selbstbestimmung
Die Elektro-Tandems ermöglichen unseren Bewohnenden mit
Beeinträchtigung mehr Mobilität und Freiheit – für Ausflüge,
Besorgungen und Freizeitaktivitäten. So erleben sie
Selbstwirksamkeit und soziale Integration.
Inklusion im Alltag statt Isolation
Mit dem Tandem können die Bewohnenden aktiv am gesellschaftlichen
Leben teilnehmen, statt auf Begleitpersonen und ÖV angewiesen zu
sein. Das fördert Inklusion auf eine ganz praktische Weise.
Sicherheit und Zugänglichkeit
Die gewählten Tandems mit nebeneinanderliegendem Sitz bieten hohe
Sicherheit, gute Sichtbarkeit und sind einfach zu bedienen –
ideal für Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen
Beeinträchtigungen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Das Projekt ist eine klimafreundliche Alternative zum motorisierten
Verkehr und stärkt nachhaltige Mobilität in der Stadt St.
Gallen.
Ob für Ausflüge, Alltagswege oder einfach den Fahrtwind im Gesicht – das Tandem macht Mobilität inklusiv: Mit einer Spende hilft man Menschen mit Beeinträchtigungen direkt in St. Gallen zu mehr Selbstständigkeit, Lebensfreude und Teilhabe.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird das Geld zweckgebunden für die Anschaffung eines Parallel-Elektro-Tandems inklusive Zubehör (Helme, Handschuhe, Sicherheitswesten) verwendet. Damit ermöglichen wir unseren Bewohnenden mit Beeinträchtigung mehr Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Erreichen wir den Mindestbetrag, haben wir mit unseren Eigenmitteln von 2'000.00 schon fast die Hälfte der Anschaffungskosten für unser Elektro-Tandem erreicht. Wenn der Fall eintritt werden wir versuchen, den fehlenden Betrag über anderen Quellen, z.B. Social Media, zu erreichen. Das Geld bleibt so lange zweckgebunden bei uns, bis die Anschaffung des Elektro-Tandems vorgenommen werden kann.
Nach eingehender Evaluation verschiedener Modelle wurde das Modell Fun2Go der Marke vanraam als für unsere Bewohnenden ideal identifiziert. Es ist ein sehr solides Parallel-Tandem mit Elektrounterstützung, wodurch unsere Bewohnenden in der hügeligen Stadt St. Gallen gut und sicher vorankommen. Das Velo kostet CHF 10'700.00. Der Gesamtbetrag inkl.Velohelme (4), Handschuhe (4 Paare) und Warnwesten (4) liegt bei CHF 11'140.00. An Eigenmitteln verfügen wir über CHF 2'000.00. Wenn wir den Wunschbetrag erreichen, können wir das Velo inkl.
Hinter dem Projekt steht obvita Wohnen im Erwerbsalter. Wir bieten 22 Wohnplätze für Personen mit mittlerem bis höherem Begleitungsbedarf und ist in unmittelbarer Nähe zu obvita Produktion (Werkstätte) und Tagesstruktur-Angebot. Es stehen auf drei Wohn-Stockwerken je 6 Studiozimmer (inkl. Dusche/WC) mit grosszügigen Gemeinschaftsräumen zur Verfügung. Dieses Wohnangebot wird ergänzt durch eine Wohngemeinschaft mit 4 Wohnplätzen und einem Ferien-/Notfallzimmer im Schwestergebäude. obvita ist die Organisation des Ostschweizerischen Blindenfürsorgevereins. Dieser setzt seit 1901 für Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Früher ausschliesslich für Blinde und Sehbeeinträchtigte; seit einigen Jahren auch für Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen. Unsere Mission ist Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen.

